12127 - Forschen lernen im beruflichen Handlungsfeld II Modulübersicht

Modulnummer: 12127
Modultitel:Forschen lernen im beruflichen Handlungsfeld II
  Learning Research in the Professional Action Field II
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Vertiefung Physiotherapieforschung

Die Studierenden:
  • erweitern ihr theoretisches Wissen über wissenschaftliche Grundlagen und entwickeln ein Verständnis über Forschungsprozesse im erweiterten Forschungsfeld der Therapiewissenschaft;
  • entwickeln ein Bewusstsein für verantwortungsvolles wissenschaftliches Handeln und
  • festigen und stärken ihre Fähigkeiten geeignete Strategien bezüglich wissenschaftlicher Fragestellungen zu entwickeln, diese umzusetzen und schriftliche zu kommunizieren.
Projekt: Trainingswissenschaften

Die Studierenden:
  • verfügen über erweiterte anatomisch-physiologische sowie trainingswissenschaftliche Kenntnisse;
  • schätzen die Dosierung der Belastung für Teilnehmende anhand subjektiver und objektiver Parameter ein und übertragen die Erkenntnisse von reduzierter Belastbarkeit auf Aktivitäten des täglichen Lebens
  • motivieren Klient*innen zur Integration regelmäßiger körperlicher Belastung und leiten sie an;
  • planen Fall-Kontroll- oder kleine Kohortenstudien unter Anleitung und führen sie durch;
  • steuern Belastung und Beanspruchung für ausgewählte Fähigkeiten gezielt an und verbessern die Belastbarkeit bezüglich ausgewählter Parameter und
  • werten gewonnene Daten aus und bewerten die abgeleiteten Erkenntnisse kritisch.
 
Projekt: Physiotherapieforschung

Die Studierenden:
  • wenden ihr Wissen zu Forschungsmethoden an einer realen aus der physiotherapeutischen Versorgung von Patient*innen initiierten Fragestellung an;
  • reflektieren die praktischen Erfahrungen mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und generieren Problemaufrisse samt forschungsleitendem Interesse;
  • konzipieren und organisieren ein Projekttreffen mit Forschungs-/Praxispartnern;
  • planen und evaluieren die eigenen Handlungen im Forschungsprozess im Sinne des Qualitätsmanagement;
  • recherchieren und bewerten Literatur unter Verwendung standardisierter Assessments;
  • verfestigen wissenschaftliche Argumentations- und Schreibstile sowie Zitierregeln und
  • steigern ihre Präsentationskompetenz und können ihren Standpunkt argumentativ von anderen differenzieren und kritisch reflektieren.
Inhalte:Vertiefung Physiotherapieforschung
  • Allgemeine ethische Prinzipien sowie ethische Aspekte während des Forschungsprozesses
  • Vertiefende Auseinandersetzung von Aufgaben und Zielen der (Physio-)Therapieforschung im nationalen und internationalen Kontext
  • Ableitung und Formulierung von Forschungsfragen, Auswahl geeigneter Studiendesigns und Forschungsmethoden
  • Entwicklung und Pilotierung eines Studienprotokolls, 
  • Vertiefung Auseinandersetzung mit verschiedenen Forschungsmethoden (u. a. Übersichtsarbeiten, Surveys und qualitative Studien)
  • Implementierung des Forschungsprojekts und Projektmanagement
  • Deskription, Analyse, Präsentation und Interpretation der Ergebnisse
  • Reflexion und Diskussion von Methodik und Ergebnissen
  • Wissenschaftliches Schreiben und Reporting-Guidelines 
  • Publikationsprozess von wissenschaftlichen Studien 
Projekt: Trainingswissenschaften
  • Belastungs- Beanspruchungsgefüge am Beispiel der Schnelligkeit
  • Selbsterfahrung von Belastung und Beanspruchung
  • Planen trainingstherapeutischer Kleinstudien
  • Umgang mit Messplätzen
  • Standardisierung von Messungen
  • Durchführung trainingstherapeutischer Kleinstudien
  • Auswerten und Darstellen statistischer Kenngrößen
  • Ergebnisinterpretation von Trainingseffekten
 
Projekt: Physiotherapieforschung
  • Konzeption und Organisation eines Projekttreffens mit Forschungs-/Praxispartnern
  • Generierung forschungsleitender Fragestellung samt Modellierung des Prozesses
  • Auswahl und Anwendung geeigneter Forschungsmethoden zur Fragestellung
  • Erstellen einer Projektpräsentation / Projektskizze
  • Verschriftlichung eines Exposé / Projektantrages / Projektberichtes
  • Planung/Durchführung eines Projektes inklusive Differenzierung von Teilprojekten
  • Ergebnissicherung und Qualitätsmanagement der (Teil-)Projektergebnisse
Empfohlene Voraussetzungen:Kenntnis des Stoffes Trainingswissenschaften aus den Modulen
  • 12093 Grundlagen zur Funktionsweise des menschlichen Organismus I
  • 12095 Grundlagen zur Funktionsweise des menschlichen Organismus II
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Übung / 1 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 105 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Blazevich, AJ. & Cannavan, D. (2007). Strength Testing. In: Winter, EM., Jones, AM., Davison, RCR., Bromley, PD. & Mercer, TH. (Hrsg.), Sport and Exercise Physiology Testing Guidelines: The British Association of Sport and Exercise Sciences Guide (S. 130-138). London: Routledge.
  • Herbert, R., Jamtvedt, G., Mead, J., & Hagen, K. H. (2005). Practical Evidence-Based Physiotherapy (Vol. 1). London: Elsevier.
  • Weineck, J. (2004). Optimales Training. Balingen: Spitta.
  • Wirtz, M. & Caspar, F. (2002). Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Göttingen: Hogrefe.
  • Richter, R., & Höppner, H. (2018). Theorien und Modelle der Physiotherapie.
  • Schäfer, A., & Schöttker-Königer, T. (2015). Statistik und quantitative Methoden für Gesundheitsfachberufe.
  • Pzyrborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014) Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4.Aufl. München: Oldenburg Verlag.
  • Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. 3. Aufl. Heidelberg: Springer.
  • Voigt-Radloff S. et al. (2016). Leitfaden zum Aufbau Praxisbasierter Forschungs-netzwerke (PBFN) in den Gesundheitsfachberufen. Cochrane.
  • DFG Leitfäden zur Erstellung von Projektberichten (2021).
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Klausur - 90 min (Fächergruppe 2 „Angewandte Physik, Biomechanik, Trainings- und Bewegungslehre“ gemäß § 12 PhysTh-APrV)
  • Klausur - 180 min (Fächergruppe 3 „ Prävention, Rehabilitation und methodische Anwendungen der Physiotherapie in den medizinischen Fachgebieten“ gemäß § 12 PhysTh-APrV)
Für dieses Modul ist nur eine Wiederholungsprüfung möglich, siehe PStO § 7 (1)!
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Therapiewissenschaften / PO 2017
Bemerkungen:Die Modulabschlussprüfung beinhaltet Anteile der schriftlichen Berufsabschlussprüfung in Form von Klausuren in den Fächergruppen „Angewandte Physik, Biomechanik, Trainings- und Bewegungslehre“ und „Prävention, Rehabilitation und methodische Anwendungen der Physiotherapie in den medizinischen Fachgebieten“.

Da die Modulprüfung zugleich Berufsabschlussprofung ist, orientiert sie sich am Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie (MPhg) und an der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrV) und kann gegebenfalls von den Vorgaben der Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung für Bachelor-Studiengänge (RahmenO-Ba) abweichen (§ 6 (3) der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Therapiewissenschaften mit integrativer Berufsausbildung in der Physiotherapie).

Für dieses Modul ist nur eine Wiederholungsprüfung möglich, siehe PStO § 7 (1)!

Lizenz „Grundkurs für Übungsleiter C – Sport in der Prävention und Rehabilitation“ (2 SWS Kontakt Zentrale Einrichtung Hochschulsport) -> Abschluss muss eine Klausur sein!  20,00 Euro Skript Kostenübernahme. Wird bei entsprechenden Kapazitäten alternativ zur Veranstaltung S Projekt Trainingswissenschaft angeboten oder für diese anerkannt.
Veranstaltungen zum Modul:V: Vertiefung Physiotherapieforschung - 2 SWS
S: Projekt: Trainingswissenschaften - 2 SWS
Ü: Projekt: Physiotherapieforschung - 1 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: