12664 - Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens Modulübersicht

Modulnummer: 12664
Modultitel:Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens
  Basics of Scientific Thought and Work
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Behrensen, Birgit
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 8
Lernziele:a. Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten:
Die Studierenden erwerben die Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens und erlernen Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie sollen die notwendigen Vorgehensweisen für ein selbstständiges Studieren und Lernen einüben und die verschiedenen Angebote und Ressourcen der Fakultät und der Hochschule kennen und nutzen.
Kompetenzen: Die Studierenden sollen wissenschaftliche Texte analysieren können und eigene Texte, Vorträge und Präsentationen gemäß den Regeln wissenschaftlichen Arbeitens erarbeiten und Grundformen wissenschaftlichen Lesens, Schreibens und Präsentierens anwenden können. Sie werden befähigt, wissenschaftliche Recherchen, fachliche Literatur und Datenbestände identifizieren, interpretieren und integrieren zu können und elektronische Hilfsmittel effektiv und reflektiert zu nutzen.
b. Fremdsprachen:
Die Studierenden führen im 1. Semester den Nachweis über die Belegung eines Sprachkurses auf Hochschulniveau.
Kompetenzen: Studierende sollten in der Lage sein, im Studium fremdsprachliche Texte bearbeiten zu können.
c. Grundlagen empirischer Sozialforschung:
Die Studierenden werden zur kritischen Reflexion von empirisch gewonnenen Forschungsergebnissen befähigt.
Kompetenzen: Verständnis des Verhältnisses von Theorie und Empirie, exemplarische Analyse von empirischen Gegebenheiten, Einschätzung der Gegenstandsangemessenheit und Fertigkeiten zur Anwendung verschiedener   Erhebungsmethoden, Einschätzung der Reichweite von empirischen Erhebungsergebnissen, Interaktion mit Personen aus Zielgruppen der Sozialen Arbeit, Kennenlernen von unterschiedlichen Lebensumständen und Milieus,  Kennenlernen von Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit, Anfertigen und Lesen von Grafiken, Tabellen, Statistiken und Einschätzung der Verwendbarkeit für Konzepte der Sozialen Arbeit, Verstehen von Ergebnisberichten empirischer Forschung.
Inhalte:a. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten:
- Begriffsklärung: Empirie, Praxis, Alltagswissen versus wissenschaftliches Wissen 
- Lerntechniken
- Formen studentischer Gruppenarbeit
- Grundlagen der EDV und der Nutzung des Hochschulnetzes 
- Internetrecherche, Nutzung von Datenbanken
- Verfahren der Informationsgewinnung und -verarbeitung, Identifizieren und Bewerten von fachlichen Ressourcen, Lexika, graue und wissenschaftliche Literatur, Fachforen, Blogs, Tagungen usw.
- Literaturrecherche, Bibliothek / Datenbank / Internet
- Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
- Techniken des Zitierens und Bibliographierens
- geistiges Eigentum/ Plagiat
- Didaktik des Vortragens und Präsentierens, ggf. mit Medieneinsatz
- Strukturierung von schriftlichen Arbeiten, Analyse und Planung von Aufbau und Argumentationssträngen
- Einführung in das Wissensmanagement
- Einführung in das Zeitmanagement
b. Fachsprachliche Inhalte einer Fremdsprache:
Fachlicher Wortschatz und Basisgrammatik, Training des mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauchs, Landeskunde
- Studierende des regulären Curriculums haben Englischunterricht
- Studierende des Doppelabschlusses mit Akademia im. Jakuba z Paradyza Gorzów (PL) haben Polnischunterricht 
- Studierende des Doppelsbschlusses mit Universitatea de Vest din Timosoara (RO) haben Rumänischunterricht 
c. Theorie und Praxis empirischer Erhebungen:  Beobachten, Analysieren, methodisches Erforschen von sozialen Tatbeständen. 
Grundlagen von qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung: 
- Verbale und nonverbale Erhebungsmethoden 
- Messen und Zählen 
- Darstellung und Präsentation empirisch gewonnener Daten
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 150 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Bieker, Rudolf: Soziale Arbeit Studieren. Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation. 2. aktualisierte und ergänzte Auflage, Stuttgart 2014.
  • Bohl, Thorsten: Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik. Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr …  3. Überarbeitete Auflage, Weinheim 2008
Modulprüfung:Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Voraussetzung 1: Sprachtest 
  • Studierende des regulären Curriculums legen einen Englischtest ab 
  • Studierende des Doppelabschlusses mit Akademia im. Jakuba z Paradyza Gorzów (PL) legen einen  Polnischtest ab
  • Studierende des Doppelsbschlusses mit Universitatea de Vest din Timosoara (RO) legen einen  Rumänischtest ab
Voraussetzung 2:
  • Erfolgreiches Absolvieren von Übungsaufgaben im Bereich der empirischen Sozialforschung

Modulprüfung:
  • Hausarbeit: Schriftliche Ausarbeitung , 7 Seiten abzüglich Deckblatt und Quellenverzeichnis
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Soziale Arbeit / PO 2018
  • Bachelor (fachhochschulisch) - Doppelabschluss / Soziale Arbeit / PO 2018
Bemerkungen:Die Kennziffer dieses Moduls im Studienablaufplan lautet: Modul 01

Das Nachfolgemodul aus der Prüfungs- und Studienordnung 2020 hat die Nummer 12034. Bitte belegen Sie zusätzlich "Einführung in die empirische Sozialforschung" aus Modul 12940.
Veranstaltungen zum Modul:
  • Seminar Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - 2 SWS
  • Vorlesung Grundlagen empirischer Sozialforschung - 2 SWS
  • Seminar Englisch - 2 SWS oder
  • Seminar Polnisch - 2 SWS oder
  • Seminar Rumänisch - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: