Modulnummer:
| 14194
|
Modultitel: | Öffentliche Finanzen in der Demokratie |
|
Public Finances in a Democracy
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | -
Prof. PD Dr. phil.habil. Groß, Steffen
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt, die Grundprinzipien des öffentlichen Finanzwesens und der Haushaltsführung zu erklären und verstehen die Zusammenhänge zwischen Finanzpolitik, Demokratie und gesellschaftlichen Entwicklungen. Sie können die Rolle von Steuern, Staatsausgaben und Schuldenpolitik kritisch analysieren, die finanziellen Auswirkungen politischer Entscheidungen bewerten und demokratische Entscheidungsprozesse sowie deren Einfluss auf öffentliche Finanzen berücksichtigen. Darüber hinaus befähigt sie das vermittelte Wissen aktiv an haushaltspolitischen Diskussionen teilzunehmen. |
Inhalte: | Das Modul vermittelt den Studierenden ein fundiertes Verständnis der finanziellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen öffentlicher Haushalte im Kontext demokratischer Entscheidungsprozesse. Folgende Inhalte werden behandelt:
- Einnahmen und Ausgaben des Staates (Steuern, Gebühren, Beiträge)
- Öffentliches Interesse, Lobbyismus und Transparenz in Finanzentscheidungen
- Grundsätze der Besteuerung und Verteilungswirkung
- Steuerpolitik und soziale Gerechtigkeit
- Ursachen und Auswirkungen der Staatsverschuldung
- Finanzkrisen und deren Bewältigung im öffentlichen Sektor
- Nachhaltigkeit öffentlicher Finanzen und Generationengerechtigkeit
- Neue Finanzierungsmodelle (z. B. Public-Private-Partnerships)
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 150 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Blankart, Charles B., Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Eine Einführung in die Finanzwissenschaft, 9., völlig überarb. Aufl., München: Vahlen, 2017.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Public Administration /
PO 2025
-
Master (universitär) - Teilzeitstudium /
Public Administration /
PO 2025
|
Bemerkungen: | NEUE PSTO BWL |
Veranstaltungen zum Modul: | |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|