12270 - Laborkurs Materialentwicklung Modulübersicht

Modulnummer: 12270
Modultitel:Laborkurs Materialentwicklung
  Lab course Materials Development
Einrichtung: Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Schmidt, Peer
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden verfügen über Kenntnisse und praktische Fähigkeiten bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Laborprojekten. Sie sind in der Lage, ihnen übertragene Aufgaben unter Zuhilfenahme von Literaturrecherchen zu planen, mit den gängigen Laborgeräten umzusetzen, die Ergebnisse auszuwerten, zu dokumentieren und zu präsentieren. Sie haben die Fähigkeit zur kritischen Methodenbewertung und zur Auswahl von Synthesemethoden auch unter Einsatz komplizierter Verfahren. Die Studierenden kennen die systematische und selbstorganisierte Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen in Gruppen- und Teamarbeit incl. Berichterstellung/ Dokumentation, Präsentation, Diskussion und Reflexion der Ergebnisse. Durch den Bezug zu aktuellen Fragestellungen und die Verwendung von Artikeln aus wissenschaftlichen Zeitschriften können die Studierenden Literaturrecherchen durchführen, deutsche und englische Texte erschließen, Inhalte strukturieren und Ergebnisse mündlich und schriftlich darstellen.
Der Erwerb fachlicher Kompetenzen ermöglicht vermittelt den Studierenden, erworbene Kenntnisse zu Konzepten der Materialsynthese sinnvoll in der Laborarbeit anzuwenden und Methoden der Identifizierung und Charakterisierung der synthetisierten Reinstoffe und Produktgemische sicher anzuwenden. 
Inhalte:
  • Anwendung von Konzepten zur rationalen Syntheseplanung in der Materialentwicklung
  • moderne Methoden der chemischen Synthese von anorganischen Materialien, Biopolymeren und Hybridmaterialien
  • chemische Analytik und Strukturbestimmung, Methoden zur physikalisch-chemischen Charakterisierung von Materialien
Empfohlene Voraussetzungen:Anorganische Chemie, Anorganische Materialien, Physikalische Chemie, Instrumentelle Analytik, Polymerchemie
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Praktikum / 5 SWS
  • Selbststudium / 105 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • R. Dronskowski, S. Kikkawa, A. Stein (Edt.); Handbook of Solid State Chemistry: Materials and Structure of Solids, Synthesis, Characterization, Nano and Hybrid Materials, Theoretical Description, Applications: Functional Materials; Verlag Wiley-VCH; Weinheim; 1. Auflage 2017; ISBN: 978-3527325870.
  • J. Bohm, K.-T. Wilke, P. Görnert, M. Jurisch, M. Ritschel, Kristallzüchtung, Verlag J. A. Barth, Leipzig 1993; ISBN 978-3326000923.
  • U. Schubert, N. Hüsing, Synthesis of Inorganic Materials, Verlag: Wiley-VCH Weinheim, 4. Auflage 2019, ISBN-13: 978-3527344574.
  • M. Binnewies, R. Glaum, M. Schmidt, P. Schmidt, Chemische Transportreaktionen, Verlag: De Gruyter; 1. Auflage 2011; ISBN: 978-3110483505.
  • H. Mehling, L. Cabeza; Heat and cold storage with PCM: An up to date introduction into basics and applications, Verlag Springer Heidelberg, 1. Auflage 2008, ISBN-13: 978-3540685562.
Modulprüfung:Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Voraussetzung:
Erfolgreiches Absolvieren der Laborversuche im Rahmen des Praktikums (unbenotet)
 
Modulabschlussprüfung:
Ausführlicher Praktikumsbericht (Seitenumfang 8-10 Seiten) in Form einer wissenschaftlichen Publikation einschließlich Präsentation und Diskussion der erreichten Ergebnisse im Rahmen eines öffentlichen Kolloquiums (30 Minuten) mit den betreuenden Hochschullehrern
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / Materialchemie / PO 2018
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • Praktikum Materialentwicklung
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden