24201 - Quartier, Neu (Stadtentwicklung) Modulübersicht

Modulnummer: 24201 - Auslaufmodul
Modultitel:Quartier, Neu (Stadtentwicklung)
  New Development Areas
Einrichtung: Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Prof. Schmidt, Verena
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 8
Lernziele:

Die Studierenden besitzen nach erfolgreichem Abschluss die handwerklichen Fertigkeiten :

  • kreative städtebauliche Analyse / Potentialanalyse;
  • Problemfindung: Formulierung des speziellen städtebaulichen Problems;
  • schrittweise maßstabsgerechte Annäherung an eine Lösung; Entwickeln eines städtebaulichen Konzeptes;
  • Umsetzung der Entwurfsidee in Zeichnung und Modell; Kooperation und interdisziplinäre Zusammenarbeit; Entwickeln eines stadttechnischen Strukturkonzepts;
  • Vorbemessung stadttechnischer Anlagen

Sie können Techniken zielorientiert anwenden:

  • Kreative Analyse: Die kreative Analyse beinhaltet die Einordnung eines Quartiers in den gesamtstädtischen Kontext, einerseits strukturell, andererseits bezüglich seiner Bedeutung (M 1:10000). Aufbauend auf den Analyseergebnissen werden das spezifische städtebauliche Problem und die immanenten Potenziale formuliert (M 1:5000/2000).

Städtebaulicher Entwurf: Kombiniert werden soll ein analytisches, methodisches und schöpferisches Vorgehen beim Entwerfen eines Stücks Stadt. Zunächst werden Strategien zum kontextuellen Umgang mit innerstädtischen Gebieten entwickelt. Die schrittweise Annäherung an eine Lösung beinhaltet das dialektische Abwägen der Themen Kontext  Quartier. Innerhalb des Quartiers geht es um das ständige Überprüfen einer Entscheidung in unterschiedlichen Maßstabsebenen (Typ M 1:500-Struktur M 1:2000).
Inhalte:Städtebau:
das städtebauliche Quartier mit seinen Entwicklungspotenzialen; städtebauliche Strukturen in Wechselwirkung mit dem Raum; Gebäudetypologie; Funktionen: soziale und technische Infrastruktur; Mischung und Dichte
Grundsätzlich dient diese Lehreinheit dem Erreichen eines städtebaulichen Verständnisses zur Einordnung weiterer architektonischer Entwürfe.

Landschaftsplanung und Freiraumgestaltung:

Analyse des Quartiers in einem landschaftlichen Zusammenhang, Anforderungen an den Feiraum und seine Gestaltung vor allem in klimatischer Hinsicht und mit Rücksicht auf dem Wasserhaushalt

Stadttechnik:

Einführung in die Systeme der Stadttechnik (Abwasser, Verkehr, Wasser, Energie, Abfall); Geschichte, Grundstrukturen und angewandte Systemalternativen im Überblick
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Übung / 4 SWS
  • Selbststudium / 150 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Benevolo, Leonardo: Die Geschichte der Stadt, Frankfurt/M 1993
  • Curdes, Gerhard: Stadtstrukturelles Entwerfen, Stuttgart 1994
  • Humpert, Klaus: Grundlagen des Städtebaus, Stadtgestalterisches Entwerfen, Stuttgart 1994
  • Koetter, Fred; Rowe, Collin: Collage City, Basel 1992
  • Kostof , Spiro: Die Anatomie der Stadt, Frankfurt/M 1993
  • Städtebauliches Institut Stuttgart: Einführung in den Städtebau, Stuttgart 1994
  • Delfante, Charles: Architekturgeschichte der Stadt, Darmstadt, 1999
  • Coubier, Heinz: Europäische Stadt-Plätze, Köln, 1985
  • Braunfels, Wolfgang: Abendländische Stadtbaukunst, Köln, 1979
  • Gutschow, Niels; Düwel, Jörn: Städtebau in Deutschland im 20. Jh. , Stuttgart, 2001
  • Eaton, Ruth: Die ideale Stadt, Berlin, 2001
  • Norberg-Schulz, Christian: Genius Loci, Stuttgart, 1982
  • Mader, Günter; Neubert-Mader, Laila: Bäume, Gestaltungsmittel in Garten, Landschaft und Städtebau, Stuttgart 1996
  • Mader, Günter: Freiraumplanung, Hausgärten, Grünanlagen, Stadtlandschaften, München 2004
  • Ermer, Klaus; Hoff, Renate; Mohrmann, Rita: Landschaftsplanung in der Stadt, Stuttgart 1996
  • Stich, Porger, Steinebach, Jacob: Stadtökologie in Bebauungsplänen, Wiesbaden 1992
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Die Prüfungsleistung besteht aus
  • Zwischenpräsentation 1 (20%)
  • Zwischenpräsentation 2 (20%)
  • Endpräsentation (60%)
Bei jeder dieser Präsentationen erläutern die Studierenden, an Hand von Plänen und Modellen, ihren Arbeitsstand.

Die Inhalte der Projektarbeit sind in der Regel:
  • Zeichnerische Darstellung der Idee (o. M.), der städtebauliche Einbindung (M 1:2000), des Entwurfes (M 1:1000 und 1:500)
  • Maßstäbliches Modell (M 1:2000) M 1:1000 / 1:500
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Abschluss im Ausland / Architektur / keine PO
  • Abschluss im Ausland / Stadt- und Regionalplanung / keine PO
Bemerkungen:PB3

Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen.
Veranstaltungen zum Modul:Teilnahme an der Vorlesung und einer der angebotenen Übungen (Entwurf).
Im Rahmen der Übungen wird ggf. ein Besuch des Entwurfsgebietes erfolgen.
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 23.05.2016