25410 - Materiale Kultur Modulübersicht

Modulnummer: 25410 - Modul nicht mehr im Angebot ab WS 2016/17
Modultitel:Materiale Kultur
  Material Culture
Einrichtung: Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. nat. Rambow, Riklef
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Grundlegendes Verständnis technikgeschichtlicher und phänomenologischer Theorien und Methoden; Fähigkeit zur kritischen Reflexion und Bewertung unterschiedlicher methodischer und theoretischer Ansätze. Erwerb von Überblickswissen zu wichtigen aktuellen Fragestellungen im Bereich der geisteswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Architektur.
Kompetenz zur eigenständigen Auseinandersetzung mit Quellentexten und Sekundärliteratur, Erarbeitung einer eigenständigen Thematik auf wissenschaftlichem Niveau, Fähigkeit zur Präsentation eines Themas in mündlicher und schriftlicher Form.
Inhalte:

Seminar „Das Artefakt und seine soziale Konstruktion: Einführung in die Technikgeschichte“:
In diesem Seminar werden die Studierenden anhand eines ausgewählten technisch-kulturellen Artefaktes mit dem aktuellen Forschungsstand zur Technikgenese und Artefaktgeschichte bekannt gemacht. Sie lernen die Grundzüge technikgeschichtlicher Theorien und Methoden kennen und setzen sich kritisch mit deren jeweiligen Möglichkeiten und Grenzen auseinander. Möglichkeiten des Einsatzes technikhistorischer Kompetenz, z.B. im Bereich von Museen und Ausstellungen, werden vorgestellt.
„Phänomenologie der Architektur“ (Seminar):
In dem Seminar wird der gegenwärtige Wissenstand zu Wahrnehmung, Theorien des Dings, zum Verhältnis von Körper und Geist, zum Verständnis von Aktion und Interaktion, Sprache und Kommunikation, Raum und Welt (Mathematische und phänomenologische Raumverständnisse, Öffentlichkeit und Privatheit, Heimat und kulturelle Identität, virtuelle Räume), von Zeit und Geschichtlichkeit, Macht und Politik, Kultur und Kunst, sowie Theorie und Wissenschaft unter besonderem Bezug auf die Dinghaftigkeit der gebauten Umwelt vermittelt.

Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Werden zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben bzw. ausgeteilt.
Modulprüfung:Keine Angabe - Angabe ab Wintersemester 2016/17 erforderlich!
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:

Die Prüfungsleistung besteht aus den folgenden Teilleistungen:

  • im Seminar „Einführung in die Technikgeschichte“ : mündliche Mitarbeit (30%), mündliche Präsentation (40%) und schriftliche Ausarbeitung (30%)
  • im Seminar „Phänomenologie des Dings“ : mündliche Mitarbeit (30%), mündliche Präsentation (40%) und schriftliche Ausarbeitung (30%)

Die beiden Seminare gehen je zur Hälfte in die Gesamtnote ein. Das Modul ist erst bestanden, wenn alle Teilleistungen erfolgreich erbracht wurden.

Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:AV Th1
Veranstaltungen zum Modul:

Seminar „Das Artefakt und seine soziale Konstruktion: Einführung in die Technikgeschichte“

Seminar „Phänomenologie der Architektur“

Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 30.03.2016
  • ohne Nachfolgemodul/e