36403 - Grundlagen der Qualitätslehre Modulübersicht

Modulnummer: 36403
Modultitel:Grundlagen der Qualitätslehre
  Quality Engineering
Einrichtung: Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
Verantwortlich:
  • Prof. Dr.-Ing. Woll, Ralf
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden kennen die Grundlagen des Qualitätsmanagements für Ingenieure. Sie wissen, welche Methoden und Strategien zur Qualitätsverbesserung in Unternehmen angewendet werden können. Sie können Analyseergebnisse interpretieren, effektiv in Gruppen arbeiten und wirkungsvoll präsentieren.
Inhalte:In der Vorlesung „Grundlagen der Qualitätslehre“ werden Konzepte, Methoden und Hilfsmittel des Qualitätsmanagements über den gesamten Produktlebenszyklus als Grundlage für alle Ingenieure vermittelt. Es wird ein Überblick über das gesamte Feld des Qualitätsmanagements (QM) gegeben. Methoden und Hilfsmittel des QM vor Serienanlauf bilden den Schwerpunkt der Veranstaltung. Die theoretischen erworbenen Kenntnisse über die Methoden und Hilfsmittel werden im Seminar „Grundlagen der Qualitätslehre“ in Form von Gruppenarbeiten gefestigt und vertieft, wobei vor allem das Arbeiten im Team vermittelt wird. Lehrgangsinhalte der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) fließen in die Vorlesung ein.

Inhalte der Veranstaltung:
  • Managementmethoden des Qualitätsmanagements (Total Quality Management, Total Productive Maintenance, Qualitätsmanagementsystem),
  • Rechtliche und Wirtschaftliche Aspekte,
  • Motivation, Kreativität und Arbeitsformen des QM, wie etwa Qualitätszirkel, Qualitätswerkzeuge,
  • Methoden des QM vor und während des Serienanlaufs (FMEA, QFD, TOPS 8D)
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Projekt / 2 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Vorlesungs- und Übungsunterlagen im moodle-Lernportal mit entsprechenden Literaturhinweisen
  • Schmitt, R., Pfeifer, T. (Hrsg.): Masing Handbuch Qualitätsmanagement. München: Hanser, 6., überarbeitete Aufl., 2014
  • Schmitt, R., Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement: Strategien, Methoden, Techniken. München: Hanser, 5., aktualisierte Aufl., 2015
  • Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A-Z. München: Hanser, 7. Aufl., 2011
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Die Bewertung ergibt sich aus den nachfolgenden Bewertungen:
  • Bearbeitung einer praxisnahen Aufgabe in Gruppen mit abschließender Präsentation, 8-15 min., im Rahmen der Lehrveranstaltung sowie Abgabe einer Projektdokumentation im Umfang von 20-30 Seiten (40 %).
  • Mündliche Prüfung (Dauer 15 Minuten) ODER schriftliche Prüfung (Dauer 90 Minuten) ODER elektronische Prüfung (Dauer 60 Minuten) (60 %).
Die Prüfungsform wird zum Veranstaltungsbeginn spezifiziert. Zum Bestehen des Moduls müssen mindestens 50 % erfolgreich erbracht werden.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Abschluss im Ausland / Betriebswirtschaftslehre / keine PO
  • Bachelor (universitär) / Betriebswirtschaftslehre / PO 2011
  • Bachelor (universitär) / Betriebswirtschaftslehre / PO 2017
  • Abschluss im Ausland / Elektrotechnik / keine PO
  • Master (universitär) / Elektrotechnik / PO 2014
  • Master (universitär) / Elektrotechnik / PO 2019
  • Master (universitär) / Elektrotechnik / PO 2023
  • Abschluss im Ausland / Maschinenbau / keine PO
  • Bachelor (universitär) / Maschinenbau / PO 2006
  • Bachelor (universitär) / Maschinenbau / PO 2021
  • Master (universitär) / Maschinenbau / PO 2006
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Maschinenbau - dual / PO 2021
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend / Maschinenbau - dual / PO 2021
  • Master (universitär) / Stadt- und Regionalplanung / PO 2017
  • Abschluss im Ausland / Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe / keine PO
  • Master (universitär) / Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe / PO 2015
  • Master (universitär) - Doppelabschluss / Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe / PO 2015
  • Abschluss im Ausland / Wirtschaftsingenieurwesen / keine PO
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2008
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2019
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2023
  • Master (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2008
  • Master (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2019
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Wirtschaftsingenieurwesen - dual / PO 2023
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend / Wirtschaftsingenieurwesen - dual / PO 2023
 Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen.
Bemerkungen:Diese Veranstaltung ist ein Bestandteil für die Qualifizierung zum „Quality Systems Manager Junior“, die die Deutsche Gesellschaft für Qualität nach Bestätigung durch den Lehrstuhl Qualitätsmanagement vergibt.

Diese Veranstaltung ist ein Bestandteil für die Qualifizierung zum „Six Sigma Green Belt“, der durch den Lehrstuhl Qualitätsmanagement vergeben wird.
Veranstaltungen zum Modul:
  • Grundlagen der Qualitätslehre (QL 1) (Vorlesung)
  • Grundlagen der Qualitätslehre (QL 1) (Seminar)
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden