13190 - Pflegephänomene im Kontext von psychischen Prozessen Modulübersicht

Modulnummer: 13190
Modultitel:Pflegephänomene im Kontext von psychischen Prozessen
  Nursing Phenomena within the Context of Mental Processes
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Bilz, Ludwig
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 5
Lernziele:Die Studierenden
  • sind für die Bedeutung sensibilisiert, die Phänomene für Betroffene und ihr soziales Umfeld haben, die psychisch bedingt sind;
  • erfassen die Bedeutung sozialer Isolation bzw. sozialer Integration des Menschen und seiner Angehörigen im Hinblick auf Teilhabe am Leben in der Gesellschaft;
  • reflektieren ihre Haltung zu psychisch kranken Menschen und die der Institutionen und leiten persönliche Konsequenzen ab;
  • hinterfragen kritisch kulturelle und soziale Einflussfaktoren auf Vorstellungen über psychische und körperliche Gesundheit, Krankheit und Behinderung;
  • reflektieren die Folgen von Stigmatisierung und Etikettierung, Institutionalisierung sowie der Zuschreibung von abweichendem Verhalten kritisch;
  • beschreiben Ursachen, Diagnosen und Folgen psychischer und psychiatrischer Erkrankungen und Behinderungen;
  • zeigen emotionale und kognitive Präsenz gegenüber der subjektiven Wirklichkeit psychisch kranken Menschen und ihrer Angehörigen;
  • gestalten professionelle Beziehungen zu psychisch kranken Menschen und ihren Angehörigen verantwortlich und entsprechend der aktuellen Lebenssituation;
  • identifizieren Probleme psychisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen, handeln mögliche Interventionen aus, führen diese fachgerecht durch und evaluieren sie;
  • reflektieren den Einsatz von Zwangsmaßnahmen und Gewalt in psychiatrischen Arbeitsfeldern vor dem Hintergrund berufsethischer Prinzipien der Pflege kritisch; 
  • wirken an ethisch begründeten Entscheidungen in psychiatrischen Arbeitsfeldern innerhalb des therapeutischen Teams mit;
  • identifizieren die Besonderheiten einer psychiatrischen Einrichtung – insbesondere rechtliche Bedingungen sowie therapeutische und soziale Hilfen.
  • vergleichen ambulante Unterstützungsangebote rehabilitativer Einrichtungen und ergänzende Beratungs- und Betreuungsangebote.
Inhalte:
  • psychisch bedingte Phänomene und ihre Bedeutung für Betroffene und ihr soziales Umfeld
  • Haltung zu psychisch kranken Menschen und Konsequenzen
  • Kriterien psychischer Störungen, Störungsmodelle und Klassifikationen
  • häufige psychische Störungen (Angst, Depression, Suizid, Substanzstörungen, psychotische Störungen, Essstörungen) inklusive Epidemiologie
  • psychosoziales Versorgungssystem in Deutschland
  • Stigmatisierungen von Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • psychisch erkrankte Menschen pflegen und begleiten
  • professionelle Beziehungsgestaltung zu psychisch kranken Menschen und ihren Angehörigen
  • rechtliche Rahmenbedingungen psychiatrischer Pflege (z.B.: Fixierung, Aufenthaltsbestimmung)
  • Selbsthilfegruppen und Angehörigenarbeit
  • Theorien und Modelle, Prävention in der deeskalierenden Pflege
  • häusliche und institutionelle Gewalt, Guidelines, rechtliche Einordnung
  • verbale und körperliche Eskalation, Deeskalationsstrategien
  • ambulante Unterstützungsangebote, Beratungs- und Betreuungsangebote
Empfohlene Voraussetzungen:Kenntnis des Stoffes von
  • Modul 12054 Kommunikation, Beziehungsgestaltung und Ethik (BP8)
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Übung / 1 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 75 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Ding-Greiner, C. & Kruse, A. (2010). Betreuung und Pflege geistig behinderter und chronisch psychisch kranker Menschen im Alter, Beiträge aus der Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Comer, R.J. (2008). Klinische Psychologie. Berlin: Springer.
  • Gaßmann, M., Marschall, W. & Utschakowski, J. (Hrsg.) (2006). Mental Health Care. Heidelberg: Springer Medizin.
  • Ihle , J. (2008). Pflegerische Krisenintervention. Wien: Facultas.
  • Walter, G., Nau, J., & Oud, N. (2012). Aggression und Aggressionsmanagement: Praxishandbuch für Gesundheits- und Sozialberufe. Bern: Huber.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Mündliche Prüfung,  30 Minuten
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Pflegewissenschaft / PO 2020
  • Bachelor (fachhochschulisch) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Pflegewissenschaft / PO 2020
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:V: Pflegephänomene im Kontext von psychischen Prozessen - 2 SWS
S: Pflegephänomene im Kontext von psychischen Prozessen - 2 SWS
Ü: Skillstraining im Kontext von psychischen Prozessen - 1 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: