14193 - Digitalisierung der Verwaltung und der Bürgerdienstleistungen Modulübersicht

Modulnummer: 14193
Modultitel:Digitalisierung der Verwaltung und der Bürgerdienstleistungen
  Digitalisation of Administration and Citizen Services
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. PD Dr. phil.habil. Groß, Steffen
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, die Grundlagen der digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung zu erklären, digitale Technologien zur Optimierung von Verwaltungsprozessen und Bürgerdiensten zu bewerten sowie Digitalisierungsstrategien für die öffentliche Verwaltung zu entwickeln. Ebenfalls können sie die Auswirkungen der Digitalisierung auf Organisation, Personal und rechtliche Rahmenbedingungen analysieren und innovative E-Government-Lösungen zu planen und umzusetzen. Die Studierenden erlernten, digitale Technologien gezielt einzusetzen, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und bürgerorientierte Dienstleistungen zu verbessern. Darüber hinaus entwickelten sie ihre Kompetenzen in der Planung, Umsetzung und Bewertung von Digitalisierungsprojekten im öffentlichen Sektor.
Inhalte:Das Modul befähigt die Studierenden, die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung zu erkennen und zu bewältigen. Dafür werden folgende Inhalte vermittelt:
  • Ziele und Trends der Verwaltungsdigitalisierung
  • Vergleich internationaler Digitalisierungsstrategien
  • E-Government und Online-Bürgerdienste
  • Cloud-Computing, Künstliche Intelligenz und Big Data in der Verwaltung
  • Prozessdigitalisierung und Workflow-Management
  • Automatisierung von Verwaltungsaufgaben (z. B. Robotic Process Automation)
  • Rechtliche und ethische Aspekte der Digitalisierung (z. B. Datenschutz, IT-Sicherheit
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 150 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:keine
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Entwicklung eines Konzeptes zur Digitalisierung eines Verwaltungsprozesses oder einer Bürgerdienstleistung, 10-12 Seiten
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / Public Administration / PO 2025
  • Master (universitär) - Teilzeitstudium / Public Administration / PO 2025
Bemerkungen:NEUE PSTO MPA
Veranstaltungen zum Modul:
  • Seminar / 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden