22408 - Experimentelle Stadtplanung Modulübersicht

Modulnummer: 22408
Modultitel:Experimentelle Stadtplanung
  Experimental Urban Planning
Einrichtung: Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Gribat, Nina
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: sporadisch nach Ankündigung
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Das Seminar „experimentelle Stadtplanung“ zielt darauf, den disziplinären Blick der Stadtplanung zu erweitern, ungewohnte Wege zu fördern und den kollaborativen Transfer von Wissen und Handlungsansätzen über disziplinäre und universitäre Grenzen zu ermöglichen. Die Studierenden werden befähigt, komplexe räumliche Prozesse und deren Auswirkungen auf städtische Räume zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten, und auf dieser Grundlage (experimentelle) Strategien der räumlichen Planung und Intervention zu entwickeln.

Durch die Wahl von unkonventionellen Themen und Zugängen, die nicht immer den Kernbereichen der Stadtplanung entspringen, wird der fachliche Blick herausgefordert und es werden neue Perspektiven auf alltägliche oder verborgene städtische Vorgänge eröffnet. Die Studierenden erlernen eine kollaborative und transdisziplinäre Wissensproduktion, die auf Gruppenarbeit, dem Umgang mit vielfältigen Quellen sowie empirischen Erhebungen im Stadtraum gründet und das Gespräch mit externen Expert_innen und Akteur_innen sucht. Neben der Bereitstellung von Materialien durch die Lehrenden spielt die gemeinsame Sammlung von Quellen und der fortwährende Austausch von Zwischenergebnissen über digitale MultiUser-Plattformen eine wichtige Rolle.  
Als zentrale Methode der Analyse und Verräumlichung komplexer Inhalte wird sowohl ein systemischer Zugang über Netzwerkdiagramme als auch die räumliche Kartierung auf verschiedenen Maßstabsebenen vermittelt und trainiert. Auf dieser Grundlage lernen die Studierenden, Wechselbeziehungen und Einflussfaktoren sowie Ansatzpunkte für planerische Aktivitäten zu identifizieren. In kollaborativer Arbeitsatmosphäre werden daraufhin vielfältige Handlungsstrategien entwickelt – ohne Einschränkung durch disziplinäre Grenzen oder pragmatische Erwägungen. Dazu greift das Seminar auf experimentelle Entwurfstechniken wie Szenarien, interaktive Mappings, u.a. zurück. Schließlich werden die Studierenden in die Lage versetzt, die erarbeiteten Inhalte in diskursiven und interaktiven Formaten zu präsentieren und in eigenständig gestalteten und moderierten Seminarsitzungen zur Diskussion zu stellen. Dafür werden sie ermuntert, neben klassischen Präsentationen diverse Formate wie Bild- und Literaturdiskussionen, (Video-) Interviews, Desktop Documentaries, digitale Umfragen, interaktive Mappings oder Whiteboards zu erproben. Gerade für die anstehenden großen sozialen und ökologischen Transformationen wie dem Klimawandel, der Mobilitätswende und der Überwindung zunehmender sozialer und räumlicher Polarisierung erscheint das Abweichen von bereits etablierten Ansätzen in der Stadtplanung nötig.

Das Modul Experimentelle Stadtplanung soll den Studierenden die dafür nötige Erfassung komplexer sozialer und räumlicher Dynamiken sowie die Entwicklung kreativer Problemlösungsstrategien vermitteln.
Inhalte:Im Seminar werden jeweils spezifische, gesellschaftlich relevante Themen verhandelt, die oft nicht unmittelbar mit der Stadtplanung in  Bezug gebracht werden oder die über die Stadtplanung hinausweisen – Themen wie Lebensmittelketten und regionale Ernährung, oder auch Fragen von Eigentum, Gender, Migration, Gesundheit oder… 
-  die Stadt als sozial-ökologisches System  
-  Städte als Schnittpunkte in translokalen Güterflüssen und Versorgungssystemen  
-  die Produktive Stadt / Arbeit und Produktion 
 
Der Transfer und die Integration von außer/trans-disziplinären Wissensbeständen ist ein zentrales Element des Seminars: Es fördert die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Literaturbereichen und wissenschaftlichen Methoden nicht nur aus Planung, Städtebau und Architektur, sondern auch aus der Geographie, den Sozial-, Kultur- und Geschichtswissenschaften. Die fachfremden Inhalte werden aber immer wieder auf die eigene Disziplin rückbezogen und daraufhin befragt, welche neuen Perspektiven, Denkweisen und Anregungen sie für das Verständnis räumlicher Prozesse sowie für planerische Handlungsansätze liefern. Ebenso wichtig ist die direkte Erfahrung und empirische Untersuchung der betrachteten städtischen Räume und Prozesse sowie die Einbeziehung der betreffenden Akteur_innen – in Form von individuellen Beobachtungen, gemeinsamen Exkursionen oder Gastbeiträgen. 
 
Auf dieser Grundlage sollen konventionelle Planungsmodelle in Hinblick auf zukünftige Herausforderungen kritisch befragt werden. Neben den Werkzeugen der klassischen und strategischen Planung werden kleinmaßstäbliche Eingriffe und temporäre Interventionen genauso wie kollaborative Ansätze, Bildungsarbeit oder Imagekamapgnen als raumwirksame Handlungsformen in Betracht gezogen. So werden die Grenzen der Disziplin immer wieder auf das Neue ausgelotet.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise werden jeweils in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Die Prüfungsleistung besteht aus: 
  • Seminarbegleitende Recherche, Analyse, Visualisierung und diskursive Vorstellung von Unterthemen / Teilaspekten, z.B. mit der Gestaltung einer Seminarsitzung (in der Regel in Gruppen) (40%) 
  • textliche und/oder zeichnerische Ausarbeitung (allein oder in Gruppen) (40%) 
  • aktive Beteiligung an den Diskussionen und kollaborativen Prozessen (10%) 
  • Einsatz experimenteller Formate der Analyse oder Präsentation (10%)
In der ersten Lehrveranstaltung werden die Prüfungsleistungen in zeitlicher und inhaltlicher Ausrichtung spezifiziert.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Abschluss im Ausland / Architektur / keine PO
  • Master (universitär) / Klimagerechtes Bauen und Betreiben / PO 2018
  • Master (universitär) / Stadtplanung / PO 2019
  • Abschluss im Ausland / Stadt- und Regionalplanung / keine PO
  • Master (universitär) / Stadt- und Regionalplanung / PO 2017
Bemerkungen:SPM7 (die Veranstaltungen zu diesem Modul können in Ausnahmefällen in Englisch gegeben werden)

Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen.
Veranstaltungen zum Modul:Teilnahme an einem der angebotenen Seminare
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden