12157 - Hydrologie Modulübersicht

Modulnummer: 12157
Modultitel:Hydrologie
  Hydrology
Einrichtung: Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. nat. Hinz, Christoph
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Nach der Teilnahme am Modul ist der Studierende in der Lage, die Komponenten des Wasserkreislaufes und ihre Wechselwirkung zu analysieren sowie Methoden zu ihrer Erfassung zu bewerten. Er kann einfache Modellansätze zur Bildung von Oberflächenabfluss und Infiltration, zur Wasserretention im Boden und Erosionsermittlung anwenden.
Inhalte:

Wasserkreislauf und seine Dynamik; Wasser im Einzugsgebiet; Komponenten des Wasserkreislaufes (Niederschlag, Abfluss, Verdunstung) - Entstehung, Messung, Auswertung; Stoffaustrag aus dem Einzugsgebiet.

Untersuchungen zur Wechselwrkung Boden-Vegetation, Prozesse der Abflussbildung und Infiltration, Wasserretention im Boden, Erosionsursachen und -messungen mit Beispielen, ökohydrologische Feedback-Mechanismen.

Empfohlene Voraussetzungen:

Abiturwissen Mathematik, Physik;

Modul 42209 Grundlagen Landnutzung und Wasserbewirtschaftung

Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:

Skripte, Literaturhinweise und Fragenkataloge zur Lernunterstützung werden über das Onlineportal Moodle zur Verfügung gestellt.

Weiterführende Literatur:

Dyck, Peschke: Grundlagen der Hydrologie. Verlag für Bauwesen 1995.

Fohrer (Hrsg.) u.a.: Hydrologie. UTB-Band-Nr.: 4513, 2016

Maniak, 2016: Hydrologie und Wasserwirtschaft. Eine Einführung für Ingenieure, e-book: https://katalog.ub.b-tu.de/search?bvnr=BV044473978

Wittenberg, Hartmut: Praktische Hydrologie, e-book: https://katalog.ub.b-tu.de/search?bvnr=BV039140078

Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • 10 Übungsaufgaben von insgesamt 13 - bestehend aus Berechnungen und Kurzantworten, die den jeweiligen Aufgabenstellungen zu entnehmen sind. (max. 1 Seite Text plus Berechnungen, Abbildungen und Tabellen, bzw. Tabellenkalkulationsdateien), 25 %
  • 5 Mündliche Prüfungen zu den Übungsaufgaben nicht kürzer als 5 min und nicht länger als 10 min, 25%
  • 1 Klausur über 70 Minuten, 50%
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (universitär) / Landnutzung und Wasserbewirtschaftung / PO 2017
  • keine Abschlussprüfung möglich / Orientierungsstudium (1 Semester) / PO 2022
  • keine Abschlussprüfung möglich / Orientierungsstudium (2 Semester) / PO 2022
  • Bachelor (universitär) / Umweltingenieurwesen / PO 2006
  • Bachelor (universitär) / Umweltingenieurwesen / PO 2021
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2008
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2019
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2023
  • Master (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2008
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Wirtschaftsingenieurwesen - dual / PO 2023
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend / Wirtschaftsingenieurwesen - dual / PO 2023
Bemerkungen:sinnvolle Modulkombination zu: Ökologie und Management von Gewässern
Veranstaltungen zum Modul:

im Sommersemester:

  • 240510 Vorlesung Grundlagen und Anwendungen der Hydrologie
  • 240640 Seminar Übungen zur Hydrologie
  • 240518 Prüfung Hydrologie

im Wintersemester:

240520 Prüfung Hydrologie

Veranstaltungen im aktuellen Semester: