12100 - Forschen lernen im beruflichen Handlungsfeld I Modulübersicht

Modulnummer: 12100
Modultitel:Forschen lernen im beruflichen Handlungsfeld I
  Learning Research in the Professional Action Field I
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 8
Lernziele:Die Studierenden
  • unterscheiden qualitative und quantitative Forschungsansätze;
  • sind für die Bedeutung forschungsethischer Fragen sensibilisiert und verfügen über Kenntnisse zur Arbeitsweise von Ethikkommissionen.
  • nehmen die Bedeutung der Evidenzbasierten Praxis im Kontext der Professionalisierung wahr und können diese erläutern;
  • beurteilen die Aussagekraft klinischer Testverfahren und bestimmen deren Stellenwert in der therapeutischen Diagnostik;
  • suchen in internationalen Datenbanken nach Studien und bewerten die Aussagekraft von Studien;
  • reflektieren das eigene Handeln systematisch und ziehen Konsequenzen für ihre berufliche Tätigkeit;
  • wenden das Flaggensystem als Warnsystem in der Diagnostik an und identifizieren ausgewählte Kontraindikationen;
  • wenden grundlegende Techniken und Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik systematisch an;
  • wenden grundlegende Techniken und Methoden der qualitativen Forschung systematisch an;
  • identifizieren eher quantitative und eher qualitative Forschungsfragen im beruflichen Handlungsfeld.
Inhalte:Statistik
  • Skalenniveaus
  • Häufigkeiten und Klassen
  • Lagemaße und Streuungsmaße
  • Normalverteilung und Konfidenzintervalle
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Prinzipien und Durchführung von statistischen Tests
  • Zusammenhangsmaße
  • Regressionsanalysen
 
Wissenschaftstheorie von Diagnostik- und Interventionsstudien
  • Modellvorstellung Evidenzbasierter Medizin und Evidenzbasierte Praxis
  • Differenzierung Qualitativer und Quantitativer Forschung
  • Grundlagen der Klassischen Testtheorie
  • Differenzierung diagnostischer Forschungsdesigns
  • Bedeutung der Gütekriterien in der klinischen Diagnostik
  • Forschungsdesigns von Interventionsstudien
  • Methodische Bewertung wissenschaftlicher Studien anhand von Bewertungsinstrumenten
  • Reviews und Metaanalysen
  • Leitlininien (AWMF) und HTA – Berichte
  • Forschungsethik und Ethikkommissionen
 
Screeningsverfahren, Messplätze und Algorithmen in der Physiotherapie
  • Kontraindikationen
  • Flaggensysteme
  • Red Flags in der Untersuchung von Extremitäten und Wirbelsäule
  • Algorithmen der phyisotherapeutischen Diagnostik
  • Test-Retestverfahren zur Behandlungsevalutation
  • Haupt und Nebengütekriterien in der physiotheraeutischen Praxis
 
Grundlagen, Wissenschaftstheorie, Methodologie und Methoden qualitativer Forschung
  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen
  • Kennzeichen und Gütekriterien qualitativer Forschung
  • Grounded Theory
  • Biografisch-narrative Interviews, ExpertInneninterviews, ethnografische Untersuchungsverfahren, Gruppendiskussionen
Empfohlene Voraussetzungen:Kenntnis des Stoffes des Moduls 12091 Einführung in Studium und Beruf (BT1)
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 6 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Alheit, P. Das narrative Interview. Eine Einführung. In: Volkspaedagogisk teorieudvikling, Arbeydsdekster Nr. 11 (reprint): 1993, S. 1–12
  • Alheit, P. (1999). Grounded Theory. Ein alternativer methodologischer Rahmen für qualitative Forschungsprozesse. Göttingen: unveröffentlichtes Manuskript. S. 1-19
  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin: Springer.
  • Bös, K.(Hrsg.) (2017). Handbuch Motorische Tests. Göttingen: Hogrefe.
  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H. & Nieswand, B. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung (2. Aufl.). Konstanz: UTB.
  • Cumming, G. (2017). Introduction to the new statistics. Oxon: Routledge.
  • Flick, U. (2016). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (7. Aufl.). Reinbek: Rowohlt.
  • Hartung, J. (2009). Statistik (15. Aufl.). München: Oldenbourg
  • Herbert, R., Jamtvedt, G., Hagen, KB. & Mead, J. (2011). Practical Evidence-based Physiotherapy (2.Aufl.). Churchill Livingstone: Elsevier.
  • Kunnamo, I. (2005). Evidence-Based Medicine Guidelines. Chichester: Duodecim.
  • Lienert, GA. & Raatz, U. (1998) Testaufbau und Testanalyse (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.
  • Loos, P. & Schäffer B. (2001). Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Opladen: Leske + Budrich.
  • Mangold, S. (2013). Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie: Reflektiert - systematisch - wissenschaftlich fundiert (2. Aufl.). Berlin: Springer.
  • Meuser, M. & Nagel, U. (1991).ExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht: ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz, D. & Kraimer, K. (Hrsg.). (1991). Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte,Methoden, Analysen. Opladen: Westdt. Verlag. S. 441-471
  • Portney, LG. & Watkins, MP. (2015). Foundations of Clinical Research (3. Aufl.) USA: Davis.
  • Kunnamo, I. (2005). Evidence-Based Medicine Guidelines. Chichester: Duodecim.
  • Sackett, DL. (1997). Evidence-Based Medicine. Churchill Livingstone: Elsevier.
  • Weiß C. (2010). Basiswissen MedizinischeStatistik (5. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Hausarbeit, 20 Seiten (Gruppenarbeit á 4 Personen; Durchführen einer systemischen Literaturrecherche zu einer selbstgewählten Fragestellung aus dem Bereich der qualitativen oder quantitativen Forschung)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Therapiewissenschaften / PO 2017
Bemerkungen:
Veranstaltungen zum Modul:V: Statistik 1 - 2 SWS
S: Wissenschaftstheorie von Testverfahren, Forschungsdesigns und Interventionsstudien - 2 SWS
S: Screeningverfahren in der Physiotherapie, Grundlagen, Wissenschaftstheorie, Methodologie - 2 SWS
S: Grundlagen, Methodologie und Methoden quali. Forschung - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: