13539 - Kommunikation in der Hebammenarbeit Modulübersicht

Modulnummer: 13539
Modultitel:Kommunikation in der Hebammenarbeit
  Communication in Midwifery
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. nat. Rosenlöcher, Franziska
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 5
Lernziele:Die Studierenden:
  • besitzenen funktionale kommunikative Kompetenzen in der Fachsprache Englisch;
  • analysieren die eigene Gesprächsführung mit Patient*innen, analysieren und bewerten diese;
  • leiten Schwangere, Gebärende, Wöchnerinnen und Stillende an
  • setzen, unter Berücksichtigung der Kenntnisse in Psychologie und Kommunikation, wichtigste Entscheidungsfindungskonzepte ein;
  • wenden Methoden der Erwachsenenbildung an.
Inhalte:
  • Kommunikation / Gesprächsführung, u.a.
    • Fachenglisch Beratungsprozess in der Hebammenarbeit
    • Entscheidungsfindungskonzepte
    • rundlagen der Allgemeinen Psychologie
  • Grundlagen von Kommunikation und Interaktion
    • Kommunikationsmodelle
    • Kommunikationsbarrieren
    • Konfliktgespräche, Eskalation und Deeskalation
  • Grundlagen der Lernortkooperation
    • Verständnis und Bedeutung von Lernortkooperation
    • Anleitungssituationen in der Hebammenarbeit
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 4 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 60 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Fischl, B. (1994) Die Situation des Patienten im Krankenhaus. In: Wilker, F.W.; Bischoff, C.; Novak, P. (Hrsg.): Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie. 2. Auflage. Urban und  Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore, 257-266.
  • Geist, Ch., Harder, U., Stiefel, A. (Hrsg.) (2012). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. (4.Aufl.). Stuttgart: Hippokrates.
  • Staude, E., Mändle, C., Opitz-Kreuter, Wehling, A. (Hrsg.) (2012). Das Hebammenbuch. Stuttgart: Schattauer.
  • Sayn-Wittgenstein F. zu (Hrsg.) (2007). Geburtshilfe neu denken. Bericht zur Situation und Zukunft des Hebammenwesens in Deutschland. Bern: Huber.
  • Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N. Hebammenkunde (2020). Thieme:Stuttgart.
  • Verbund Hebammenforschung (Hrsg.): Handbuch Hebammenkreißsaal – Von der Idee zur Umsetzung Eigenverlag, Osnabrück.
  • Weidner, K.,Hellmann, U., Schuster, D., Dietrich, C., Neises, M. (2000): Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe, Beiträge der Jahrestagung 2000 der DGPGG und der OGPGG; Psychosozial Verlag; S. 51-60, 63-85, 153-154, 167-175.
  • Weidner, K., Neises, M., Rauchfuß, M. (2008): Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde.
  • Bugow, K. (2019): Lernortkooperation professionell gestalten. In: Heilberufe, Heft 9, Jahrgang 71, S. 19-21.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Mündlich, 15 min (Einzelprüfung)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Hebammenwissenschaft / PO 2021
  • Bachelor (fachhochschulisch) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Hebammenwissenschaft / PO 2021
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • V: Kommunikation und Beziehungsgestaltung in der Hebammenarbeit - 4 SWS
  • S: Fachenglisch - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: