14061 - Interprofessionelle Zusammenarbeit und Fallbesprechung Modulübersicht

Modulnummer: 14061
Modultitel:Interprofessionelle Zusammenarbeit und Fallbesprechung
  Interprofessional Cooperation and Case Discussion
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. nat. Rosenlöcher, Franziska
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden
 
  • kennen Arbeiten mit beruflichen Handlungssituationen,
  • kennen Qualitäts- und Risikomanagementkonzepte sowie Leitlinien,
  • erkennen und bewerten konstruktiv Gemeinsamkeiten, Widersprüche sowie Konflikte im berufspolitischen Bereich und der interprofessionellen Zusammenarbeiten,
  • reflektieren Fähigkeiten der beruflichen Professionalität vor dem Hintergrund berufspolitischer und politischer Entwicklungen,
  • reflektieren die berufsethischen Grundlagen und deren Auswirkungen auf die interprofessionelle Zusammenarbeit,
  • reflektieren die Berufsgesetze und die Auswirkungen auf die interprofessionelle Zusammenarbei,
  • reflektieren ihre eigenen interprofessionelle Arbeit in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern,
  • kennen interprofessionelle Fallarbeit und Erarbeitung eigener interprofessioneller Fallbeispiele unter Anleitung in Kleingruppen.
Inhalte:
  • Arbeiten mit beruflichen Handlungssituationen in verschiedenen Professionen
  • Verantwortliche Gestaltung des intra- und interprofessionellen Handelns in unterschiedlichen systemischen Kontexten
  • Stand der interprofessionellen Versorgung im klinischen und ambulanten Setting
  • Hypothetische Weiterentwicklung der Versorgung im klinischen und ambulanten Setting
  • Hypothetische Entwicklung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei berufsübergreifenden Problemen und das Finden von individuellen, multidisziplinären und berufsübergreifenden Lösungen
  • Ethik und professionsbezogene ethische Grundlagen
  • Berufspolitische Grundlagen der aktuellen beruflichen Situation
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit am Beispiel der Patientensicherheit
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit am Beispiel des Tätigkeitfeldes im OP
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit am Beispiel der Organspende
  • Einblick in die interprofessionelle Versorgungsforschung
  • Interprofessionelle Fallarbeit
  • Lerntheorien zu fallbasierten Arbeiten
  • Erarbeitung eigener Fälle für ein interdisziplinäres Simulationstraining unter Anleitung
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Ameh, C.A., Mdegela, M., White, S., van den Broek, N. (2019). The effectiveness of training in emergency obstetric care: a systematic literature review. Health Policy and Planning, 34(4), 257–270.
  • Arnold, R., Gonon, P. & Müller, H-J. (2016). Einführung in die Berufspädagogik (2. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.
  • AWMF online: Aktuelle Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Zugriff unter: http://www.awmf.org/leitlinien/aktuelle-leitlinien/ll-liste/deutschegesellschaft-fuer-gynaekologie-und-geburtshilfe-dggg.html.
  • Bugow, K. (2019): Lernortkooperation professionell gestalten. In: Heilberufe, Heft 9, Jahrgang 71, S. 19-21.
  • Heß, J., Netthöfel, N. (2019): Anleitung im geschützten Raum. Von der Theorie in die Praxis. In: Heilberufe, Heft 9, Jahrgang 71, S. 12-14.
  • Mamerow, R. (2018): Praxisanleitung in der Pflege. 6. Auflage, Springer Verlag, Berlin.
  • Fischl, B. (1994) Die Situation des Patienten im Krankenhaus. In: Wilker, F.W.; Bischoff, C.; Novak, P. (Hrsg.): Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie. 2. Auflage. Urban und Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore, 257-266.
  • Gudjons, H. & Traub, S. (2016). Pädagogisches Grundwissen. Überblick – Kompendium – Studienbuch (12. Aufl.). Bad Heilbronn: Klinkhardt.
  • Kainer, F., Scholz, C., Mann, C. (2018). Simulation in der Geburtshilfe. In: St. Pierre, M. & Breuer, G. (Hrsg.) Simulation in der Medizin: Grundlegende Konzepte – Klinische Anwendung (S. 375–383). 2. Aufl. Berlin: Springer.
  • Kainer F. Simulationstraining in der Geburtshilfe: Lohnt sich der zeitliche Aufwand? Hebamme 2013; 26 (1): 46–49
  • Walter, A. (2015). Der phänomenologische Zugang zu authentischen Handlungssituationen – ein Beitrag zur empirischen Fundierung von Curriculumentwicklungen. http://www.bwpat.de/spezial10/walter_gesundheitsbereich-2015.pdf
  • Wissing, Ch., Steinigen, S. (2021): Problemorientiertes Lernen in der Praxisanleitung. Umsetzung am Beispiel einer Einzelanleitung. In: PFLEGE Zeitschrift, Heft 4, Jahrgang 74, S. 49-50.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Präsentation, 15 min. - 50% (als Gruppenarbeit)
  • Hausarbeit, 15 Seiten - 50% (als Gruppenarbeit)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
 Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen.
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • V: FÜS-Interprofessionelle Zusammenarbeit und Fallbesprechung im Kontext der Vielfältigkeit der Professionen
  • S: FÜS-Interprofessionelle Zusammenarbeit und Fallbesprechung im Kontext der Vielfältigkeit der Professionen
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden