13976 - Gedenkstättenpädagogik Modulübersicht

Modulnummer: 13976
Modultitel:Gedenkstättenpädagogik
  Memorial Education
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Radvan, Heike
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 8
Lernziele:Professionelles Selbstverständnis:
Die Studierenden können die Lebens- und Problemlagen von Zielgruppen der Sozialen Arbeit in der wechselseitigen Bedingtheit von individueller Anpassung und gesellschaftlicher Kontextualisierung verstehen. Sie kennen das dafür relevante Erklärungs- und Handlungswissen und sind in der Lage, Fachkonzepte und Arbeitsweisen (Methoden und Prinzipien) der Sozialen Arbeit anzuwenden und daraufhin zu überprüfen, ob sie den Erfordernissen des Handlungsfeldes oder der Zielgruppe gerecht werden.
 
Lernziele Handlungsfeld:
Die Studierenden kennen die bedeutendsten Gedenkstätten und Erinnerungsorte nationalsozialistischer Vernichtungspolitik in Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik und deren jeweilige Unterschiede. Sie sind vertraut mit unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen in der Wissensvermittlung und der Gedenkarbeit in den Erinnerungsorten, sowie dem aktuellen Diskurs über die Frage wie das Gedenken an die NS-Vernichtungspolitik gestaltet sein wird, wenn keine Zeitzeug:innen mehr über die Genozide der deutschen Nationalsozialist:innen berichten können. Die Studierenden kennen zudem die Möglichkeiten der Finanzierung solcher Fahrten im Rahmen von Jugendprogrammen und in der Erwachsenenbildung.
 
Praxisvorbereitung:
Die Studierenden kennen die professionellen Anforderungen an ein Praktikum sowie die persönlichen und fachlichen Maßstäbe für eine geeignete Praxisstelle und ein erfolgreiches Praktikum.
Inhalte:
  • Überblick über berufsethische Richtlinien und ethische Reflexionskategorien
  • Anregung von Selbstreflexionsprozessen als zentralem Bestandteil von Professionskompetenz (Können, Wissen, berufliche Haltung)
  • Vorstellung unterschiedlicher Gedenkstätten der NS-Vernichtungspolitik in Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik und deren jeweiligen Besonderheiten und Unterschiede Überblick über pädagogische Konzepte in der Gedenkstättenarbeit und der Vermittlung der Inhalte in Erinnerungsorten der ehemaligen nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern
  • Fokus auf die unterschiedlichen Opfergruppen der NS-Vernichtungspolitik und deren Besonderheiten, auch im Hinblick auf die Aufarbeitung und Anerkennung im postfaschistischen Deutschland
  • Standortbestimmung in der aktuellen Debatte über die Frage wie die Gedenkstättenpädagogik damit umgeht, dass bald keine Zeitzeug:innen mehr von der NS-Gewalt und Vernichtung mehr berichten werden können
  • Auseinandersetzung mit der Frage für wen, an was und warum überhaupt erinnert wird
  • Vorstellung von Finanzierungsmöglichkeiten für Gedenkstättenfahrten für Jugendliche und in der Erwachsenenbildung
  • Einblick in unterschiedliche Reflexionsinstrumente (z. B. Evaluation, kollegiale Beratung, Dokumentation)
  • Praktikumsvorbereitung
Empfohlene Voraussetzungen:Keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 150 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Hilmar, Till (2010) (Hg.): Ort, Subjekt, Verbrechen. Koordination historisch-politischer Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus. Wien: Czernin-Verlag.
  • Film „Shoah“ von Claude Lanzmann, Teil 1-4 (1985), Gesamtlänge 540 Minuten.
  • Weitere Literatur in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Modulprüfung:Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Voraussetzung zur Modulabschlussprüfung:
  • Arbeitsfeldanalyse, 6-8 Seiten
 
Modulabschlussprüfung:
  • Hausarbeit, 12-15 Seiten
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Soziale Arbeit / PO 2020
  • Bachelor (fachhochschulisch) - Doppelabschluss / Soziale Arbeit / PO 2020
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung: Praxisvorbereitung - 1 SWS
  • Vorlesung: Professionelles Selbstverständnis, berufliche Praxis und Ethik - 1 SWS
  • Seminar: Gedenkstättenfahrten zu nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern als Teil Sozialer Arbeit  - 2 SWS
  • Seminar: Handlungsfeld - 2 SWS   (Wird aus dem aktuellen Angebot belegt / die Auswahl wird über die Kurswahl in Moodle vorgenommen.)
Veranstaltungen im aktuellen Semester: