42431 - Internationale Landnutzungsaspekte Modulübersicht
Modulnummer: | 42431 - Auslaufmodul |
Modultitel: | Internationale Landnutzungsaspekte |
International Land Use Aspects | |
Einrichtung: | Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Wintersemester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul haben die Studierenden ein Prozessverständnis über den Nutzungseinfluss auf Böden und Ökosysteme. |
Inhalte: | Es werden die wichtigsten Zonobiome (Ökozonen) der Erde hinsichtlich ihres Klimas, ihrer Böden und ihrer Vegetation vorgestellt; Arktis, Taiga/Tundra, Gemäßigte Breiten, Mediterrane Gebiete, Lorbeerwaldzone, Steppen, Savannen, Subtropen, Tropen und Wüsten. Einfluss abiotischer Umweltfaktoren auf die Stoffproduktion in Agrarökosystemen; biogeochemische Grundlagen des Kohlenstoffkreislaufs, Wirkung agrarischer Landnutzung auf kleine Stand- und Fließgewässer; Stickstoffdynamik in Agrarökosystemen; Aktuelle internationale Aspekte der Landnutzung und ihrer Auswirkungen auf Böden und Ökosysteme |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | keine |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | weiterer Verantwortlicher: Prof. T. Raab |
Veranstaltungen zum Modul: |
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 19.07.2022
|