24412 - Stadtplanung (Wohnen, Arbeiten und Erholen) Modulübersicht

Modulnummer: 24412 - Auslaufmodul
Modultitel:Stadtplanung (Wohnen, Arbeiten und Erholen)
  Urban Planning (Live, Work and Recreate)
Einrichtung: Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Gribat, Nina
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über übergeordnete Problemstellungen und aktuelle Tendenzen der Stadtplanung und Stadtentwick-lung bezogen auf das Themenfeld der Funktionszuordnung und das planerische Leitziel der Gemischten Stadt der kurzen Wege. Das Modul vermittelt Kenntnisse über die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Trends und Prognosen (u.a. demographischer Wandel, Freizeit- und Konsumverhalten, Lebensstile, Arbeitsformen, Globalisierung etc.) und deren räumliche Effekte auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene.
Es befähigt die Studierenden dazu, die Auswirkungen gesellschaftlicher Wandlungsprozesse auf die Zuordnung und Kombination der städtischen Funktionen zu erfassen und zu verstehen. Dies beinhaltet die Kompetenz zur Analyse von neuen gemischten Siedlungsstrukturen, innovativen typologischen Mischformen und experimentellen Wohn- und Arbeitsstilen sowie zur konzeptionellen Umsetzung in Form von räumlichen und strategischen Konzepten für zukünftige gemischte (stadt-)räumliche Strukturen bzw. Funktionszuordnungen.
Inhalte:Thematischer Bezugsrahmen sind die aktuellen Aufgaben der Stadtplanung im Themenfeld der Zuordnung städtischer Funktionen unter den Bedingungen der stetigen Transformation bzw. Weiterentwicklung der sozio-ökonomischen und kulturellen Bedingungen städtischer Wohn-, Arbeits- und Erholungsformen. Es können alle planerischen Arbeitsfelder und Maßstabsebenen vom Blockkonzept/ typologischen Entwurf über den Stadtteil und die Gesamtstadt bis zur Stadtregion und (internationalen) raumordnerischen Bezugsebene bearbeitet werden.
Entsprechend der großen Bandbreite von Handlungsfeldern der Stadtplanung und Stadtentwicklung bei der Kombination und Zuordnung der städtischen Funktionen können sehr differenzierte Aufgabenstellungen Inhalt der Lehrveranstaltung sein. Das Spannungsfeld reicht beispielsweise von der Innenstadtverträglichkeit großer Einzelhandelsansiedlungen bis zu Nachfrageanalysen bezüglich neuer kombinierter Wohn-/Arbeits-Immobilien. Zukünftige gesellschaftliche Trends können beispielsweise anhand von Jugendstudien oder der Recherche besonderer Pionierprojekte analysiert und hinsichtlich ihrer räumlichen Auswirkungen ausgewertet werden. Dabei sollen insbesondere innovative, d.h. zukunftsweisende Planungsansätze und Verfahren ermittelt und zur Grundlage eigener Gutachten oder Konzeptionen im Rahmen der Übung herangezogen werden.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:abhängig vom Veranstaltungsthema
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Referat (in der Regel 15 min.) zu einem vorgegebenen Thema (50%)
  • textlich und/oder zeichnerische Ausarbeitung des vorgegebenen Referatthemas (50%)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Abschluss im Ausland / Architektur / keine PO
  • Abschluss im Ausland / Stadt- und Regionalplanung / keine PO
Bemerkungen:SPM1

Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen.
Veranstaltungen zum Modul:Seminar
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 17.02.2011