38410 - Marketing und Innovation Modulübersicht

Modulnummer: 38410 - Modul nicht mehr im Angebot ab SS 2018
Modultitel:Marketing und Innovation
  Marketing and Innovation
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. pol. Kreis, Henning
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:2 Semester
Angebotsturnus: jedes Semester
Leistungspunkte: 18
Lernziele:Die Studierenden lernen, wie sich Unternehmen und andere Organisationen durch marktorientierte Strategien und Innovationen am Markt behaupten können. Schwerpunkte bilden dabei die Erfassung des Kundenwunsches mittels Marktforschung, die Entwicklung und Durchsetzung neuer Sach- und Dienstleistungen (Produktinnovation), die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle bis hin zur Gründung und dem Management neuer Unternehmen und anderer Organisationen, sowie generell die Planung von Marketing und Verkauf. Die Studenten lernen dabei nicht nur die Möglichkeiten kennen, die sich Unternehmen und anderen Organisationen bieten, sondern insbesondere auch Methoden, mit denen man prognostizieren kann, welche Auswirkungen die verschiedenen Strategien und Politiken haben und welche Maßnahmen unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten (Deckungsbeitrag, Marktanteil, Kundenzufriedenheit und -bindung etc.) besonders geeignet sind (entscheidungsorientierter Ansatz). Die Studierenden wenden das erworbene Wissen im Rahmen von insgesamt drei Gruppenarbeiten an und erarbeiten selbständig Lösungsvorschläge für Unternehmen und andere Organisationen. Branchen- und/oder funktionsbezogene Vertiefungen sind aufgrund verschiedener Wahlmöglichkeiten im Modul Marketing und Innovation möglich.
Inhalte:Pflichtbestandteile:

Marketing-Management (Marketing und Innovation 1) - im WS:
Konzeptionelle Grundlagen des Marketing und des marktorientierten Innovationsmanagements (Entwicklungslinien, theoretische Ansätze, Marktformen und Wettbewerb, Marketing und Innovation als Management-Prozess, Dienstleistungsmarketing, Nonprofit-Marketing), Informationsgrundlagen (Kaufverhalten von Konsumenten, Industriebetrieben, öffentlichen Einrichtungen, Werbewirkungsmodelle, Marktforschung/Marketingforschung), Strategisches Marketing und Innovationsmanagement (Situationsanalyse, Unternehmensziele und Marketingziele, Strategische Unternehmensplanung, Strategische Marketingplanung), Operatives Marketing und Innovationsmanagement (Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik), Implementierung (Organisation, Kontrolle)

Oberseminar Marketing und Innovation - im WS + SS:
Die Studierenden sollen aktuelle Fragestellungen des Marketing und des marktorientierten Innovationsmanagements kennen lernen und Lösungsansätze selbst entwickeln. Für die Belegung dieses Teils ist ein erfolgreiches Bestehen aller Teilleistungen in mindestens einem anderen Teil erforderlich.

Wahlbestandteile für Marketing und Innovation 2 (ein Teil ist zu wählen):

Marktforschung - im WS:
Einführung, Informationsbedarf und Datenquellen, Datengewinnung (Stichprobenziehung, Befragungsmethoden und Fragebogenkonstruktion, Skalierungsmethoden, Reliabilität und Validität von Messungen, Experimente und deren Design, Panelforschung und Scanning), Datenauswertung (Regressionsanalyse, Clusteranalyse, Multidimensionale Skalierung, Faktorenanalyse, Conjointanalyse, Diskriminanzanalyse, Kausalanalyse, Prognoseverfahren)

eCommerce - im SS:
Der Erkenntnisgegenstand (Wissenschaftsobjekt) der Wirtschaftsinformatik sind gemäß der Wissenschaftlichen Kommission der Wirtschaftsinformatik die Informations- und Kommunikationssysteme (IKS) in Wirtschaft und Verwaltung. Die Lehrveranstaltung liefert eine Einführung in das Fachgebiet und insbesondere eine Systematisierung des Systembegriffs. Modelle werden als weitere Schwerpunkte und wesentliches Instrument der Wirtschaftsinformatiker eingeführt. Ihre Aufgaben, ihr Nutzen und ihre Grenzen mit Bezug zu den soziotechnischen Systemen im Schnittpunkt zwischen BWL und Informatik werden vorgestellt. Die Studierenden kennen mit der praktischen Anwendung des Wissens im Bereich des eCommerce die Entwicklungslinien sowie die technischen und ökonomischen Grundlagen desselben. Sie unterscheiden die Typen und Ausprägungen des eCommerce und können resultierende Besonderheiten ableiten.
Die Schwerpunkte der Veranstaltung werden wie folgt gesetzt:
  • Einleitung: wissenschaftstheoretische Grundlagen und Einordnung des Fachgebiets der Wirtschaftsinformatik
  • System: soziotechnische Informationssysteme im Unternehmen; Management von Systemen und Vorstellung der wesentlichen IT-Systeme in der Geschäftswelt
  • Modell: Modelle, Methoden und Theorien zur Erklärung und Planung soziotechnischer Informationssysteme; Beschreibung und Einordnung ausgewählter sichtenspezifischer Ansätze in Frameworks der Wirtschaftsinformatik
  • eCommerce: Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Rahmenbedingungen; Ökonomie des Internet; Elektronische Märkte
Wahlbestandteile für Marketing und Innovation 3 (zwei Teile sind zu wählen):

Marktorientierte Produktgestaltung - im WS:
Einführung (Bedeutung von Produktinnovationen, Typen von Produktinnovationen, Phasenmodelle, Erfolgsfaktoren), Von der Produktidee zum Produktkonzept (Methoden der Ideenfindung, Methoden der Ideenbewertung, Methoden der Konzeptgestaltung), Vom Produktkonzept zur Neuprodukteinführung (Testmarktforschung, Preisfindung); Zur Verbindung von Produkt- mit Prozessinnovationen (Techniken der Qualitätsgestaltung, Methoden der Qualitätsgestaltung), Strategisches Innovationsmanagement (Ansätze zur Beurteilung der Vorrangigkeit, Instrumente zur unternehmensweiten Beurteilung)

Dienstleistungsmarketing - im SS:
Einführung (Begriff, Bedeutung, Systematisierungen, Besonderheiten), Besonderheiten in der Marktforschung (Käuferverhalten, Zufriedenheits- und Qualitätsforschung), Besonderheiten in der Marketingpolitik (Angebotspolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Preispolitik, Personalpolitik); Dienstleistungsmarketing in ausgewählten Branchen (Energie, Tourismus, Industrielle Dienstleistungen)

Internationales Marketing - im SS:
Einführung (Grundlagen, Bedeutung, Besonderheiten), Umfeld und Informationsbeschaffung (Organisationen und Kooperationen, Risikoaspekte im Außenhandel, Sekundärforschung, Primärforschung), Strategische Entscheidungen (Anlässe und Motive, Auswahl ausländischer Märkte, Formen internationaler Aktivitäten, Zeitliche Markteintrittsstrategien); Finanzierung und Absicherung (Kurzfristige Exportfinanzierung, mittel- und langfristige Exportfinanzierung, Absicherung), Marketinginstrumente (Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik)
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 6 SWS
  • Übung / 4 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 360 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Skripte zu den Lehrveranstaltungen in den Teilen
  • Homburg, C., Krohmer, H. (2003): Marketingmanagement – Strategie, Instrumente, Umsetzung, Unternehmensführung, Gabler.
  • Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder, P. (2004): Marktforschung, 10. Aufl., Gabler.
  • Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W. (2003): Multivariate Analysemethoden - eine anwendungsorientierte Einführung, 10. Aufl., Springer.
  • Ulrich, K.T., Eppinger, S.D. (2004): Product Design and Development, McGraw-Hill, 3rd ed.Meffert, H., Bruhn, M. (2003): Dienstleistungsmarketing - Grundlagen, Konzepte, Methoden, 4. Aufl., Gabler.
  • Albaum, G.; Duerr, E., Strandskov, J. (2005): International Marketing and Export Management, 5. Aufl., Prentice Hall.
Weitere Literaturhinweise in den Lehrveranstaltungen.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Belegung ab WiSe 2016/17 nur noch für Wiederholer im Diplom-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Anmeldung beim Studiengangsbearbeiter!

Pflichtbestandteile:

  • Marketing-Management (Marketing und Innovation 1): 22,3% (vgl. Modul: 11342)
  • Oberseminar Marketing und Innovation: 22,2% (vgl. Modul: 38421) 
Marketing und Innovation 2 (ein Teil ist zu wählen):
  • Marktforschung: 33,3% (vgl. Modul: 38402)
  • eCommerce: 33,3% (vgl. Modul: 38409)
Marketing und Innovation 3 (ein Teil ist zu wählen):
  • Marktorientierte Produktgestaltung: 22,2% (vgl. Modul: 38413)
  • Dienstleistungsmarketing: 22,2% (vgl. Modul: 38304)
  • Internationales Marketing: 22,2% (vgl. Modul: 38401)

Für das Bestehen der gesamten Prüfungsleistung des Moduls Marketing und Innovation ist das Bestehen jeder zu erbringenden Teilleistung erforderlich. Die Teilnoten gehen entsprechend der angegeben Gewichtungen in die Berechnung der Gesamtnote für das Modul ein.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:Wintersemester:
  • Marketing-Management (Vorlesung)
  • Marketing-Management (Übung)
  • Obereminar Marketing und Innovation (Seminar)
  • Marktforschung (Vorlesung)
  • Marktforschung (Übung)
  • Marktorientierte Produktgestaltung (Vorlesung)

Sommersemester:

  • Obereminar Marketing und Innovation (Seminar)
  • eCommerce (Vorlesung)
  • Dienstleistungsmarketing/Service Marketing (Vorlesung)
  • Internationales Marketing/International Marketing (Vorlesung)
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 13.12.2011
  • ohne Nachfolgemodul/e