42209 - Grundlagen Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Modulübersicht

Modulnummer: 42209 - Modul nicht mehr im Angebot ab SS 2024
Modultitel:Grundlagen Landnutzung und Wasserbewirtschaftung
  Basics of Landuse and Water Resources Management
Einrichtung: Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. nat. Hinz, Christoph
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage die Grundbegriffe, Grundzusammenhänge und Grundmethoden von Wasserbewirtschaftung, Gewässerschutz, Wassertechnik und Abwasserentsorgung zu benennen und einfache Auswertungen vorzunehmen. Sie kennen die Grundlagen der Bodenkunde, Faktoren und Prozesse der Bodenbildung, Grundlagen zur Bodenqualität und des Bodenschutzes, sowie die Grundlagen der Bodenanalyse.
Inhalte:Einführung in Wasserkreislauf, -haushalt und -bilanz, Wasserdargebot und -bedarf; Begriffe des Gewässerschutzes, Strukturen und Belastungen von Fließgewässern und Seen; Entstehung, Zusammensetzung und Behandlung von Abwasser, Verfahren der Be- und Entwässerung.

Allgemeine Einführung in die Bodenkunde, anorganisches Ausgangsmaterial, Faktoren der Bodenentwicklung, Bodenbildung, Funktion und Kenngrößen des Bodenwassers, Bedeutung der Bodenluft und Bodentemperatur, Kenngrößen des Bodengefüges, Vorkommen und Funktion von Makro- und Mikronährstoffen; Grundlagen der Bodenmechanik, Bildung, Formen und Funktion organischer Bodensubstanz, Bodenbiologie; Methoden zur chemischen, physikalischen und biologischen Bodenanalytik und deren Anwendung
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Teil Wasser:
  • werden über das Onlineportal Moodle zur Verfügung gestellt
Teil Boden:
  • Brady, N. C. and Weil, R. (2002): The Nature and Properties of Soils.
  • Prentice Hall, New Jersey/USA.
  • Scheffer/Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde
  • Zepp, R. G. & Sonntag (1995): The role of nonliving organic matter in the earth's carbon cycle.
  • Lal, R., J. M. Kimble, R. F. Follet & B. A. Stewart (2001): Assessment Methods for Soil Carbon Cadish
  • Frimmel, F. H. & R. F. Christman (1998): Humic substances and their role in the environment. John Wiley and Sons, New York.
  • Dickinson, G. & Murphy, K. 1997: Ecosystems - A Functional Approach. Routledge Introductions to Environment.
  • Driessen, P. M. and Deckers, J., Spaargaren, O.,(2001): Lecture Notes on the Major Soils of the World. Online: http://www.fao.org/documents/show_cdr.asp?url_file=/DOCREP/003/Y1899E/y1899e00.htm
  • Lal, R. (2002): Encyclopedia of Soil Science. Online: http://www.dekker.com/servlet/product/productid/E-ESS/toc
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Klausur (Präsenz, 120 min.)
Fragen bestehen zu 50% aus Teil Wasser und zu 50% aus Teil Boden. Das Modul ist bestanden, wenn die Klausur mindestens mit der Note „ausreichend“ abgeschlossen ist.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (universitär) / Umweltingenieurwesen / PO 2006
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2008
Bemerkungen:weiterer Verantwortlicher: Prof. T. Raab
Veranstaltungen zum Modul:

Im Wintersemester:

  • 240600 Vorlesung Einführung in das Wasserwesen (Rücker, Hinz, Martienssen, Preuß)
  • 240402 Vorlesung Grundlagen der Bodenkunde
  • 240687 Prüfung Grundlagen Landnutzung und Wasserbewirtschaftung

Im Sommersemester:

  • 240652 Prüfung Grundlagen Landnutzung und Wasserbewirtschaftung

Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 10.01.2023
  • ohne Nachfolgemodul/e