36444 - Rechtsinformatik Modulübersicht

Modulnummer: 36444 - Modul nicht mehr im Angebot ab WS 2017/18
Modultitel:Rechtsinformatik
  Legal Informatics
Einrichtung: Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
Verantwortlich:
  • Prof. Dr.-Ing. Meinberg, Uwe
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Student(inn)en begreifen, dass heutzutage allen Prozessen und Projekten in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung rechtsnormative, d.h. gesetzliche und/oder vertragliche  Vorgaben zugrunde liegen (Ubiquität des interessenbedingten Rechts), dass die Erfüllung dieser Vorgaben in der komplexen Massengesellschaft ohne Umsetzung in IT-unterstützte Verfahren nicht mehr möglich ist (Ubiquität des informatikgesteuerten Computers) und dass für die IT- Unterstützung - soll sie  normzweckgerecht sein, was sie sein muss - eine formale Aufbereitung der üblicherweise natürlichsprachlich gefassten und daher ungenauen rechtsnormativen Vorgaben unausweichlich ist (Unstructured- Information Management - UIM). Sie lernen die rechtsinformatischen Methoden des UIM kennen als unabdingbare Voraussetzung für die Prozessoptimierung in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung.
Inhalte:1. Wissenschaftstheoretische Fundierung der Technik der Rechtsetzung (Legistik)
Grundzüge der Informations- und Erkenntnistheorie, der Logik und Linguistik sowie der juristischen Systemtheorie. Die Rechtsetzung als linguistische Stufung von der natürlichsprachlichen Version (juristische Fachsprache) über die verbale Spezifikation (Prädikaten- und Aussagenlogik, deontische Logik) zur semiformalen bzw. formalen Spezifikation (logik- bzw. graphenorientierte Struktursprache, mathematische Version). Erste Ansätze einer aus der BPM derivierten Rechtsetzungsmodellierung zwecks rechtlicher Normkonkretisierungs- bzw. Normbefolgungskontrolle.

2. Begriffliche Fundierung des Legal Controlling
(1) Compliance management als Kontrolle der Befolgung gesetzlicher Vorgaben.
(2) Vertragscontrolling als Steuerung der Vertragsabwicklung gemäß Vertragszweck. Das Zustandekommen des Vertrages durch kongruente Willenserklärungen, die Tatbestands- voraussetzungen der Willenserklärung, Vertragsstörungen.

3. Die Verwaltungspraxis
3 Phasen IT- unterstützter Aufgabenerfüllung in der Verwaltung; aktuelle Beispiele für gelungene IT- bezogene Vertragstypen.

4. Praktische Übungen
(1) Kritik des Textes einer öffentlichen Ausschreibung.
(2) Kritik der Eindeutigkeit eines fiskalischen Einkaufsvertrages.
(3) Erstellung einer eindeutigen Mediationsvereinbarung.
(4) Auswahl von Methoden, Entwürfen und Werkzeugen für das Legal Controlling in eBusiness und eGovernment.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Übung / 2 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Die neue Kommunalverwaltung (Bals et.al., 2004) , Innovative Verwaltung (ISSN 1618-9876)
  • E-government: Prozessoptimierung in der öffentlichen Verwaltung, von August-Wilhelm Scheer 2003 (ISBN 3-540-03438-2)
Hinsichtlich der theoretischen Fundierung wird folgende Literatur empfohlen:
  • Karl Engisch, Einführung in das juristische Denken, Verlag W. Kohlhammer Stuttgart, 10. Auflage 2005;
  • Kutschera/Breitkopf, Einführung in die moderne Logik, Verlag Alber, Studienausgabe, 8. Aufl. 2007.
Literatur speziell zur Rechtsinformatik, die meist nicht in Buchform vorliegt bzw. über Verlage nicht (mehr) beziehbar ist, wird in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Modulprüfung:Keine Angabe - Angabe ab Wintersemester 2016/17 erforderlich!
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Schriftliche Prüfung a 90 Minuten
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:Kein Lehrangebot im SS 2015.
Veranstaltungen zum Modul:
  • Rechtsinformatik (Vorlesung/Übung)
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden