14203 - Master-Arbeit Modulübersicht

Modulnummer: 14203
Modultitel:Master-Arbeit
  Master Thesis
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. PD Dr. phil.habil. Groß, Steffen
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Semester
Leistungspunkte: 18
Lernziele:Die Studierenden beweisen, dass sie in der Lage sind, ein komplexes Thema eigenständig, wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert zu bearbeiten. Sie entwickeln Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen und reflektieren deren praktische Anwendbarkeit. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
  • eine praxisrelevante Problemstellung zu definieren und wissenschaftlich zu bearbeiten,
  • geeignete Forschungsmethoden auszuwählen und anzuwenden,
  • komplexe Sachverhalte systematisch zu analysieren,
  • eigenständige Lösungsansätze zu entwickeln und kritisch zu reflektieren,
  • ihre Ergebnisse schriftlich und mündlich klar und überzeugend zu präsentieren.
Inhalte:Die Master-Arbeit bildet den Abschluss des Studiums und dient der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einer Fragestellung aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung.
  • Themenfindung und Eingrenzung: Auswahl und Formulierung eines wissenschaftlichen Themas mit Bezug zur öffentlichen Verwaltung.
  • Methodische Grundlagen: Anwendung qualitativer, quantitativer oder kombinierter Forschungsmethoden.
  • Wissenschaftliche Analyse: Kritische Auseinandersetzung mit Literatur, Daten und empirischen Erkenntnissen.
  • Erarbeitung von Lösungen: Entwicklung praxisrelevanter Handlungsempfehlungen und Strategien.
  • Verfassen der Arbeit: Strukturierung und schriftliche Ausarbeitung nach wissenschaftlichen Standards.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:Zur Master-Arbeit wird zugelassen, wer zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Master-Arbeit mindestens sieben Pflichtmodule abgeschlossen hat und in der Studienoption 1 mindestens 54 LP bzw. in der Studienoption 2 mindestens 78 LP (inkl. 30 LP Integrationspraktikum) erbracht hat (s. PStO Public Administration §8 (1) S. 3).
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Hausarbeit / 540 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Entsprechende Materialien werden ggf. vom Betreuenden zur Verfügung gestellt.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Schriftliche Arbeit (75%)
  • Präsentation und Disputation (25%)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / Public Administration / PO 2025
  • Master (universitär) - Teilzeitstudium / Public Administration / PO 2025
Bemerkungen:NEUE PSTO MPA
Veranstaltungen zum Modul:keine
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden