12123 - Physiotherapie in geriatrischen, psychiatrischen und intensivmedizinischen Handlungsfeldern Modulübersicht

Modulnummer: 12123
Modultitel:Physiotherapie in geriatrischen, psychiatrischen und intensivmedizinischen Handlungsfeldern
  Physical Therapy in Geriatric, Psychiatric and Intensive Care Action Fields
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 7
Lernziele:Die Studierenden:
  • transformieren Theorien und Modelle zum Krankheitserleben und zur Krankheitsbewältigung auf die physiotherapeutische Arbeit mit Menschen in der Geriatrie, Psychiatrie und Intensivmedizin;
  • bauen vertrauensvolle Beziehungen zu Patient*innen/Klient*innen und Angehörigen auf;
  • transferieren ihre Kommunikationskompetenz auf die Anleitung und Beratung von Patient*innen/Klient*innen und Angehörigen in der Geriatrie, Psychiatrie und Intensivmedizin;
  • charakterisieren die Handlungsfelder Geriatrie, Psychiatrie und Intensivmedizin;
  • transferieren grundlegende Kenntnisse der Befundung und Behandlung auf Menschen mit geriatrischen, psychiatrischen und intensivmedizinischen Diagnosen bzw. Phänomenen;
  • grenzen verschiedene psychiatrische Krankheitsbilder (z.B. paranoide, affektive Störungen) hinsichtlich Symptomatik, Prognose und Therapiemöglichkeiten voneinander ab;
  • sind sich der Herausforderungen bewusst, die die Behandlung von Menschen mit Demenz mit sich bringt und gestalten sie entsprechend situationsangemessen;
  • nutzen physiotherapeutische Maßnahmen (z.B. rhythmische Gymnastik, Entspannungstherapie) zur vegetativen Adaption und physischen Rekonvaleszenz psychiatrisch kranker Menschen in Einzel-/Gruppentherapie;
  • verfügen über grundlegende Voraussetzungen, Menschen in intensivmedizinischen Situationen zu behandeln;
  • wenden zielgerichtet Maßnahmen zur Prophylaxe in der Intensivmedizin an und unterstützen die sensomotorischen Funktionen der Patient*innen;
  • reflektieren auf der Basis eigener Recherchen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden kritisch;
  • gestalten den Prozess des Clinical Reasoning situationsangemessen.
Inhalte:Spezielle Krankheitslehre Psychatrie
  • Einführung in die Psychatrie, gesetzliche Grundlagen, Störungsmodelle und Klassifikation
  • Verbreitete psychische Störungen (Angststörungen, Depression und Suizid, Substanzstörungen, psychotische Störungen, Essstörungen) inklusive Epidemiologie
  • Krisenintervention
  • Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Methodik Geriatrie
  • Befunderhebung, Assessment, Therapiezielformulierung, Therapieplanung und Dokumentaion
  • physiotherapeutische Intervention (Kontrakturbehandlung, physikalische Therapiemaßnamen, Sturzprophylaxe, Mobilitätstraining, Hilfsmittelberatung)
  • geriatrische Komplexbehandlung (motorische/kognitive Funktionseinschränkungen, verminderte Belastbarkeit, Instabilität, Umgang mit Herausforderungen: Alter, Sterben, ethische Fallbesprechung)
  • Clinicla Reasoning
Methodik Neurologie/Psychiatrie
  • Erstellen und Evalusieren von exemplarischen Behandlungsplänen im Sinne evidenzbasierter Praxis für Menschen mit Querschnittslähmung, Amyotrophe Lateralssklerose, Multiple Sklerose, periphere Nerenläsionen
  • therapeutische Maßnahmen in der Psychiatrie: Bewegungstherapie, autogenes Training
  • Intensivmedizin
  • medizinische Grundlagen der ITS (Beatmung, bildgebende Verfahren, Monitoring)
  • Vorsichtsmaßnahmen (Hygiene, Symptomkontrolle)
  • Kommuniktaion mit Patientinnen und Patienten/Angehörigen
  • Behandlung von Funktionsstörungen, Umsetzung therappeutischer Maßnahmen, Frührehabilitation, Umgang mit Herausforderungen: adipöse Patienten und Patientinnen, Bewußtseinsstörungen, das auf der Intensivstation erworbene Schwächesyndrom (Criticall-Illness-Polyneuropathie/ Criticall-Illness-Myopathie), Guillain-Barré-Syndrom
Empfohlene Voraussetzungen:Kenntnis des Stoffes der Module:
  • 12092 Gestaltung des Therapieprozesses - Grundlagen I und
  • 12702 Gestaltung des Therapieprozesses - Grundlagen II
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Übung / 3 SWS
  • Seminar / 1 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Richter, K. & Greiff, C. (2016). Der ältere Mensch in der Physiotherapie Heidelberg: Springer Verlag.
  • Hüter-Becker, A. & Dölken, M. (2004). Physiotherapie in der Psychiatrie Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
  • Wilhelm, W. (2013). Praxis der Intensivmedizin Heidelberg: Springer Verlag.
  • Praxisbekleidung
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Klausur, 60 min (50%)
  • Performanzprüfung, 15 min (zzgl. 15min Vorbereitungszeit) (50%)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Therapiewissenschaften / PO 2017
Bemerkungen:
Veranstaltungen zum Modul:V: Spezielle Krankheitslehre Psychiatrie - 1 SWS
V: Spezielle Krankheitslehre Geriatrie - 1 SWS
Ü: Methodik Geriatrie - 1 SWS
Ü: Methodik Neurologie/Psychiatrie - 2 SWS
S: Intensivmedizin - 1 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: