22203 - Quartier, Umbau (Stadterneuerung, bestandsorientiert) Modulübersicht

Modulnummer: 22203 - Auslaufmodul
Modultitel:Quartier, Umbau (Stadterneuerung, bestandsorientiert)
  Redevelopment Areas (Context Oriented Urban Renewal)
Einrichtung: Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Gribat, Nina
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 8
Lernziele:Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage,
  • Methoden und Verfahrensschritte einer integrierten Bestandsanalyse der Rahmenbedingungen (Themen u.a. siedlungsgeschichtliche Entwicklung, übergeordnete Bezüge, Sozial- und Wirtschaftsstruktur sowie weiterer relevanter Planungen und Entwicklungsziele) und problemorientierten Stärken-Schwächen-Analyse im bestehenden Stadtkontext anzuwenden,
  • eine sektorale räumliche Bestandsanalyse (Themen u.a. Stadtgestalt/Bebauungsstruktur, Erschließungssystem, Freiraumstruktur, Nutzungsstruktur, soziale Infrastruktur und Akteure der Stadteilentwicklung sowie frei zu wählende Sonderthemen) durchzuführen und in einen aussagekräftigen Potentiale-Defizite-Plan zu überführen,
  • ein Entwicklungsziel sowohl textlich als auch grafisch zu formulieren,
  • ein integriertes Entwicklungskonzept zu erarbeiten und anhand von aktuellen städtebaulichen Leitbildern und Zielen und Überführung in ein Handlungskonzept mit Darstellung der vorgesehenen Handlungsfelder und Maßnahmen in verschiedenen Maßstäben zu überführen,
  • unterschiedlichste Fachinhalte, Ziele, Belange und Rahmenbedingungen in eine ganzheitliche Entwicklungsstrategie zu integrieren,
  • einen komplexen Planungsablauf für die Behandlung städtebaulicher, stadt- und freiraumplanerischer Aufgaben im Bestand zu strukturieren,
  • Teamfähigkeit und Arbeitsteilung bei der Bearbeitung einer Gemeinschaftsaufgabe zu erlangen und
  • Arbeitsergebnisse durch öffentliche Darstellung zu kommunizieren und zu präsentieren.
Inhalte:Im Projekt Quartier, Umbau wird anhand konkreter Problemfelder städtebaulicher Entwicklung im Bestand eine komplexe Aufgabenstellung formuliert, an der ein umfassender städtebaulicher und stadtplanerischer Entwurfsprozess geschult werden kann. Das reicht von einer systematischen städtebaulichen Analyse über die Ausarbeitung und Erörterung alternativer Nutzungs- und Struktur-Programme und Entwurfskonzeptionen bis zu städtebaulichen Konzepten und exemplarischen Entwurfsstudien zu Einzelthemen eines städtebaulichen Gesamtentwurfs. In Ergänzung dazu sind strategische und prozessorientierte Empfehlungen zu entwickeln.
Aus der besonderen Lehrform des Studienprojekts ergibt sich eine inhaltliche Schwerpunktsetzung auf ein umgrenztes Leitthema und einen Planungsraum, die für die gesamte einsemestrige Veranstaltung prägend bleiben. Entsprechend der großen Bandbreite von Handlungsfeldern der Stadtplanung im bestehenden Stadtkontext sind sehr differenzierte Aufgabenstellungen als Inhalte der Lehrveranstaltung vorstellbar.
Von der räumlichen Dimension können Projektgebiete von der Quartiersebene über Stadtteilbereiche und Stadtteile bearbeitet werden. Thematische Schwerpunkte können von kleinmaßstäblicheren Aufgaben der Quartiersplanung bis zur großmaßstäblichen Betrachtung des gesamtstädtischen Kontextes varieren. Dabei werden gestalterisch-städtebauliche Aspekte zunehmend von flächenbezogenen, stadtstrukturellen, prozessualen und strategischen Fragestellungen abgelöst.
Zentrale Themen und Inhalte ergeben sich aus folgenden Handlungsfeldern:
  • Übersicht von Transformationsprozessen auf Quartiers- und Stadtteilebene
  • Planungsmethodik und Verfahrensablauf von Planungsprozessen im Bestand > Analyse von und der sozialen, ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen des Stadtumbaus unter Wachstums- und Schrumpfungsbedingungen > Entwicklung von entwurflichen (räumlich-gestalterischen) sowie strategischen Konzeptionen und Lösungen im Bestand, dabei Integration beteiligter fachplanerischer Aspekte in die Gesamtkonzeption
  • Erarbeitung von städtebaulichen Rahmenplänen mit sektoralen Konzepten > Anwendung von Instrumenten der formellen und informellen Planung> praxisorientierte Durchführung von Workshops und Präsentation von Ergebnissen mit den beteiligten Kooperationspartnern
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Projekt / 6 SWS
  • Selbststudium / 150 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Abhängig vom Projektthema
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:

  • zwei Zwischenpräsentationen (je 15%)
  • Abschlußpräsentation (15%)
  • Anfertigung und Abgabe eines Projektberichtes (55%)

Die Inhalte des Projektberichtes sind:

  • Bestandsanalyse Rahmenbedingungen und Projektgebiet zu relevanten sektoralen Themen und abschließender Darstellung der Potenziale und Defizite; zeichnerische und textliche Darstellung; Maßstab in Abhängigkeit des Projektgebietes M 1:5.000 bis M 1:2.000; Teilnahme an der Ortsbegehung ist Pflicht;
  • Integriertes Entwicklungskonzept: Formulierung Entwicklungsziel/Leitbild, Darstellung Handlungskonzept sowie Rahmenplan; zeichnerische und textliche Darstellung sowie maßstäbliches Modell; Maßstab in Abhängigkeit des Projektgebietes M 1:2.500 bis M 1:1.000;
  • Vertiefung: Thema und Maßstab frei wählbar und mit den betreuenden Lehrpersonen abzustimmen;

Im Rahmen der Präsentationen werden die verschiedenen Arbeitsschritte der Projektarbeit erläutert und verteidigt.

Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Abschluss im Ausland / Architektur / keine PO
  • Abschluss im Ausland / Stadt- und Regionalplanung / keine PO
Bemerkungen:PB4

Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen.
Veranstaltungen zum Modul:Teilnahme am Projekt
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 20.06.2016