36101 - Einführungsprojekt Maschinenbau und Elektrotechnik Modulübersicht

Modulnummer: 36101 - Auslaufmodul
Modultitel:Einführungsprojekt Maschinenbau und Elektrotechnik
  Introductory Project 'Mechanical and Electrical Engineering'
Einrichtung: Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
Verantwortlich:
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Simon, Sylvio
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:2 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:1. Semester (Wintersemester):
Die Studierenden kennen typische Fragestellungen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik für ausgewählte Beispielprodukte. Dies sind Fragen zur Funktionalität, Auslegung. Herstellung, Nutzung und zum Recycling. Sie haben erste Erfahrungen in Gruppenarbeiten gesammelt und Arbeitsergebnisse in Präsentationen vorgestellt. Sie beherrschen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens.
In Fachexkursionen lernen sie praxisnah das wirtschaftliche und organisatorische Umfeld für ingenieurtechnische Arbeiten, betrieblicher Strukturen und Abläufe sowie fachspezifischer Lösungen in der Praxis kennen.

2. Semester (Sommersemester):
Die Studenten erweitern ihr Verständnis der Elektrotechnik in Theorie und Praxis, indem Sie Versuche im elektrotechnischen Labor ausführen.Die Studierenden sammeln praktische Erfahrungen in der Anwendung von Fertigungsmesstechnik während verschiedener Experimente.
Inhalte:Im 1. Semester werden Beispielprojekte gemeinsam in Gruppen bearbeitet und hinsichtlich obiger Aspekte analysiert, um nach Verbesserungsvorschlägen und Optimierungspotenzialen zu suchen. Hierdurch soll das Interesse an den einzelnen Fächern im Studium geweckt und zum Selbststudium angeregt werden. Als Unterstützung dazu werden Recherchemöglichkeiten an der BTU vorgestellt, um so eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zu unterstützen. Die in der Gruppenarbeit gewonnenen Erkenntnisse werden präsentiert und in einer Dokumentation zusammengefasst.


Im 2. Semester werden Laborübungen im Fachgebiet Allgemeine Elektrotechnik und Messtechnik durchgeführt. Messung von Gleichgrößen; Grundlagen des Gleichstromkreises; Messung von Wechselgrößen; Aufnahme von zeitlich veränderlichen elektrischen Größen (Oszilloskop); Ermittlung der komplexen Widerstände; Signaluntersuchungen; Strom- und Spannungsmessung am Plattenkondensator; Messung magnetischer Felder in Abhängigkeit veränderlicher Eingangsgrößen; Einphasentransformator; Gleichstrom- und Asynchronmaschine; Ausgleichvorgänge; Reihenresonanzkreis. Ebenfalls erfolgt aus dem Bereich der Fertigungsmesstechnik der Umgang mit Messtechnik, wie das korrekte Einstellen der Messgeräte, Identifizierung von systematischen und zufälligen Messfehlern, Anwendungen mit Messschieber und Messuhr sowie die Auswertung von Messreihen.

Semesterbegleitend finden Exkursionen zu Industrie- und Dienstleistungsunternehmen mit fachspezifischen Führungen statt. Vor- und Nachbereitung der Exkursionen werden gefordert.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Projekt / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Laborausbildung / 2 SWS
  • Exkursion / 30 Stunden
  • Selbststudium / 60 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Albach: Grundlagen der Elektrotechnik 1; Pearson Studium Verlag, München
  • Albach: Grundlagen der Elektrotechnik 2; Pearson Studium Verlag, München
  • Esselborn-Krumbiegel, H.: Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Auflage. UTB: 2008
  • Ebel, H.F., Bliefert, C.: Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften. Wiley-VCH, 1998
  • Franck, N.; Stary,J.: Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. 14. Auflage. UTB: 2008
  • Giancoli, D.; Physik. 3. erweiterte Auflage. Pearson Studium: 2010
  • Karmasin, M.; Ribing, R.: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 3. Auflage. UTB: 2008
  • Kornmeier, M.: Wissenschaftliches Schreiben leicht gemacht: für Bachelor, Master und Dissertation. UTB: 2008
  • Lunze: Einführung in die Elektrotechnik; Verlag Technik, Berlin
  • Lunze: Theorie der Wechselstromschaltungen; Verlag Technik, Berlin
  • Moeller/Frohne: Grundlagen der Elektrotechnik; B. G. Teubner-Verlag, Stuttgart
  • Nicol, N.; Albrecht, R.: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 2007. 6. Auflage. Addison-Wesley: 2007
  • Philippow: Grundlagen der Elektrotechnik; Akad. Verlagsgesellschaft, Leipzig
  • Fachzeitschriften und Literatur zum ausgewählten Produkt
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Aufgaben aus dem Vertiefungsangebot und Berufsfeld: Die Studierenden bearbeiten und lösen in den Lehrveranstaltungen fachspezifische Arbeitsaufgaben. Gesamtnotenanteil: 1/3
  • Nachweis des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Studierenden bearbeiten selbstständig oder in der Gruppe ein Thema unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten in Form einer Seminararbeit (15-20 Seiten) und präsentieren (5-10 Minuten) diese anschließend. Gesamtnotenanteil: 1/3
  • Erfolgreiche Teilnahme an der Laborausbildung. Die Studierenden nehmen an Laboren in den Fachbereichen Elektrotechnik und Fertigungsmesstechnik teil und führen protokollierte Versuche durch. Gesamtnotenanteil: 1/3
Das Modul ist als Studienleistung oder Scheinleistung bestanden, wenn mindestens 70% der Gesamtpunktzahl erreicht wurde. Ist zum Abschluss des Moduls eine Note erforderlich, müssen 50% der Gesamtpunktzahl erreicht werden.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Abschluss im Ausland / Elektrotechnik / keine PO
  • Bachelor (universitär) / Elektrotechnik / PO 2014
  • Abschluss im Ausland / Maschinenbau / keine PO
  • Bachelor (universitär) / Maschinenbau / PO 2006
Bemerkungen:Modul ist nicht als FÜS zugelassen
Veranstaltungen zum Modul:Wintersemester
  • Einführungsprojekt Maschinenbau und Elektrotechnik (Projektarbeit)
Sommersemester
  • Einführungsprojekt II (Seminar)
  • Einführungsprojekt MB/ET (Laborpraktikum ZEL, FMT) (Laborausbildung)
  • Fachexkursion
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 20.01.2020
  • ohne Nachfolgemodul/e