Modulnummer:
| 12311
|
Modultitel: | Grundzüge der Computergrafik |
|
Foundations of Computer Graphics
|
Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. habil. Cunningham, Douglas
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Teilnehmer dieses Kurses erlernen grundlegende Techniken der Computergrafik und verstehen die generellen Konzepte, die sich hinter Echtzeit- und fotorealistischen Rendering-Techniken verbergen. Neben fundamentalen Prinzipien wirft dieser Kurs auch einen Blick auf moderne Ansätze der Computergrafik.
|
Inhalte: | - Einführung in die Grafik
- Transformationen und Projektionen (Transformations-Pipeline)
- Rasteralgorithmus und Tiefenbehandlung
- Lokale Schatten und Beleuchtung
- Texturen (inklusive Bump-, Reflection- und Environmentmapping)
- Globale Beleuchtung I: Raytracing
- Globale Beleuchtung II: Radiosity
- Szenegraphen
- Kurven und Flächen (Bezier, Splines, Nurbs, usw.)
- Grundlagen der Animation
- Wahrnehmung
- Grafik-Hardware
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes des Moduls
- 11113: Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)
sind wünschenswert - aber nicht zwingend erforderlich. |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Fundamentals of Computer Graphics, Peter Shirley, A K Peters, 2002, ISBN 1568812698
- Transformations and Projections in Computer Graphics, David Salomon, 2006, Springer, ISBN 978184628392-5
- Radiosity and Realistic Image Synthesis, Hanrahan and Greenberg, Morgan Kaufmann, 1993, ISBN: 0121782700
- Image Synthesis Theory and Practice, Thalmann, Springer, 1988, ISBN: 0387700234
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Klausur, 120 Minuten ODER
- mündliche Prüfung, 30-45 Minuten (bei geringer Teilnehmerzahl)
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob die Prüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Informatik /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Informatik /
PO 2008
-
Bachelor (universitär) /
Informations- und Medientechnik /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) /
Künstliche Intelligenz /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) /
Maschinenbau /
PO 2006
-
Bachelor (universitär) /
Medizininformatik /
PO 2016
-
Abschluss im Ausland /
Physik /
keine PO
-
Abschluss im Ausland /
Wirtschaftsingenieurwesen /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2008
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2008
|
Bemerkungen: | Bei Bedarf stehen englisch-sprachige Dozenten zur Verfügung.
- Studiengang Informatik B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Praktische Informatik" (Niveaustufe 300)
- Studiengang Informations- und Medientechnik B.Sc.: Komplex „Informatik", Pflichtmodul in der Studienrichtung „Multimedia-Systeme", Wahlpflichtmodul in den anderen Studienrichtungen
- Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc., M.Sc. und Diplom: Vertiefungsfach „Informatik"
- Studiengang Medizininformatik B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Informatik"
- Studiengang Künstliche Intelligenz B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Methodische Grundlagen“
- Studiengang Künstliche Intelligenz Technologie B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Software-basierte Systeme“
|
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung: Grundzüge der Computergrafik
- Übung: Grundzüge der Computergrafik
- Prüfung: Grundzüge der Computergrafik
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |