37107 - Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Modulübersicht

Modulnummer: 37107
Modultitel:Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
  Introduction to the Methods of Empirical Social Research
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. pol. habil. Kirchner, Stefan
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, empirische Untersuchungen nachzuvollziehen und kritisch zu beurteilen. Des Weiteren erhalten sie Anhaltspunkte für die Herangehensweise an eigene wissenschaftliche Fragestellungen und verfügen über Grundkenntnisse der Analyse von quantitativen Datensätzen, einschließlich erster Grundlagen der „Social Data Science“.
Inhalte:Für Sozialwissenschaften ist grundlegend, dass sie Forschungsfragen aufstellen, um diese mit empirischer Forschung zu untersuchen. Dafür sind verschiedene Kenntnisse und Fähigkeiten notwendig, die oft als Methoden der empirischen Sozialforschung bezeichnet werden.
Aus der Vielfalt von vielen verschiedenen Methoden der empirischen Sozialforschung konzentriert sich dieses Seminar auf quantitative Methoden, die in der Regel auf standardisierte Datensätze mit großen Fallzahlen angewendet werden. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf der Vermittlung methodisch-statistischer Grundlagen, sowie auf erweiterten Grundlagen der „Social Data Science“. „Social Data Science“ verwendet dabei neuartige Möglichkeiten zur Auswertung von Daten und nutzt zum Teil auch neuartige Datenzugänge („digitale Daten“). Die Studierenden erlernen in der Veranstaltung zentrale Konzepte klassischer quantitative Methoden, die um modernere Methoden erweitert werden, insbesondere mit dem kostenlosen und frei verfügbaren Statistikprogramm R (bzw. R Studio).
Die Veranstaltung legt damit eine Grundlage für quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung und erlaubt darüber hinaus die Erweiterung traditioneller Kompetenzen mit aktuellen Analysetechniken, bis hin zur Auswertung neuartiger Datenquellen („digitale Daten“ von Plattformen, wie bspw. Airbnb). Mögliche Vertiefung im Kontext der Veranstaltung umfassen die Arbeit mit georeferenzierten Daten, mit Zeitdaten oder die Datengewinnung mithilfe von Web-Scraping.
Das didaktische Konzept der Veranstaltung kombiniert Inputs zu ausgewählten Grundlagen, Skripte/Online-Tutorials (R Screencasts) und Übungen zur Bearbeitung von Aufgaben mit R. Die Studierenden setzen die erarbeiteten Fähigkeiten am Ende der Veranstaltung mit einer eigenen Auswertung um. Die eigene Auswertung zielt darauf, dass die Studierenden die Analyse einer Fragestellung mithilfe von R technisch umsetzen können und die Ergebnisse korrekt interpretieren.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Literaturhinweise für Interessierte:

  • Rainer Diaz-Bone. 2006. Statistik für Soziologen. Stuttgart: UTB.
  • Wickham, Hadley, und Garrett Grolemund. 2016. R for data science import, tidy, transform, visualize, and model data. First edition. Sebastopol, CA: O’Reilly. (Link: https://r4ds.had.co.nz/)
  • Zuckarelli, Joachim. 2017. Statistik mit R: Eine praxisorientierte Einführung in R. 1. Auflage. Heidelberg: O’Reilly, dpunkt.verlag GmbH
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  1. Abgabe von acht Aufgaben mit R (veranstaltungsbegleitend) (50%)
  2. Eigene Auswertung einer zugeteilten Fragestellung mit R, 8-12 Seiten Text und R-Code (50%)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (universitär) / Digitale Gesellschaft / PO 2022
  • Bachelor (universitär) / Kultur und Technik / PO 2017
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsinformatik / PO 2024
Bemerkungen:Bei Interesse an diesem Modul melden Sie sich bitte bei Frau A. Krauße unter alexandra.krausse@b-tu.de.
Veranstaltungen zum Modul:
  • Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung (Seminar)
Veranstaltungen im aktuellen Semester: