22101 - Gebäudekunde 1 / Bauordnungsrecht / Bauökonomie Modulübersicht

Modulnummer: 22101 - Auslaufmodul
Modultitel:Gebäudekunde 1 / Bauordnungsrecht / Bauökonomie
  Building Science 1 / Building Ordinance / Building Economics
Einrichtung: Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Prof. Pedersen, Per
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Es werden die Grundlagen der gebäudekundlichen Typologien vermittelt. Die Studierenden erkennen den Zusammenhang zwischen Funktionszuordnung, Erschließung und nutzungsspezifischen Dimensionen beim städtebaulichen Entwerfen und eignen sich ein Grundverständnis für die elementaren, gestalterischen Entwurfsmuster an.

Sie werden in die Lage versetzt, die materiellen und formellen bauordnungsrechtlichen Anforderungen bei der Entwurfsplanung von baulichen Anlagen frühzeitig zu beachten.

Die Studierenden können die Bedeutung städtebaulicher Planungen, z.B. am Gegenstand des Bebauungsplanes abschätzen, die sich aus Art und Maß der baulichen Nutzung lt. BauNVO für die Planung von Gebäuden und Freianlagen ergibt. Die Studierenden beherrschen die Verfahren der Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten von Bauwerken im Hochbau (DIN 277) sowie die Verfahren zur professionellen Kostenermittlung.
Inhalte:Gebäudekunde:
Im Rahmen der Vorlesung werden die für das städtebauliche Entwerfen maßgeblichen Gebäudetypologien vorgestellt. An diesen wird jeweils der Zusammenhang zwischen möglichen Erschließungssystemen, Gebäudetiefen, Grundrissgestaltung und Nutzungszuordnungen erläutert. Es wird ein Vokabular der gebäudekundlichen Kriterien vermittelt, das die Grundlage für die Dimensionierung und Anordnung der Baukörper im städtebaulichen Kontext bietet.

Recht:
Die Studierenden lernen die rechtlichen Grundlagen des Planens und Bauens von Gebäuden. Sie werden in den Aufbau der Rechtsordnung eingeführt. Im Zusammenhang mit dem Semester bestimmenden Maßstab “Haus und Gebäudetypologien” werden die bauordnungs-rechtlichen Anforderungen an die bauliche Anlage, die Rolle der Sonderbauvorschriften und der Technischen Baubestimmungen behandelt. Auch das formelle Bauordnungsrecht, insbesondere das Baugenehmigungsverfahren, wird thematisiert. In der Vorlesung werden außerdem wesentliche Grundzüge des Vergütungs- und Vergaberechts behandelt.
Stadtökonomie:
Für die Planung von Gebäuden und Freianlagen stellt der Bebauungsplan eine wesentliche Vorgabe dar. Die Studierenden können Art und Maß der Nutzung einer Fläche im Hinblick auf die Planung von Gebäuden und Freianlagen in Grundflächen und Rauminhalte umsetzen. Sie erarbeiten, wie eine Brutto-Grundfläche in weitere Flächenarten unter Verwendung von Statistiken aufgeteilt und bewertet werden kann. Sie sind in der Lage, mit Hilfe von Verhältniswerten die Wirtschaftlichkeit einer baulichen Anlage zu ermitteln und zu beurteilen,  sowie anhand eines einfachen finanzmathematischen Modells zu optimieren. Sie können die eigenen Ermittlungen mit den aktuellen, wirtschaftlichen Gegebenheiten einer Stadt oder Region vergleichen, interpretieren und im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen einschätzen.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 3 SWS
  • Übung / 2 SWS
  • Selbststudium / 105 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:

Gebäudekunde:

  • Jocher/ Loch: Raumpilot Grundlagen;
  • Stamm-Teske/ Fischer/ Haag: Raumpilot Wohnen;
  • Ebner/ Hermann: Typologie+;
  • Schramm: Low Rise –High Density;
  • Mehlhorn: Grundrissatlas; Wohnungsbau;
  • Neufert Bauentwurfslehre;
  • Nicolaus Pevsner: Europäische Architektur;
  • Roland Knauer: Entwerfen und Darstellen

Stadtökonomie:

  • Möller/  Kalusche: Fünfbändige Reihe "Bauen und Ökonomie;
  • DIN 276-1 Kosten im Bauwesen - Teil 1;
  • DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau

Baurecht:
  • BbgBO, VVBbgBO, BauVorlVO, BauGB, Sonderbauvorschriften
  • Otto: Brandenburgische Bauordnung 2016, 4. Auflage, 2016
  • Theißen / Stollhoff: Die neue Bauvergabe, 1. Auflage, 2016
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Analyse, Interpretation und Wertung eines Gebäudes in zeichnerischer Darstellung (60%)
  • mündliche Präsentation (40%)
In der ersten Lehrveranstaltung werden die Prüfungsleistungen in zeitlicher und inhaltlicher Ausrichtung spezifiziert.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Abschluss im Ausland / Architektur / keine PO
  • Bachelor (universitär) / Städtebau und Stadtplanung / PO 2019
  • Abschluss im Ausland / Stadt- und Regionalplanung / keine PO
  • Bachelor (universitär) / Stadt- und Regionalplanung / PO 2016
Bemerkungen:null

Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen.
Veranstaltungen zum Modul:Teilnahme an den angebotenen Vorlesungen und Übungen aus den Bereichen Gebäudekunde, Bauordnungsrecht und Bauökonomie.
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 22.06.2023
  • ohne Nachfolgemodul/e