Mitteilungen

29.03.2023

Junge Mathematiker*innen im Wettbewerb

Der 2. TAG DER MATHEMATIK an der BTU Cottbus-Senftenberg findet am Samstag, 6. Mai 2023, 9–19 Uhr am Zentralcampus in Cottbus statt. Gymnasiast*innen der 7. bis 13. Klasse sind herzlich eingeladen, an den Gruppenwettbewerben und einem attraktiven Rahmenprogramm teilzunehmen. Die Anmeldung ist noch möglich, bis die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist.

Start für den ersten Europäischen Digitalen Innovationshub in Brandenburg

Ein 30-köpfiges Team von Transferexpert*innen der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) und der BTU Cottbus-Senftenberg begleitet im European Digital Innovation Hub (EDIH) pro_digital ab sofort Startups, kleine und mittlere Unternehmen, Midcaps sowie staatliche Organisationen in Brandenburg dabei, auf digitale Herausforderung zu reagieren.

28.03.2023

Jetzt informieren und zum Gasthörendenstudium anmelden!

WISSEN FÜR ALLE – mit diesem Leitgedanken ist das Gasthörendenstudium der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) überschrieben. Die Eröffnungsveranstaltung für das Sommersemester 2023 beginnt am Dienstag, 4. April, um 14 Uhr in der Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt der Studierenden des Moduls BTU4Future.

27.03.2023

Geschäftsleitung für den Lausitz Science Park

Seit März 2023 hat Ariane Derks die Geschäftsleitung des Projektes „Lausitz Science Park“ (LSP) inne. Sie verantwortet in ihrer Position den Aufbau einer Betreibergesellschaft für den Technologie- und Innovationspark, der als eines der herausragenden Vorhaben der Strukturentwicklung unter der Federführung der BTU in Cottbus entsteht.

24.03.2023

23.03.2023

Bald nur noch im Kreislauf? Die Zukunft der europäischen Kunststoffwirtschaft

Die Einbindung von Kunststoffen in die Kreislaufwirtschaft ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Ein europäisches Promotionsprogramm bildet nun eine neue Generation von Wissenschaftler*innen aus. Sie sollen darauf hinwirken, dass Design, Verarbeitung, Verwendung und Wiederverwendung von Kunststoffen künftig in Zusammenhang miteinander gedacht werden.

22.03.2023

Statement zum Volksentscheid Berlin 2030 klimaneutral

In Berlin steht am 26. März ein Volksentscheid an: Es geht um eine Gesetzesänderung, durch die das Land Berlin verpflichtet werden soll, die Stadt bis 2030 klimaneutral zu machen. Prof. Hirschl hat sich als Hauptautor einer Studie im Auftrag des Berliner Senats genau mit der Frage beschäftigt, bis wann und wie Berlin sich dem Ziel der Klimaneutralität nähern kann.

Filter

Themen

Zielgruppen

Organisation