13559 - Grundlagen der Tätigkeit der Familienhebamme Modulübersicht

Modulnummer: 13559
Modultitel:Grundlagen der Tätigkeit der Familienhebamme
  Basics: Family Midwife
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. nat. Rosenlöcher, Franziska
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden

  • können die umfangreichen Aufgabengebiete der Familienhebamme kennenlernen und die Abgrenzung zu den Aufgaben der Hebamme beschreiben
  • kennen Rollen und Aufgaben von Familienhebammen im Tätigkeitsfeld FamHeb/ FGKiKP (Familien,- Gesundheit- und Kinderkrankenpflege) und der Verortung im Netzwerk Frühe Hilfen
  • kennen das Bundeskinderschutzgesetz, KKG, den Aufbau und Regelungen des SGB VIII/ KKG, sowie die Verfahrensweisen im Kinderschutz und den Umgang mit möglichen Hinweisen auf Kindeswohlgefährdung und wissen, von welchen Institutionen Hebammen unterstützt werden
  • verstehen Familien im Blick- Lebenswelten von Familien
  • verstehen die Auswirkungen von Armut auf die Familie, auch im Kontext von Diversität und transkultureller Kontext (Migration), psychischen Belastungen und Störungen
  • können Kompetenzen von Eltern erkennen und deren Selbstwirksamkeit fördern; kennen Empowerment-Konzepte und können diese anwenden
  • beherrschen die Bindungs- und Beziehungskonzepte und verstehen die Bedeutung einer achtsame und feinfühlige Wahrnehmung für die Mutter-Kind (Bezugsperson-Kind) – Interaktion
  • wissen um die Wichtigkeit der Achtsamkeit und Selbstfürsorge für die eigene körperliche und seelische Gesundheit und können dies anwenden
Inhalte:
  • die Inhalte entsprechen den Aufgaben einer Familienhebamme, sind aber nicht gleichzusetzten mit der Zusatzqualifikation zur Familienhebamme
  • Förderung und Beobachtung der Entwicklung der Mutter-Kind-Beziehung
  • Beobachtung der körperlichen, und emotionalen Entwicklung des Kindes
  • Anleitung zu altersentsprechender Ernährung, Pflege und Förderung
  • Motivation von Mutter , Vater und Kind in schwierigen Lebensumständen durch Hilfe zur Selbsthilfe
  • Unterstützung, Beratung und Begleitung von Eltern mit eingeschränkter Fähigkeit zur Alltagsbewältigung
  • Konfliktberatung in allen Lebenslagen rund um die
  • Geburt eines Kindes -Alltägliche Hebammentätigkeiten (Vorsorge, -Wochenbettbetreuung, Nachsorge, Stillberatung, etc.)
  • Begleitung zu Ärzten und Behörden
  • Netzwerk- und Kooperationsarbeit zur Schließung von Versorgungslücken
  • Integration der Familie in bestehende Gruppenangebote
  • Überleitung in weitere Hilfen
  • Interkulturelle Kompetenz, Diversity, kultursensible Begleitung
  • Stärkung elterlicher Kompetenzen
  • Aspekte der Selbstfürsorge und Achtsamkeit für die eigene Gesundheit
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 3 SWS
  • Übung / 1 SWS
  • Seminar / 1 SWS
  • Praktikum / 39 Stunden
  • Selbststudium / 66 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz – Zentren (Hrsg.) (2008): "In Beziehung kommen ... "Kindeswohlgefährdung als Herausforderung zur Gemeinsamkeit. Köln, Kinderschutz – Zentren
    Holz, Gerda / Stallmann, Ludger / Hock, Beate (2012): Frühe Förderung von Anfang an. Der Präventionsansatz von "Mo.Ki 0" und die Ergebnisse der Monheimer Neueltern - Studie. Frankfurt, Main, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS)
  • Nakhla, Daniel / Eickhorst, Andreas / Cierpka, Manfred (Hrsg.) (2009): Praxishandbuch für Familienhebammen. Arbeit mit belasteten Familien. Bücher für Hebammen; 6. Frankfurt, Main, Mabuse-Verl.
  • Neu, Kerstin (2008): Kindesvernachlässigung in Risikofamilien. Möglichkeiten zur Verbesserung des Kindesschutzes. Holzmindener Schriften zur sozialen Arbeit "Sozial Denken und Handeln"; 4. Berlin,
    Mensch – und – Buch - Verl.
  • Sayn - Wittgenstein, Friedrike zu (Hrsg.) (2007): Geburtshilfe neu denken. Bericht zur Situation und Zukunft des Hebammenwesens in Deutschland. Bern, Huber
  • Schneider, Eva (2004): Familienhebammen. Die Betreuung von Familien mit Risikofaktoren. Bücher für Hebammen; 1. Frankfurt, Main, Mabuse - Verl.
  • Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N. Hebammenkunde (2020). Thieme: Stuttgart.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Hausarbeit, 15 Seiten
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Hebammenwissenschaft / PO 2021
  • Bachelor (fachhochschulisch) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Hebammenwissenschaft / PO 2021
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • V: Einführung in das Kompetenzprofil und Tätigkeitsfeld der Familienhebamme - 3 SWS
  • S: Familien im Blick: Lebenswelten von Familien verstehen - 1 SWS
  • Ü: Elterliche Kompetenzen stärken - 1 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: