Modulnummer:
| 24503
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Stadttechnik und Verkehr |
|
Urban Technical Infrastructure and Transport
|
Einrichtung: |
Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Eisenmann, Christine
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Maßstab:
- Unterschiedliche Maßstabsebenen (Gebäude, Quartier, Stadt, Region)
Fertigkeiten: (im Sinne von handwerklichen Fertigkeiten)
- Beschreiben (innovativer) Systeme der Stadttechnik in Funktion und Betrieb, insbesondere der Wasserver- und Entsorgung, der Energieversorgung (Fernwärme, Gas, Strom incl. der Straßenbeleuchtung), der Abfallentsorgung, der Telekommunikation und der Verkehrssystemtechnik
- Darstellung von Infrastrukturkonzepten in Plan, Text und Tabelle in unterschiedlichen Maßstabsebenen;
- Schriftliche Bearbeitung einer konkreten Aufgabenstellung auf der Basis von Literatur- und Vorortrecherchen; mündliche Präsentation der Ergebnisse;
Fähigkeiten: (Zielorientierte Anwendung der Techniken)
- Erkennen der Bedeutung von Erschließungssystemen für eine nachhaltige Entwicklung urbaner Räume aber auch von Einzelprojekten
- Ableiten von Systemalternativen vor dem Hintergrund konkreter örtlicher Randbedingungen und Prognosen (Betrachtung Gesamtsystem)
- Entwicklung von Infrastrukturkonzepten in ihren Grundstrukturen für kleinere und größere Projektzusammenhänge
- Analyse, Bewertung und Darstellung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Wechselwirkungen zwischen Gebäude (Haustechnik), Stadtstruktur und stadttechnischen Systemen der Wasserver- und -entsorgung, der Energieversorgung, der Abfallentsorgung und des Verkehrs
- Reflexion ökonomischer, ökologischer und sozialer Folgewirkungen technischer Systeme in der Stadt.
|
Inhalte: | Themen im Bereich der Stadt- und Verkehrstechnik:
- Aktuelle Rahmenbedingungen, Entwicklungen und Problemlagen der Stadttechnik (Verbraucherverhalten, Stadtumbau, Systeminnovationen, Liberalisierung)
- Zukunftspotentiale konventioneller und alternativer Energieversorgungssysteme im städtischen Maßstab (Kraft-Wärme-Kopplung, Photovoltaik, Solarwärme, Windenergie, etc.) - incl. der Verteilsysteme (Nahwärmesysteme, Fernwärme/-kälte, Strom, Gas etc.) - in Wechselwirkung zu Gebäude, Städtebau und Stadtstruktur
- Entwicklung nachhaltiger Wasser- und Abwasserkreisläufe in der Stadt (Technik von zentralen und dezentralen Wasser- und Abwassersystemen (Gewinnung, Ableitung, Reinigung, Versickerung, Stoffstromtrennung) und angeschlossener Verwertungsketten
- Bewertung stadttechnischer Systemlösungen
- Kosten und Betrieb von Einrichtungen der technischen Infrastruktur und von Verkehrsanlagen
- Methoden zur Analyse, Bewertung der Umweltverträglichkeit stadttechnischer und verkehrstechnischer Systeme
- Integration stadt- und verkehrstechnischer Aspekte in die Projektentwicklung und den Immobilienbetrieb
- Rechtsgrundlagen im Bereich der Infrastruktur/Stadttechnik (Satzungen, Normen und Gesetze, allgemeine Versorgungsbedingungen, Kostenumlageverfahren)
- Diskussion von komplexen Praxisbeispielen in der Stadt- und Verkehrtechnik im Zusammenhang mit angebotenen Semesterprojekten
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Scripte und Unterrichtmaterialien der durchführenden Lehrstühle zu den jeweils angebotenen Seminarthemen
- Martin Korda: Städtebau – Technische Grundlagen, Teubner- Verlag 2005
- Spiro Kostof: Die Anatomie der Stadt, Campus Verlag 1993
- Becker, Jessen, Sander (Hrsg.): Ohne Leitbild – Städtebau in Deutschland und Europa, Stuttgart 1998
- Fisch, Möws, Zieger: Solarstadt, Konzepte- Technologien- Projekte, Kohlhammer 2001
- Hermann Knoflacher: Zur Harmonie von Stadt und Verkehr, Wien 1996
- Mutschmann, Stimmelmayer: Taschenbuch der Wasserversorgung, Stuttgart 1995
- Schneider, Bautabellen
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - erfolgreiche Bearbeitung semesterbegleitender Aufgaben (50%)
- Konzepterarbeitung inkl. Präsentation (50%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Architektur /
keine PO
-
Abschluss im Ausland /
Bauingenieurwesen /
keine PO
-
Abschluss im Ausland /
Betriebswirtschaftslehre /
keine PO
-
Abschluss im Ausland /
Stadt- und Regionalplanung /
keine PO
-
Abschluss im Ausland /
Wirtschaftsingenieurwesen /
keine PO
|
Bemerkungen: | STA3
Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen. |
Veranstaltungen zum Modul: | Teilnahme am Seminar. Das Seminar weist einen Projektbezug auf. |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 15.01.2024
|