36439 - Supply Chain Management Modulübersicht
Modulnummer: | 36439 |
Modultitel: | Supply Chain Management |
Supply Chain Management | |
Einrichtung: | Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Wintersemester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Ziel des Supply Chain Managements ist es, die Studierenden zu befähigen, problemorientierte Lösungen im Kontext von Problemstellungen des Supply Chain Managements zu entwickeln. Sie werden für die Faktoren einer Supply Chain sensibilisiert und in die Lage versetzt Zusammenhänge zu erkennen und zukunftsorien-tiert zu entwickeln. Darüber hinaus wird von den Studierenden ein hohes Maß an Beteiligung gefordert, sodass eine hohe fachliche, wie auch methodische, Kompetenz der Studierenden erreicht wird. Die Studierenden werden Kompetenzen und fachspezifisches Wissen aufbauen. Im Anschluss an das Modul werden die Studierenden den Anforderungen an Supply Chain Manager in der Praxis gerecht. |
Inhalte: | Im Modul Supply Chain Management lernen die Studierenden Grundlagen sowie ausgewählte Besonderheiten des Managements von Lieferketten und -netzwerken kennen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der strategischen Konfiguration sowie der operativen Koordination der Wertschöpfungsaktivitäten von Supply Chains. Durch den interaktiven Charakter der Veranstaltung werden die Studierenden befähigt, Probleme im Management ganzer Supply Chains zu erkennen und aus einer ganzheitlichen Sicht zu lösen. Zu den Grundlagen des Supply Chain Management zählen neben den Zielen und der thematischen Einordnung auch Aufgaben, Trends, Strategien sowie organisationale Aspekte in Lieferketten. Supply Chains werden als Spezialfall von Unternehmensnetzwerken definiert, wobei die Theorie der Netzwerke und Anwendungsbei-spiele, beispielsweise bezüglich Sourcing Strategien von Unterneh-men und deren Bewertung, thematisiert werden. Ergänzend werden zukünftige Entwicklungen abgebildet und die Studierenden für Ansätze des Wandels innerhalb einer Supply Chain sensibilisiert. In der Veranstaltung werden die wesentlichen Inhalte von Supply Chain-Strukturen vermittelt. Zu Semesterbeginn wird die inhaltliche Wissensvermittlung durch Vorlesungen realisiert. Im weiteren Semesterverlauf werden zunehmend Übungen, Planspiele und andere Lehrmethoden zur Festigung des Erlernten zur Anwendung kommen. |
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnisse:
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Die Unterlagen werden vorlesungsbegleitend zur Verfügung gestellt. |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | 27 |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Die Laborübungen werden nach Abschluss aller Vorlesungstermine durchgeführt. Es wird die Kombination mit dem Modul 11707 Fabrikplanung empfohlen. Modul mit Teilnehmerbeschränkung – Anmeldefrist zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn! |
Veranstaltungen zum Modul: |
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |