12681 - Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit in einer globalisierten Gesellschaft - Interkulturelle Sozialarbeit Modulübersicht

Modulnummer: 12681
Modultitel:Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit in einer globalisierten Gesellschaft - Interkulturelle Sozialarbeit
  Legal and societal frameworks of Social Work within an globalized society - intercultural Social Work
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. habil. Pütter, Norbert
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:2 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 9
Lernziele:Nach Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, Folgen von Globalisierungsprozessen in sozialer, politischer und rechtlicher Hinsicht zu bestimmen und daraus Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit eigenständig herzuleiten. Sie können:
- soziale Problemlagen in modernen Gesellschaften vor diesem Hintergrund analysieren,
- Herausforderungen, die durch die zunehmende interkulturelle Zusammensetzung der Bevölkerung entstehen, benennen und deren Relevanz für die Soziale Arbeit bestimmen.
- ausgewählte Strategien der Problemlösung bewerten und
- eigene Lösungsansätze entwickeln.
Themenbereich I: Globalisierung und gesellschaftlicher Wandel (Soziologie)
Die Studierenden können
- sozialstrukturelle und soziokulturelle Veränderungen moderner Gesellschaften erläutern und reflektieren,
- deren Folgen für ausgewählte Gruppen, Schichten, Milieus und im Hinblick auf besondere Problemlagen eigenständig analysieren,
- Herausforderungen aus Sicht der Sozialen Arbeit begründet herleiten,
- Handlungsoptionen entwickeln und deren gesellschaftliche Folgen einschätzen.
Themenbereich II: Sozialpolitik in globalisierten Kontexten (Politikwissenschaft)
Die Studierenden können
- die Verflechtung unterschiedlicher politischer Gestaltungsräume rekonstruieren,
- den Stellenwert lokaler Handlungsmöglichkeiten in globalisierten Gesellschaften untersuchen,
- Ebenen, Foren und Formen demokratischer Beteiligung in sozialpolitischen Handlungsfeldern benennen,
- Strategien partizipativer Sozialpolitik aus Sicht der Sozialen Arbeit entwickeln und bewerten.
Themenbereich III: Globalisierung und Sozialrecht (Rechtswissenschaft)
Die Studierenden können
- den rechtlichen Rahmen für Handlungsmöglichkeiten einschätzen, um den globalen Herausforderungen auf lokaler Ebene zu begegnen,
- eigenständig einschätzen, welche Handlungsmöglichkeit aus rechtlicher Sicht besonders sinnvoll ist
eigenständig diese Handlungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung des rechtlichen Rahmens umsetzen
Inhalte:Aus der Sicht der Sozialen Arbeit werden die Herausforderungen thematisiert, mit denen moderne Gesellschaften konfrontiert sind. Dabei geschieht der Zugang aus den Perspektiven der am Modul beteiligten Disziplinen.
Themenbereich I: Globalisierung und gesellschaftlicher Wandel (Soziologie)
- Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse
- Soziale Probleme und soziale Kontrolle
- Inklusions- und Exklusionsprozesse
- Migration und Minderheiten
Themenbereich II: Sozialpolitik in globalisierten Kontexten (Politikwissenschaft)
- sozialpolitische Gestaltungsräume
- sozialpolitische Politikfeldanalyse
- Politische Dimension des Selbstverständnisses Sozialer Arbeit
- Formen partizipativer Politik
- Sozialarbeiterische Strategien
Themenbereich III: Globalisierung und Sozialrecht (Rechtswissenschaft)
- Rechtsgebiete mit besonderem Globalisierungsbezug: Zuwanderungs- und Sozialrecht
- Bedeutung des handlungsrechtlichen Rahmens für die Praxis Sozialer Arbeit
rechtliche Handlungsmöglichkeiten oder Optionen in ausgewählten Problembereichen Sozialer Arbeit
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 6 SWS
  • Selbststudium / 180 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Behrensen, B.; Solzbacher, C.: Grundwissen Hochbegabung in der Schule. Theorie und Praxis. Inklusiv gedacht – Inklusiv gemacht. Weinheim und Basel 2016
  • Bielefeldt, H.: Zum Innovationspotenzial der UN-Behindertenrechtskonvention. Bonn, Berlin 2009
  • Brokamp, B.; Eckmann, C.; Imhäuser, K.-H.; Lawrenz, W.; Patt, R.; Vockerodt, Y.: Inklusion vor Ort. Bonn 2011
  • Degener, T.; Diehl, E. (Hg.): Handbuch Behindertenrechtskonvention. Bonn 2015
  • Hüttemann, R.: Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht. Köln 2018 (4. Aufl.)
  • Küstermann, B.; Eikötter, M. (Hg.): Rechtliche Aspekte inklusiver Bildung und Arbeit. Weinheim und Basel 2016
  • Sennett, R.: Respekt im Zeitalter der Ungleichheit. Berlin 2007 (2. Aufl.)
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Klausur, 150 Minuten

Die Prüfung kann aus Gründen des Infektionsschutzes in einer anderen Form als der hier genannten erfolgen. Die Studierenden werden in diesem Fall über die einschlägigen Plattformen (z.B. Moodle oder Homepage) unverzüglich informiert.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (fachhochschulisch) / Soziale Arbeit / PO 2018
Bemerkungen:Die Kennziffer dieses Moduls im Studienablaufplan lautet: Modul 06

Ab dem akademischen Jahr 20/21 finden alle Seminare im SoSe statt!
Veranstaltungen zum Modul:Sommersemester
  • Seminar: Globale Ungleichheit - 2 SWS
  • Seminar: Selbstverständnis und politisches Mandat  - 2 SWS
  • Seminar: Sozialpolitische Politikfeldanalyse - 2 SWS



Veranstaltungen im aktuellen Semester: