43516 - Bauliches Recycling II Modulübersicht

Modulnummer: 43516 - Auslaufmodul
Modultitel:Bauliches Recycling II
  Construction Waste Recycling II
Einrichtung: Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
Verantwortlich:
  • apl. Prof. PD Dr.-Ing. habil. Mettke, Angelika
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:
  • Wissensvermittlung zu ausgewählten Technologien und Methoden des Abbrechens/Rückbauens von Gebäuden und baulichen Anlagen unter dem Aspekt geringer Umweltbeeinflussungen, sinnvollen und effizienten Behandlungs- und Nachnutzungsmöglichkeiten der erzeugten, rückgewonnener Bauabfälle und –produkte und zur Nachnutzung von innerstädtischen Brachflächen sowie Wissensvermittlung zur Konversionsproblematik als Beitrag zur nachhaltigen Stoff-, Ressourcen- und Flächenbewirtschaftung und zum Klimaschutz
  • Wissensvermittlung zum Umfang mit und zur Entsorgung von baustoffimmanenten Schadstoffen und nutzungsbedingten Kontaminationen
  • Förderung „vernetztes“ Denken und Stärkung des Bewusstseins zur Übernahme von Verantwortung für den langfristigen Erhalt der Lebensgrundlagen inkl. der Ableitung von Anforderungen für zukunftsorientierte Entwicklungen zur Bauabfallvermeidung und Brach- sowie Konversionsflächennachnutzung
Inhalte:
  • Aufnahme und Bewertung des Istzustandes des anthropogen geschaffenen Baustofflagers (Baubestand) und Ableitung von Konsequenzen für den Bausektor unter Beachtung rechtlicher und politischer Vorgaben der Ressourcen- und Energieeffizienz, Flächeninanspruchnahme, Bauabfallmengen, des prognostizierten Baubedarfes/der Bautätigkeiten und demografischer Veränderungen
  • Darstellung von Entscheidungsgrundlagen, Stoffflussbetrachtungen im Lebenszyklus nach dem Nutzungsende von Bauwerken und deren beanspruchte Flächen inkl. der Infrastruktur, Ableitung von innovativen Handlungsoptionen, wissenschaftlich-technische Bewertung von Lösungen/Lösungsansätzen zum Umgang mit Bauabfällen sowie innerstädtischen Brach- und Konversionsflächen unter Nachhaltigkeitsaspekten
  • Darlegung des Standes der Technik und ausgewählten Technologien zum Abbruch/Rückbau, zur Rückgewinnung, Aufbereitung/Aufarbeitung und sekundären Nutzung von Baustoffen und –produkten unter umweltverträglichen, ökonomischen und sozialen Aspekten unter Einbeziehung rechtlicher Rahmenbedingungen, organisatorischer und logistischer Erfordernisse
  • Erkennen von schadstoffbelasteten Baumaterialien (Asbest, KMF, PAK, ...), deren Behandlung und umweltgerechte Entsorgung (inkl. innovativer Verwertungspfade und deren Umsetzung in die Praxis) mit Bezug zu länderspezifischen Vorgaben, Andienungspflichten …
  • Grundlagen zum Flächenmanagement anhand ausgewählter Fallbeispiele zur Wiedernutzbarmachung innerstädtischer Brachflächen, kleines Flächenrecycling
  • Darstellung der Konversionsproblematik an Fallbeispielen / Vermittlung von Erkenntnissen zum Umgang mit militärischen Liegenschaften
  • Darstellung von Anforderungen zum nachhaltigen Bauen
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Exkursion / 10 Stunden
  • Selbststudium / 140 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Mettke, A.; Heyn, S. et. al.: Final Report „ Demolition of industrial buildings – Large sized concrete components in environmentally circulation“, part 0, 1, 2, 3; 2008
  • Mettke, A.; Heyn, S.; Asmus, St. et. al.: Final Report „Reuse of industrial building members in Eastern Europe- scientific preparation and planning of the demolition of industrial buildings and the reuse of qualified industrial components in czech republic“, 2008
  • Mettke, A.; Asmus, St. et. al.: Interim Report for research project: „ Economic and ecological balance of the transportation of concrete components from demolition of residential buildings in Germany and in eastern Europe and their reuse for new apartment house in a suburb of St. Petersburg, 2011
  • Mettke, A.; Heyn, S.: Final Report „Pro old concrete for flood control – Use of large sized concrete from residential constructions for the flood protection“, 2009

Verwendung von RC-Material aus mineralischen Baustoffen als Aggregate in der Betonproduktion auf der Basis eines Wohnbaus an "Rhein Avenue in Ludwigshafen":

  • Mettke, A.; Heyn, S.: Analysis of the potential properties of the RC  concrete products, 2009
  • Mettke, A.; Heyn, S.: Ecological process observation- RC concrete, 2010
  • Mettke, A.: Old industrialized building- new design, part 1 and 2, BTU, 2005, 2007
  • Kohler, G.; Tiltmann, K. O.: Practice of recycling building materials, TUV Rheinland GmbH, Cologne, 1994
  • Kötterheinrich, R.; Mettke, A. et. al.: Small land recycling, DWA leaflet, M 303., 2012
  • RECYCLING magazine- trends, analysis, opinion and facts about recycling management
  • Contaminated buildings, exploration, evaluation, disposal, Work help, controlled demolition, eds Bavarian Department of Environmental Protection, 2003
  • Land recycling in urban redevelopment areas, Workshop, eds BBR
  • Joswig-Erfling, A.: Urbanity fallow land, new additions to land recycling, eds. BBSR,   number 1, 2010
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Hausarbeit (25%)
  • Präsentation der Ergebnisse der Hausarbeit, 15 Minuten (15%)
  • mündliche Prüfung, 15 Min. (60%) ODER
  • Klausur, 60 Min. (60%)
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob die Prüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Abschluss im Ausland / Umweltingenieurwesen / keine PO
  • Master (universitär) / Umweltingenieurwesen / PO 2012
Bemerkungen:Wahlpflichtmodul im Studiengang UI Master (3. Semester, Studienrichtung KW).
Veranstaltungen zum Modul:
  • 238372 Vorlesung Bauliches Recycling II 
  • 238341 Prüfung Bauliches Recycling II
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 10.01.2018
  • ohne Nachfolgemodul/e