24104 - Politik und Medien Modulübersicht

Modulnummer: 24104 - Modul nicht mehr im Angebot ab SS 2014
Modultitel:Politik und Medien
  Politics and Media
Einrichtung: Fakultät 2 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Prof. Dr.-Ing. Koziol, Matthias
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: sporadisch nach Ankündigung
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Überblick:
Vorstellung der Grundzüge der Medienwelt anhand exemplarischer Beispiele unter Einbeziehung von prominenten und erfahrenen Persönlichkeiten der nationalen und internationalen Medienwelt.
Lernziele:
Teil A: Medienmanagement und Öffentliche Kommunikation
Die Vorlesung „Medienmanagement und Öffentliche Kommunikation“ vermittelt die Grundlagen der Medienarbeit des institutionellen Mediensystems in Deutschland und in der internationalen Welt. Aufbau, Aufgaben und Ziele der Medien werden sowohl in ihrer klassischen Form (Zeitung, Radio, Fernsehen) als auch im Online-Bereich (Online-Zeitungen, Internetradio, Audio- und Videoformate, Social Networks etc.) beleuchtet. Dabei wird eine praxisorientierte Einführung in Theorie, Methodik, Instrumente und Praxis der Medienarbeit aus Sicht der Produzenten (Gestalter) als auch der Rezipien-ten (Nutzer) gegeben. Es wird ein umfassendes Verständnis über die Rolle der Medien im politischen und kulturellen Wissens- und Willensbildungsprozess vermittelt, dazu Kenntnisse des modernen Me-dienmanagements einschließlich der Imagebildung, Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, dem Aufbau und der Pflege von Kontakten.

Teil B: Medienarbeit: Journalismus, Publizistik, Public Relations
Das Seminar „Medienarbeit: Journalismus, Publizistik, Public Relations“ vermittelt einen Einblick in die Berufspraxis und die Begegnung mit ausgewählten Medienvertretern. Dabei werden die in der Vorlesung vermittelten Grundlagen der Berichterstattung, der Placierung von Images, der Konzeption von Medienformaten und der Medienarbeit in ihrer institutionellen Anwendung direkt und im intensi-ven Dialog mit hochrangigen Medienvertretern aus der Praxis diskutiert. Es wird die Rolle der Medien als „vierte Gewalt“ einschließlich der Faszination der Neuen Medien, ihre gesellschaftlichen Implika-tionen und die Bedeutung für alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens umfassend herausgestellt.
Inhalte:Teil A: Medienmanagement und Öffentliche Kommunikation
Vermittlung der Aufgaben und Ziele der Medien anhand folgender Themenkomplexe:
  • Übersicht über das Mediensystem in Deutschland
  • Ausblicke in die Medienwirklichkeiten im ausgewählten internationalen Raum: Transatlantischer Bereich (Nordamerika und Europa, Asiatisch-Pazifischer Raum, African Union (vormals OAU)
  • Aufbau, Aufgaben und Ziele der Medien im klassischen Bereich (Zeitung, Radio, Fernsehen) und im Online-Bereich (Online-Zeitungen, Internetradio, Audio- und Videoformate, Social Networks, Wi-kis, Weblogs, Suchmaschinen, Semantic Web etc.)
  • Theorie, Methodik, Instrumente und Praxis der Medienarbeit aus Sicht der Produzenten (Gestalter), der Rezipienten (Nutzer) und in der Verschmelzung (bspw. Weblogs und Wikis)
  • Konstitution der Öffentlichen Meinung und der Öffentlichen Kommunikation
  • Vergleich der Meinungsbildung anhand ausgewählter Beispiele in den Printmedien: FAZ vs. BILD
  • Vergleich der Berichterstattung Printmedien und Online-Medien
  • Aufgaben, Ziele und Visionen im modernen Medienmanagement: Polit-Talk, Kulturberichterstat-tung, Sendeformate, Corporate Communication, Imagebildung, Networking, Marketing, PR
  • Chancen und Herausforderungen für den Einsatz von Print- und Online-Medien
  • Zukunftsperspektiven: Die Welt der Medien morgen

Teil B: Medienarbeit: Journalismus, Publizistik, Public Relations
Vermittlung der Einblicke in die Berufspraxis und die Begegnung mit ausgewählten Medienvertretern im Blockseminar an zwei Terminen jeweils Freitag und Samstag
  • Grundlagen der Berichterstattung
  • Placierung von Images
  • Konzeption von Medienformaten und der Medienarbeit in ihrer institutionellen Anwendung
  • Rolle der Medien als „vierte Gewalt“
  • Faszination und Bedeutung der Neuen Medien
  • Gesellschaftliche Implikationen der Neuen Medien in alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Empfohlene Literatur:
  • Adorno, Th. W. / Horkheimer, Max: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt am Main 2003
  • Burkart, Roland: Kommunikationswissenschaft, Wien / Köln / Weimar 2002
  • Dohnanyi, Klaus von: Das deutsche Wagnis. München 1991
  • Faßler, Manfred / Halbach, Wulf R. (Hrsg.): Geschichte der Medien, München 1998
  • Glaser, Hermann: Kleine Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1991
  • Hickethier, Knut: Einführung in die Medienwissenschaft, Stuttgart 2003
  • Hörisch, Jochen: Eine Geschichte der Medien, Frankfurt a. M. 2004
  • Kunczik, Michael: Public Relations. Konzepte und Theorien, Wien / Köln / Weimar 2010
  • Lehmann, Hans G.: Deutschland-Chronik 1945 bis 1995. Bonn 1996
  • Müller, Ulrich: Denken, reden, überzeugen. Rottweil/Neckar 1980
  • Prinz, Detlef: Gewerkschaftsjugend im Weimarer Staat, Köln 1983
  • Prinz, Detlef / Huhn, Diether: Zeitungen, Radio, Fernsehen. Ratgeber für den emanzipatori-schen Umgang mit den Medien; Köln 1990
  • Prinz, Detlef et al. (Hrsg.): Deutschland in der Globalisierung. Chancen und Herausforderungen; Berlin / Potsdam / München 2008
  • Schanze, Helmut (Hrsg.): Handbuch der Mediengeschichte, Stuttgart 2001
  • Schanze, Helmut (Hrsg.): Lexikon Medientheorie und Medienwissenschaft, Stuttgart 2002
  • Sommer, Theo: Denken an Deutschland; Hamburg 1966
  • Sommer, Theo: Die chinesische Karte; München / Zürich 1979
  • Sommer, Theo: Blick zurück in die Zukunft; Stuttgart 1984
  • Sommer, Theo: Reise ins andere Deutschland; Reinbek b. Hamburg 1986
  • Thomaß, Barbara (Hrsg.): Mediensysteme im internationalen Vergleich, Konstanz 2007
  • Weber, Stefan: Theorien der Medien, Konstanz 2003
Modulprüfung:Keine Angabe - Angabe ab Wintersemester 2016/17 erforderlich!
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Teil A: Medienmanagement und Öffentliche Kommunikation
Die Prüfungsleistung wird in Form einer Hausarbeit (Umfang 15 Seiten) erbracht. Die Hausarbeit vertieft ein Thema aus den Vorlesungsinhalten. Zur Bearbeitung der Hausarbeit ist eine regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung erforderlich. Desweiteren werden eine umfangreiche Litera-turrecherche und –studium bzw. Fachgespräche für die erfolgreiche Bearbeitung der Hausarbeit vorausgesetzt.
Teil B: Medienarbeit: Journalismus, Publizistik, Public Relations
Die Prüfungsleistung besteht aus Teilnahme und aktiver Beteiligung sowie Diskussion im Seminar. Die dabei individuell gewonnenen Erkenntnisse zu dem jeweils bearbeiteten Thema werden in die Hausarbeit in einer Reflexion mit einem eigenen Schwerpunkt eingearbeitet und vorgestellt.
Gesamtleistung
Die Gesamtnote wird nach gleicher Gewichtung der Teilleistungen gebildet.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:Teilnahme an der Vorlesung und einem angebotenen Seminar
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 21.02.2014
  • ohne Nachfolgemodul/e