Modulnummer:
| 33415
- Modul nicht mehr im Angebot ab SS 2023 |
Modultitel: | Medientechnik in komplexen Systemen |
|
Media Technology in Complex Systems
|
Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. habil. Hentschel, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Studierenden werden Aspekte beim Zusammenspiel und der Übertragung verschiedener Medientypen in unterschiedlichen Anwendungsgebieten vermittelt. Sie verstehen, wie einzelne Komponenten zur Informationsverarbeitung in größeren, komplexen Systemen zusammenarbeiten. Die Studierenden sollen in der Lage sein, den Stand der Entwicklung in der Medientechnik zu übersehen und auch neuere Erkenntnisse in der Forschung zu verstehen. |
Inhalte: | - Vision interaktiver Systeme
- Modulationstechniken und Übertragungsverfahren in Kommunikations- und Multimediasystemen
- Skalierbare Übertragung (Network Quality-of-Service)
- Echtzeitanwendungen (Audio, Video), bei denen die Übertragungsbandbreite schwanken kann oder Informationen verloren gehen
- Skalierbare Consumer Terminals (Terminal Quality-of-Service)
- Digitale Bilddatenkompression
- Standards (JPEG, MPEG-1, -2);
- MPEG-7: Beschreibung von Inhalten multimedialer Daten
- MPEG-21: Datenschutz und Sicherheit
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnisse:
- Modul Medientechnik – Komponenten und Anwendungen (33301)
- Kommunikationstechnik
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Praktikum
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Walke, B.: Mobilfunknetze und ihre Protokolle 1, Teubner, 2001.
- Walke, B.: Mobilfunknetze und ihre Protokolle 2, Teubner, 2000.
- C. Hentschel, R.J. Bril, Y. Chen, R. Braspenning, T.-H. Lan: Video Quality-of-Service for Consumer Terminals - A Novel System for Programmable Components. IEEE Transactions on Consumer Electronics Vol. CE-49 (2003), No. 4 (November), pp. 1367-1377.
- T. Strutz. Bilddatenkompression, Grundlagen, Codierung, Wavelets, JPEG, MPEG, H.264. 3. Auflage, Vieweg 2005, ISBN 3-528-23922-0.
- Barry G. Haskell, Atul Puri, Arun N. Netravali: Digital Video: An Introduction to MPEG-2. Kluwer 1997, ISBN 0-412-08411-2.
- MPEG-7 Overview (Version 9), ISO/IEC; vom März 2003
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:
- erfolgreiche Bearbeitung (mind. 50%) jedes Übungsblattes und Laborprotokolls
Modulabschlussprüfung:
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Bemerkungen: | - Studiengang Informations- und Medientechnik B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Medientechnik und Medienwissenschaften" (alle Studienrichtungen)
- Studiengang Künstliche Intelligenz Technologie B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Hardware-basierte Systeme: Elektrotechnik, Informationstechnik und Physik“
- Studiengang Künstliche Intelligenz Technologie M.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Hardware-basierte Systeme: Elektrotechnik, Informationstechnik und Sensorik“ (in beschränktem Umfang)
|
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung Medientechnik in komplexen Systemen - 2 SWS
- Übung/Praktikum Medientechnik in komplexen Systemen - 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 27.01.2023
|