Modulnummer:
| 38427
|
Modultitel: | Forschungsmethoden der Betriebswirtschaftslehre |
|
Research Methods in Business Administration and Economics
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | |
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden entwickeln ein Verständnis von grundlegenden Forschungsmethoden bei der Durchführung von quantitativen wirtschaftswissenschaftlichen Projekten und sind in der Lage, selbständig empirische Projekte zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren. Die Studierenden lernen Grundlagen theoretischer quantitativer, induktiver und deduktiver empirischer Forschung kennen. Hierzu gehört auch das Verständnis von Regressionsanalysen und deren Annahmen sowie Erweiterungen um mit Verletzungen der Annahmen umzugehen. Sie verstehen die Rolle der verschiedenen Methodenkomponenten im Forschungsprozess und wie dieses sich in einem Forschungskonzept und einem daraus abgeleiteten die Ergebnisse beinhaltenden Forschungsbericht widerspiegeln. Sie erlernen anwendungsbereites Wissen im Umgang mit der Statistiksoftware [R]. |
Inhalte: | - Unterschiede zwischen theoretischer und empirischer, qualitativer und quantitativer, sowie induktiver und deduktiver Forschung
- Erstellung und Interpretation von Kausaldiagrammen; theoriegeleitetes Ableiten von Propositionen und Hypothesen
- Deskriptive Statistik, induktive Statistik und einfache statistische Tests
- Lineare Regression und nichtlineare Effekte in der linearen Regression
- Diskussion typischer Endogenitätsprobleme und anderer Verletzungen der Annahmen der linearen Regression
- Erweiterungen der linearen Regression, wie beispielsweise Instrumentenschätzungen, Selektionsmodelle, und Paneldaten
- Quantitative Erhebungen: Messen, Messfehler und Faktoranalysen sowie einfache Strukturgleichungsmodelle
- Integration der Vorlesunginhalte in einem beispielhaften Forschungskonzept sowie einem sich daraus ergebenden Forschungsbericht
Achtung: Grundlegende statistische Konzepte werden kurz wiederholt. Der Kurs ersetzt jedoch nicht das entsprechende Vorwissen aus dem Bachelor oder aus Kursen, welche bei der Zulassung zum Studiengang möglicherweise als Auflagen gegeben wurden. Stattdessen wird ein die verschiedenen Konzepte verbindender und anwendungsreflektierender Ansatz der Forschungsmethoden betreffend betriebswirtschaftlicher Themenbereiche verfolgt, welcher die Studierenden auf empirische Abschlussarbeiten vorbereitet. |
Empfohlene Voraussetzungen: | - Kenntnis des Stoffes aus Modul 11917 Mathematik W-3 (Statistik)
|
Zwingende Voraussetzungen: | - Keine erfolgreiche Teilnahme am Modul 13714 Research Methods in Business Administration and Economics
|
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 3 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 105 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Auer, B., & Rottmann, H. (2020). Statistik und Ökonometrie für Wirtschaftswissenschaftler. Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Aguinis, H. (2024). Research Methodology: Best Practices for Rigorous, Credible, and Impactful Research. SAGE Publications, Inc.
- Hair, J., Black, W., Babin, B., Anderson, R. (2018). Multivariate Data Analysis. Cengage Learning EMEA.
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung zur Modulabschlussprüfung:
- Alle Studierenden führen eine Befragung durch.
Modulabschlussprüfung:
- Klausur (Dauer 120 Minuten)
Studierende können während des Semesters ein eigenes Forschungskonzept erstellen und abgeben und damit Bonuspunkte für die Abschlussklausur erhalten (im Umfang von maximal 10% der Gesamtpunktzahl der Klausur). |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Betriebswirtschaftslehre /
keine PO
-
Master (universitär) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2017
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2025
-
Master - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2025
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | - Forschungsmethoden der Betriebswirtschaftslehre (Vorlesung)
- Forschungsmethoden der Betriebswirtschaftslehre (Übung)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |