12943 - Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit Modulübersicht

Modulnummer: 12943
Modultitel:Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit
  Social Work Methods
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Radvan, Heike
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:2 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 9
Lernziele:In diesem Modul lernen Studierende
  • bei der Gestaltung, Planung und Durchführung der Unterstützung von Klient*innen methodisch strukturiert vorzugehen und dabei fallbezogen unterschiedliche Methoden/Techniken begründet, systematisch und selbstreflektiert zu nutzen. Sie sind in der Lage, unterschiedliche Ebenen der Fallarbeit zu berücksichtigen
  • umfangreiche Verstehens- und Deutungsprozesse kennen und exemplarisch anzuwenden, um im Verlauf von Unterstützungsprozessen im Zusammenwirken aller Beteiligten eine Entscheidung über die geeignete Hilfe treffen zu können
  • Strukturierungs- und Planungsprozesse kennen, die dem professionellen Handeln zugrunde liegen
  • Schnittstellen zu anderen Professionen herzustellen und verschiedene, z.T. auch spannungsreiche Perspektiven zu integrieren
  • realistische Ziele im Unterstützungsprozess zu formulieren und auch auf diesem Wege die Veränderungsprozesse der Adressatinnen und Adressaten zu unterstützen.
  • einen vertieften Einblick in ausgewählte Methoden der Sozialen Arbeit mit Einzelnen (Erwachsenen, Familien und Kindern), Gruppen und im Gemeinwesen. Methodische Zugänge und theoretische Erklärungsansätze werden beispielhaft erarbeitet und professionelle Handlungsstrategien entwickelt
  • ausgewählte Analyseinstrumente und Interventionsstrategien kennen und konzept-, ziel- und situationsbezogen zu reflektieren
  • Konzepte für die praktische Arbeit zu entwickeln (z.B. nach Johannes Schilling)
Inhalte:In den Seminaren des Moduls werden grundlegende Kenntnisse der Situationserfassung, des Fallverstehens bzw. der Diagnostik, der Hilfeplanung und -durchführung, der Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team im Kontext von sozialräumlicher Orientierung theoretisch vermittelt und an Fällen aus der Praxis geübt.

Die Bearbeitung von Unterstützungsprozessen erfolgt methodenintegrativ und am Beispiel von unterschiedlichen Arbeitsfeldern, z.B. Kinder- und Jugendhilfe (Hilfen zur Erziehung, Kinderschutz), Erwachsene in besonderen Lebenslagen (Straffälligenhilfe, Wohnungslosenhilfe, Suchthilfe), Gemeinwesenarbeit.

Folgende Inhalte werden übergreifend vermittelt:
  • Hilfeplanung und Case-Management
  • Intra- und interprofessionelle Kooperation
  • Gestaltung der Arbeitsbeziehungen mit Adressat*innen der Sozialen Arbeit
  • Analyse- und Diagnoseverfahren in der Sozialen Arbeit und den Bezugswissenschaften (z.B. Psychologie, Sozialmedizin)) Zielentwicklung, Zielformulierung, Zielüberprüfung
  • Dokumentation, Evaluation und Reflexion von Unterstützungsprozessen
  • Diversitätsorientierte Gestaltung von Unterstützungsprozessen
  • Partizipative Gestaltung von Unterstützungsprozessen in Gemeinwesen: Erhebungsverfahren für eine angemessene Situationsanalyse (aktivierende Befragung, teilnehmende Beobachtung) und angemessene Auswertung der erhobenen Daten, Prozessgestaltung und Zielformulierung, Formen der Großgruppenkommunikation, Beteiligungsformen
Es wird ein methodenintegratives Vorgehen demonstriert und ausgewählte Methoden vertieft:
  • für einzelfallbezogene Methoden (z.B. Sozialpädagogische Familienhilfe, sozialpädagogische Beratung) für gruppen- und sozialraumbezogene Methoden (Streetwork, Gemeinwesenarbeit, insbesondere community organizing)
  • für nicht-interventionsbezogene Methoden: Supervision und kollegiale Beratung, Theoretische Grundlagen der Konzepterstellung
    - Konzeptmodelle
    - Bedingungsanalyse
    - Abstraktionsgrade von Zielen
Empfohlene Voraussetzungen:Keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 6 SWS
  • Selbststudium / 180 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Werden in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Modulprüfung:Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Voraussetzung:
  • Konzepterstellung (20.000-24.000 Zeichen) mit Präsentation (20 Min.)
Prüfungsleistung:
  • Hausarbeit (20.000 - 24.000 Zeichen)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Soziale Arbeit / PO 2020
Bemerkungen:Keine
Veranstaltungen zum Modul:Sommersemester: 
  • Seminar: Gestaltung von Unterstützungsprozessen I - 2 SWS
  • Seminar: Konzeptentwicklung - 2 SWS

Wintersemester: 
  • Seminar: Gestaltung von Unterstützungsprozessen II - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: