12099 - Physikalische Interventionen Modulübersicht

Modulnummer: 12099
Modultitel:Physikalische Interventionen
  Physical Interventions
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 5
Lernziele:Neurophysiologie
Die Studierenden
  • beschreiben allgemeine Funktionsprinzipien des Nervensystems (Signalübertragung & -verarbeitung);
  • sind für die Bedeutung des Schmerzerlebens von Patient*innen/ Klient*innen sensibilisiert;
  • erläutern den Mechanismus der Schmerzentstehung, -weiterleitung und Verarbeitung;
  • erklären die pathophysiologischen Ursachen von Nervenläsionen.
 
Elektrotherapie
Die Studierenden
  • wenden Möglichkeiten der Elektrodiagnostik bei der Befunderhebung fachgerecht an;
  • wählen je nach Beschwerdebild von Patient*innen/ Klient*innen einen geeigneten Strom aus und begründen ihre Entscheidung;
  • erläutern und nutzen die Elektrostimulation zur Anregung nicht denervierter quergestreifter Skelettmuskulatur und zur Durchblutungsverbesserung;
  • erläutern die Anwendungsbereiche der Ultraschalltherapie – auch den Patient*innen/ Klient*innen – und wenden diese fachgerecht an.
Hydrotherapie
Die Studierenden
  • erläutern die Grundlagen physikalischer Wirkungsweisen (z.B. thermische Reizreaktionen, hydrostatischer Druck, Ohmsches Gesetz) und analysieren sie bezüglich der Behandlungsmaßnahmen;
  • wählen gemeinsam mit Patient*innen/ Klient*innen indikationsgerecht Interventionen der Hydrotherapie zur Prävention (Wickel, Güsse, Sauna) und zur Therapie (heiße Rolle, Pelosepackungen, Kryotherapie und wenden diese fachgerecht an,
  • nutzen das Wasser mit seinen physikalischen Eigenschaften (Temperatur, Auftriebskraft, Reibung, hydrostatischer Druck) als therapeutisches Setting für die Durchführung von Einzel- oder Gruppenbehandlung in der Prävention und Rehabilitation.
Inhalte:Neurophysiologie:

Funktionsprinzipien des Nervensystems
  • Ionenkanäle, Ruhemembranpotential, Aktionspotential
  • Signalübertragung & -verarbeitung
  • Nozizeption
  • Nervenläsion (zentrale und periphere Störungen)
Elektrotherapie
  • Physikalische Grundlagen der Elektrotherapie
  • Einführung in die Elektrodiagnostik (Faradische & galvanische Erregbarkeitsprüfung, IT-Kurve, Biofeedback)
  • Grundlagen und Anwendungen mit nieder-, mittel-und hochfrequenten Stromformen (Galvanisation, Ultrareizstrom nach Träbert, Diadynamische Ströme, TENS, Hochvoltströme, Mittelfrequenz/ Interfrenzströme, EMS)
  • Ultraschalltherapie (einschließlich Sonophorese & Simultanverfahren)
  • Einführung Hochfreqenztherapie & Low Level Laser Therapie
Hydrotherapie:
  • Grundlagen und Anwendungen in der Hydro- und Balneotherapie
  • Grundlagen und Anwendungen in der Thermotherapie
  • Grundlagen und Anwendungen in der Inhalationstherapie
  • Physikalische Eigenschaften des Mediums Wasser
  • Einzel- und Gruppentherapien zur Mobilisation, Kräftigung und Herz-Kreislauf-Anregung in der Prävention und Rehabilitation
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 1 SWS
  • Übung / 4 SWS
  • Selbststudium / 75 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Robertson, V. J., Ward, A. R., Low, J., & Reed, A. (2006). Electrotherapy explained. Principles and practice (4. Aufl.). Edinbourgh: Butterworth Heinemann.
  • Watson, T. (Hrsg.). (2008). Electrotherapy: evidence-based practice. Elsevier Health Sciences.
    Bossert, F. P., & Vogedes, K. (2008). Elektrotherapie, Licht-und   Strahlentherapie. München: Urban & Fischer Verlag.
  • Hüter-Becker, A., & Dölken, M. (2011). Physikalische Therapie, Massage, Elektrotherapie und Lymphdrainage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
  • Jenrich, W. (2000). Grundlagen der Elektrotherapie. München: Urban & Fischer Verlag.
  • Fialka-Moser, V., Ebenbichler, G., & Gillert, O. (2005). Elektrotherapie. München: Pflaum.
  • Wenk, W. (2011). Elektrotherapie. Berlin Heidelberg:Springer.
  • Cordes, J. C., Arnold, W., & Zeibig, B. (Hrsg.). (2013). Hydrotherapie Elektrotherapie Massage. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
  • Van den Berg, F. (2008). Angewandte Physiologie 4, Schmerzen verstehen und beeinflussen: 43 Tabellen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
  • Silbernagl, S. & Despopoulos, A. (2007). Taschenatlas Physiologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Klausur (Neurophysiologie, Elektrotherapie und Hydrotherapie) - 90 min
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Therapiewissenschaften / PO 2017
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:V: Neurophysiologie - 1 SWS
Ü: Massage - 2 SWS
Ü: Hydrotherapie - 2 SWS

Veranstaltungen im aktuellen Semester: