24302 - Landschaftsplanung 3 (Kulturlandschaftspflege, Entwicklung im ländlichen Raum) Modulübersicht

Modulnummer: 24302 - Auslaufmodul
Modultitel:Landschaftsplanung 3 (Kulturlandschaftspflege, Entwicklung im ländlichen Raum)
  Landscape Planning 3 (Maintenance of Cultural Landscape, Development the Rural Areas)
Einrichtung: Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Prof. Dipl.-Ing. Lundqvist, Anna
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Fertigkeiten (im Sinne von handwerklichen Fertigkeiten):
  • Grundlagenermittlung zur präzisen Beschreibung der Aufgabe und der darauf folgenden Planung (Sammlung von Informationen, Bestandsaufnahme in Text und Plan);
  • Landschaftlich-städtebauliche Analyse: Intensive Auseinandersetzung mit den räumlichen, strukturellen und typologischen Gegebenheiten vor dem Hintergrund der topografischen und naturräumlichen Zusammenhänge sowie der historischen Entwicklung. Pläne (themenabhängig M 1:10000 bis 1:500), ergänzende schematische Skizzen, Text
  • Erarbeitung eines städtebaulich-planerischen Konzeptes (themenabhängig M 1:2000 bis 1:500), Aufstellung konzeptioneller Entwicklungsziele (Leitbild), Erläuterung in Text und Grafiken
  • Beispielhafte Durcharbeitung einzelner Bau- und Freiflächentypologien (themenabhängig M 1:1000 bis 1:200), erläuternde Skizzen und Darstellungen, Arbeitsmodell 
  • Mündliche Präsentation der gesamten Arbeit.
Fähigkeiten (Zielorientierte Anwendung der Techniken):
  • Nachvollziehen des Einflusses der landschaftlichen Gegebenheiten auf die Siedlungsentwicklung (einschl. Dorfentwicklung). Erfassen der Bedeutung und der Intention von Freiräumen auf den unterschiedlichen städtebaulichen Maßstabsebenen; Erfassen städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wechselwirkungen.
  • Kennenlernen von Leitbildern und Strukturen übergeordneter Grünsysteme, Möglichkeiten der landschaftlichen und topografischen Einbindung von Siedlungsstrukturen, Analogievergleiche mit aktuellen und historischen Beispielen.
  • Analyse freiräumlicher Situationen im Hinblick auf Struktur, Bedeutung, Nutzungen, historische Entwicklung, räumliche und gestalterische Komponenten, Ökologie.
  • Charaktere der öffentlichen, halböffentlichen und privaten Frei- und Landschaftsräume im Kontext der jeweiligen Bautypologien (von Stadt und Dorf) und landschaftsräumlichen Konfigurationen. 
  • Auseinandersetzung mit Defiziten und Potenzialen. Erarbeitung von Qualitäten, Defiziten, Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Erstellen eines städtebaulich-landschaftsplanerischen Konzeptes auf der Grundlage der Analyse; Gestaltung von offenen Räumen und kreativer Umgang mit Freiraumelementen 
  • Beispielhafte entwurfliche Durcharbeitung einzelner Bau- und Freiflächentypologien
Inhalte:(Themen, inhaltliche Auseinandersetzung): Bevölkerungsentwicklung und soziale Netzen mit ihren Auswirkungen auf das städtische/örtliche Gefüge und die Infrastruktur; Leitbildentwicklung zu örtlichen Situationen, beispielhaft auf allen planerischen Ebenen: neue Verwaltungsstrukturen, Offenlassen und Neuentwicklung von Landschaftsbereichen, Neuordnung bebauter und unbebauter Bereiche, Neuordnung von Infrastrukturen; Vermittlung der Wechselbeziehung zwischen Stadt- und Regionalplanung, Landschaftsplanung, Architektur, Städtebau und Gesellschaft.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:Erfolgreiche Teilnahme am Modul 24101 Städtebau 1 (Grundlagen), Landschaftsplanung 1 (Grundlagen)
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Übung / 2 SWS
  • Exkursion / 10 Stunden
  • Selbststudium / 110 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Benevolo, Leonardo: Die Geschichte der Stadt, Frankfurt/M 1993
  • Benevolo, Leonardo: Grenzen, Frankfurt/M 1995
  • Curdes, Gerhard: Stadtstrukturelles Entwerfen, Stuttgart 1994
  • Deutsche Akademie für Städtebau und Landschaftsplanung (DASL): Beschleunigung und Stillstand – vom Umgang mit Diskontinuität in der Stadtplanung, Jahrestagung DASL, Kiel 2003
  • Mader, Günter; Neubert-Mader, Laila: Bäume, Gestaltungsmittel in Garten, Landschaft und Städtebau, Stuttgart 1996
  • Mader, Günter: Freiraumplanung, Hausgärten, Grünanlagen, Stadtlandschaften, München 2004
  • Norberg-Schulz, Christian: Genius Loci, Stuttgart 1982
  • Selle, Klaus: Vom sparsamen Umgang zur nachhaltigen Entwicklung, Dortmund 2000
  • Treib, Marc: Modern Landscape Architecture, Cambridge MA, 1993
  • Valena, Tomás; Will, Thomas: Stadt und Topographie, Berlin 1990
  • Valena, Tomás: Beziehungen – über den Ortsbezug der Architektur, Berlin 1994
  • Materialien zur IBA-Emscherpark, Grüngürtel Frankfurt etc.
  • Fachzeitschriften: Bauwelt, Baumeister, Garten und Landschaft, Topos etc.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Bearbeitung von 2 Übungsaufgaben (80%)
  • Präsentation einschließlich Diskussion der Ergebnisse (20%)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Abschluss im Ausland / Architektur / keine PO
  • Abschluss im Ausland / Stadt- und Regionalplanung / keine PO
Bemerkungen:STB8

Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen.
Veranstaltungen zum Modul:Teilnahme an der Vorlesung, dem Seminar und der Exkursion. Während der Exkursion wird im Untersuchungsgebiet an der Aufgabenstellung gearbeitet.
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 20.06.2016