Industriekreistreffen SpreeTec neXt 2025

Das Cluster SpreeTec neXt lädt zum diesjährigen Austausch zu Themen der dezentralen Energietechnik mit einem Schwerpunkt zu Wasserstoffspeichertechnologien ein.

Die offizielle Agenda zum Industriekreistreffen „SpreeTec neXt 2025“ ist jetzt online!

Am 26. November 2025 treffen sich an der BTU Cottbus–Senftenberg erneut Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um über die Zukunft der Energietechnik, Werkstoffe und Leichtbauverfahren in der Lausitz zu diskutieren.

Das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderte Innovationsprojekt SpreeTec neXt vereint die Kompetenzen der BTU Cottbus–Senftenberg, des Fraunhofer IAP, des Fraunhofer IWS sowie zahlreicher Industriepartner. Gemeinsam werden hier neue Technologien für eine nachhaltige und dezentrale Energiezukunft entwickelt.

Die Agenda bietet spannende Fachvorträge, inspirierende Praxisbeispiele und Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten – ein vielseitiges Programm für alle, die den Strukturwandel aktiv mitgestalten.

Rahmenprogramm & Führungen:
Im Rahmen des Industriekreistreffens haben Teilnehmende die Möglichkeit, an einer Führung durch das Forschungszentrum des Instituts für Leichtbau und Wertschöpfungsmanagement an der BTU Cottbus–Senftenberg teilzunehmen. Dabei werden aktuelle Projekte, Demonstratoren und Anlagen aus den Bereichen additive Fertigung, Werkstofftechnik und Leichtbau vorgestellt.

Zur Auswahl stehen zwei Termine:

  • am Vorabend, 25. November 2025 ab 18:00 Uhr, im Rahmen einer Abendveranstaltung mit informellem Austausch – ideal für Teilnehmende mit längerer Anreise,
  • oder am 26. November 2025 ab ca. 16:00 Uhr im Anschluss an das Hauptprogramm.

Die gewünschte Teilnahmeoption kann bei der Anmeldung ausgewählt werden.

Direkte Anmeldung:
https://www.b-tu.de/spreetecnext/aktuelles/anmeldung

Die vollständige Agenda können Sie hier ansehen.
SpreeTec neXt Industriekreistreffen 2025 - Agenda

Wir freuen uns auf einen erkenntnisreichen Tag voller Austausch, Innovation und Vernetzung rund um die Zukunftstechnologien der Lausitz u.a. mit:

  • Arvid Eirich (Deutsche Bahn, Leiter Konzernprojekt 3D-Druck / Head of Additive Manufacturing)
  • Henrik Wende (Rock Tech Guben GmbH, Geschäftsführer)
  • Prof. Dr.-Ing. Frank Brückner (Frauenhofer IWS, Technologiefeldleiter Additive Fertigung und Oberflächentechnik)

Mit freundlichen Grüßen
Ihr SpreeTec neXt-Team

Veranstaltungsort
Gründungszentrum Startblock B2
BTU Cottbus‑Senftenberg
Siemens‑Halske‑Ring 2
03046 Cottbus Zur Webseite des Starblock B2

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz
Polymerbasierter Leichtbau
T +49 (0) 355 69-5001
Holger.Seidlitz(at)b-tu.de

Prof. Dr.-Ing. Klaus Schricker
Füge- und Schweißtechnik
T +49 (0) 355 69-6001
klaus.schricker(at)b-tu.de
Ankündigung des Industriekreistreffens im Rahmen von SpreeTec neXt am 26. November 2025
Eröffnung des SpreeTec neXt Industriekreistreffens durch Prof. Holger Seidlitz
Vortrag während des SpreeTec neXt Industriekreistreffens 2024
Teilnehmer tauschen sich über die Themen während einer Kaffeepause aus
Gespräche zwischen verschiedenen Teilnehmerkreisen über interessante Themen und mögliche Kooperationen