12112 - Physiotherapie im orthopädischen Handlungsfeld Modulübersicht

Modulnummer: 12112
Modultitel:Physiotherapie im orthopädischen Handlungsfeld
  Physical Therapy in the Orthopedic Action Field
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden
  • sind für die Bedeutung von Prophylaxe, Befunderhebung und Therapie von angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates des Menschen sensibilisiert;
  •  wenden ihr bisheriges Grundlagenwissen aus der Anatomie, der Biomechanik, der Trainingsmethodik und der Befund- und Untersuchungstechniken I und II auf funktionelle Befund- und Behandlungsmaßnahmen bei Patient*innen/Klient*innen mit ausgewählten orthopädischen Erkrankungen fachgerecht an;
  • untersuchen Patient*innen/Klient*innen mit klassischen orthopädischen Krankheitsbildern klinisch differentialdiagnostisch und erstellen spezifische konservative und operative Behandlungsschemata;
  •   erläutern den Pathomechanismus klassischer orthopädischer Erkrankungen und kennen diagnostische Verfahren (gold standard);
  • verfügen über spezifische klinische und apparative Untersuchungsmethoden zur Diagnostik von Beweglichkeit, Kraft und Stabilität im Hinblick auf spezifische orthopädische Krankheitsbilder;
  • wenden befundgerechte Behandlungstechniken zur Schmerzlinderung, Detonisierung, Mobilisation, Kräftigung und Stabilisation für Patient*innen/ Klient*innen mit orthopädischen Erkrankungen der unteren Extremität fachgerecht an;
  • beraten und unterstützen Patient*innen/Klient*innen im präventiven Bereich und im rehabilitativen Heilungsprozess.
Inhalte:Bedeutung von Prophylaxe, Befunderhebung und Therapie von angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates des Menschen

Spezielle Krankheitslehre Orthopädie
Diagnostische Verfahren bei Patient*innen/Klient*innen mit orthopädischen Erkrankungen
  • klinische Testverfahren in der Orthopädie
  • Grundlagen der operativen und konservativen ärztlichen Behandlungsmethoden in der Orthopädie
  • Erkrankungen im Bereich des Hüftgelenkes:
-   Coxarthrose -> TEP
-   Hüftdysplasie, Coxa vara, valga -> Umstellungsosteotomien
-   Mb. Perthes, Epiphysiolysis capitis femoris-   erw. Hüftkopfnekrose
-    Impingementsymptomatiken
  • Erkrankungen im Bereich des Kniegelenkes:
-    Gonarthrose -> TEP
-    Genu varum, valgum, recurvatum
-    Meniskusläsionen
-    Seiten- und Kreuzbandverletzungen
-    Retropatellararthrose
  • Fuß- und Zehendeformitäten:
-    Knick-Senk-Spreizfuß
-    Hohlfuß
-    Klumpffuß
-    Zehendeformitäten (Hallux valgus)
  • Erkrankungen im Bereich der Wirbelsäule und des Rumpfes (Morbus Bechterew in Rheumatologie, Osteoporose in Geriatrie):
-    Haltungs-, Stellungs-, Formfehler (Hyperkyphose, Hyperlordose, Flachrücken)
-    Thoraxdeformitäten
-    Skoliose
-    Mb. Scheuermann
-    Bandscheibendegeneration, NPP
-    degenerative WS-Erkrankungen
-    Spinalstenose
-    Spondylolisthesis
  • Erkrankungen im Bereich des Schultergelenkes:
-    Omarthrose -> TEP
-    primäre und sekundäre Arthritis
-    Schulterinstabilitäten
-    Rotatorenmanschettenrupturen
-    Impingementsymptomatiken
  • Erkrankungen im Ellenbogen- und Handgelenksbereich:
-    Epicondylitis
-    Dupuytrensche Kontraktur
-    Daumensattelgelenksarthrose

Methodik Orthopädie – Physiotherapeutische Behandlungstechniken in der Orthopädie

  • klinische Tests zur Differentialdiagnostik orthopädischer Erkrankungen
  • allgemeine Grundlagen der konservativen orthopädischen Behandlung
  • typische Befundsymptomatiken und klassische Behandlungstechniken zu nachfolgenden Krankheitsbildern:
Erkrankungen im Bereich des Hüftgelenkes:
-    Coxarthrose -> TEP
-    Hüftdysplasie, Coxa vara, valga -> Umstellungsosteotomien
-    Mb. Perthes, Epiphysiolysis capitis femoris
-    Hüftkopfnekrose
-    Impingementsymptomatiken Erkrankungen im Bereich des Kniegelenkes:
-    Gonarthrose -> TEP
-    Genu varum, valgum, recurvatum
-    Meniskusläsionen
-    Seiten- und Kreuzbandverletzungen
-    Retropatellararthrose (Patellalux in Chirurgie) Fuß- und Zehendeformitäten:
-    Knick-Senk-Spreizfuß (angeborener Fußdeformitäten in Pädiatrie)

Beratung und Unterstützung von
Patient*innen/Klient*innen im präventiven Bereich und im rehabilitativen Heilungsprozess.

Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Übung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Niethard, FU. (2009). Orthopädie und Unfallchirurgie (6.Aufl.). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
  • Wirth, CJ. & Mutschler, W. (2009). Praxis derOrthopädie und Unfallchirurgie (2. Aufl.). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
  • Netter, FH. (2000). Orthopädie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
  • Wülker N. (2010). Taschenbuch Orthopädie und Unfallchirurgie (2. Aufl.). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
  • Bischoff, HP., Heisel, J. & Locher, H. (2007). Praxis der konservativen Orthopädie ( 1. Aufl.). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Performanzprüfung, 20 min pro Person
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Therapiewissenschaften / PO 2017
Bemerkungen:Die Methodik Orthopädie enthält 30 Stunden Funktionsmassage zur Behandlung von Patient*innen/Klient*innen mit orthopädischen Diagnosen.

Veranstaltungen zum Modul:
  • V: Spezielle Krankheitslehre Orthopädie - 2 SWS
  • S: Methodik Orthopädie - 2 SWS
  • Ü: Methodik Orthopädie - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: