|
Modulnummer:
| 35317
|
| Modultitel: | Forschungsseminar und Ringlabor Energietechnik |
| |
Research Seminar Energy Technology
|
| Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
| Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. Röntzsch, Lars
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 2 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
| Leistungspunkte: |
6
|
| Lernziele: | Durch die aktive Mitarbeit erlangen die Teilnehmer der Lehrveranstaltung die Fähigkeit: - die Probenahme und die Probenaufbereitung durchzuführen,
- feste und flüssige Brennstoffe entsprechend der geltenden Normen im Labor zu analysieren,
- Konzepte für den Einsatz fossiler und erneuerbarer Energien zu erarbeiten,
- energietechnische Anlagen mit Software-Unterstützung zu entwickeln und auszulegen,
- energietechnische Anlagen zu bewerten sowie
- Gruppen- und Teamarbeit anzuwenden.
|
| Inhalte: | - Durchführung von Praktika im Bereich der Kraftwerkschemie (Probenahme, -aufbereitung, Bestimmung des Wassergehalts, Aschegehalt und des Heizwertes von Brennstoffen, Ermittlung der Korngrößenverteilung, Bestimmung des Asche-Schmelz-Verhaltens, Untersuchungen an der Thermowaage, Wasseranalysen)
- Durchführung von Praktika am Komplexversuchsstand "Regenerative Energien" (Auswertung von Wetterdaten und ihre Auswirkung auf die Netzführung, Solarzelle, Windkraftanlage, Elektrolyseur, Brennstoffzelle)
- Ermittlungen von Kenngrößen an verschiedenen Wirbelschichtanlagen
- Thermodynamische Modellierung mit EBSILON PROFESSIONAL
- Belegarbeit: Erstellung eines Konzepts für eine energietechnische Anlage. Die "Richtlinien zur Erstellung und Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten" des Fachgebiets Thermische Energietechnik sind verbindlich, siehe: https://www-docs.b-tu.de/fg-thermische-energietechnik/public/lehre/BTU_THET_Richtlinien_Guidelines.pdf
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | - Fortschrittliche Kenntnisse der Energietechnik
- Modul Kraftwerkstechnik 1 (35320)
|
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 1 SWS
-
Praktikum
/ 3 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Die Unterlagen der Lehrveranstaltung werden im Lern-Management-System Moodle bereitgestellt. |
| Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:
- Drei positiv bewertete Praktikumsprotokolle
Modulabschlussprüfung:
- Anfertigung einer Belegarbeit (ca. 25 Seiten); die Richtlinien zur Erstellung und Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit am FG Thermische Energietechnik sind verpflichtend anzuwenden: https://www-docs.b-tu.de/fg-thermische-energietechnik/public/lehre/BTU_THET_Richtlinien_Guidelines.pdf
- Abschlusspräsentation der Ergebnisse (20 min)
- Gesamtheitliche Bewertung
|
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Energietechnik und Energiewirtschaft /
PO 2021
- 1. SÄ 2024
-
Master (universitär) /
Energietechnik und Energiewirtschaft /
PO 2021
- 1. SÄ 2024
-
Abschluss im Ausland /
Maschinenbau /
keine PO
-
Master (universitär) /
Maschinenbau /
PO 2006
- 2. SÄ 2012
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2025
-
Master - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2025
|
| Bemerkungen: | keine |
| Veranstaltungen zum Modul: | - Forschungsseminar und Ringlabor Energietechnik (Seminar/Praktikum)
- Forschungsseminar und Ringlabor Energietechnik, Teil II (Praktikum)
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |