Projekte

Die zentrale wissenschaftliche Einrichtung "Zentrum für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung - College" sieht es als Aufgabe an, ausgewählte Felder im Bereich der Studienorientierungs- und -vorbereitungsphase innerhalb von Projekten zu untersuchen und innovative Lösungen für bestehende Herausforderungen zu finden.

Laufende Projekte im College

In dieser Auflistung finden Sie Projekte, in denen aktuell Mitarbeiter/-innen des College tätig sind.

Online-Plattform "EDUpilot"

EDUpilot - Die Online-Plattform für das College

Das Zentrum für ‚Studierendengewinnung und Studienvorbereitung – College‘ beschreitet mit der Eröffnung der Online-Plattform „EDUpilot“ neue Wege bei der Interaktion mit SchülerInnen, Studieninteressierten und Studierenden, im Veranstaltungs- und Teilnahmemanagement und bei der Ermittlung der Wirksamkeit von Orientierungs- und Vorbereitungsangeboten.

Ziele

Mit „EDUpilot“ wurde eine Plattform geschaffen, die administrative Software an ein Informations- und Veranstaltungsportal (Web-App) koppelt. Darüber erhalten Studieninteressierte regelmäßig Informationen zu allen College-Angeboten zur Studienorientierung und –vorbereitung und können direkt in Kontakt mit College-MitarbeiterInnen treten. Gleichzeitig werden den NutzerInnen in der App potenziell prägende (MINT)Erlebnisse in einer biografischen Zeitleiste angezeigt und können so als Grundlage für ihre künftige Studien- oder Berufsplanung dienen.

Durch „EDUpilot“ fördern wir junge Menschen in ihrer biografischen Gestaltungskompetenz und unterstützen sie beim Treffen fundierter Bildungs- und Karriereentscheidungen. In der App werden unterschiedliche Bildungserfahrungen anschaulich zusammengeführt.

Über ein Monitoring soll eine Datenbasis für eine wissenschaftliche Begleitforschung entstehen. Eine der Kernfragen wird sein, ob und wie die College-Angebote die Studien- und Berufswahl der College-TeilnehmerInnen beeinflussen. Im Zuge des Registrierungsprozesses für das Nutzerkonto entscheiden die TeilnehmerInnen selbst, ob Sie an der Datenerhebung teilnehmen möchten.

Weitere Informationen finden Sie auf der ProjectTogether-Projektseite von „Wirkung hoch 100“, einer Initiative des Stifterverbands, über die „EDUpilot“ gefördert wird.


Wissenschaftlicher Leiter College

Projektteam

Prof. Dr. rer. nat. habil. Peer Schmidt
T +49 (0) 355 69 3467
F +49 (0) 355 69 2156
college(at)b-tu.de

Kathrin Erdmann
T +49 (0) 3573 85 226
F +49 (0) 3573 85 228
erdmann(at)b-tu.de

Beatrix Altmeyer
F +49 (0) 3573 85 225
F +49 (0) 3573 85 228
Beatrix.Altmeyer(at)b-tu.de

Motivationsoffensive MINT

Motivationsoffensive MINT

Ziele

Das Projekt verfolgt die Zielsetzung, das Potential von VR- und AR-Erlebniswelten zur Verbesserung des Lehrens und Lernens sowie zur Realisierung neuartiger Lernarrangements zu nutzen, um somit zukunftsfähige Studienvorbereitung und -begleitung voranzutreiben. Konkret sollen VR- und AR-Applikationen entwickelt werden, die die realitätsnahe Darstellung von naturwissenschaftlichen Sachverhalten, beispielsweise die detailgetreue Struktur einer Zelle auf einer VR-Trackingwand, in den Mittelpunkt stellen. Somit wird eine immersive, erlebnisorientierte Wahrnehmung der Wirklichkeit in einer interaktiven Umgebung mit der Fokussierung auf dem „Begreifen“-Effekt ermöglicht. Hierbei werden für unterschiedliche Zielgruppen verschiedene Lehr-/Lernszenarien mit differenzierten Anforderungen eingesetzt. So können geeignete AR/VR-Lernumgebungen gestaltet werden, welche den TeilnehmerInnen ein erfolgreiches und gleichzeitig stressfreies Lernen im naturwissenschaftlichen Bereich offeriert.

Zielgruppen

Die im Projekt entwickelten Angebote richten sich an folgende Zielgruppen:

  1. Studieninteressierte für den naturwissenschaftlichen Bereich
  2. Leistungsstarke Studierende, bezogen auf den MINT-Bereich
  3. Leistungsneutrale und  –schwächere Studierende, bezogen auf den MINT-Bereich
  4. Begabte SchülerInnen mit ausgeprägtem Interesse für Naturwissenschaften

Ergänzend sollen auch Studieninteressierte, die ein berufsbegleitendes Studium anstreben, als Zielgruppe berücksichtigt werden.



Projektkontakt

Marcel Schulz-Kuna
F +49 (0) 1516-502 12 50
college(at)b-tu.de
 

Beatrix Altmeyer
F +49 (0) 1516-501 88 04
college(at)b-tu.de


Investition in Ihre Zukunft

Das Projekt »Motivationsoffensive MINT« wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.

Abgeschlossene Projekte

Hier finden Sie eine Auflistung der bereits erfolgreich abgeschlossenen Projekte.

Profilgebundene WissensChecks 2.0

Profilgebundene WissensChecks 2.0 Online-Selbsteinschätzung für Studieninteressierte

„Profilgebundene WissensChecks 2.0“ ist ein ESF-gefördertes Kooperationsprojekt von sieben brandenburgischen Hochschulen und Universitäten, die gemeinsam an der Schaffung und Weiterentwicklung von Online-Angeboten zur Studienorientierung, Studienvorbereitung und –begleitung arbeiten.

Langfristiges Ziel ist es, durch eine Bündelung hochschulischer Kompetenzen die Entwicklung innovativer Online-Lehr/Lern-Angebote und deren Vernetzung im Land Brandenburg voranzutreiben.

Ziele

Das Projekt basiert auf den Erfahrungen und Vorarbeiten des Pilotprojekts „Profilgebundene WissensChecks“ (2016-2018), in dem Online-Fachtests zur Selbstüberprüfung des Wissensstands von beruflich qualifizierten Studieninteressierten für die Studiengänge Medieninformatik (TH Brandenburg), Holzingenieurwesen (HNE Eberswalde), Informatik und Physik (TH Wildau) entwickelt wurden. Dabei wurde die Entwicklung eines gemeinsamen Fragenpools angestoßen, der es den Verbundhochschulen zukünftig ermöglichen soll, Testfragen strukturiert abzulegen und untereinander zu tauschen.

Das Folgeprojekt „Profilgebundene WissensChecks 2.0“ zielt auf eine Ausweitung der Tests auf weitere Studienprofile und auf zusätzliche Einsatzbereiche in Form von E-Learning-Angeboten zur Studienbegleitung sowie auf den Ausbau der Fachtests zu Studierneigungs- und Interessentests. Begleitend dazu wird der hochschulübergreifende Fragenpool weiterentwickelt. Durch die Kombination der Onlinetests mit medial aufbereiteten Informationen zu Studienablauf, Unialltag und Campusleben wird es Studieninteressierten ermöglicht, Erkenntnisse über ihre fachliche und persönliche Eignung für bestimmte Studienprofile zu gewinnen und gleichzeitig Informationen über die Studiensituation am jeweiligen Hochschulstandort in Brandenburg zu erlangen.

Zielgruppen

Die im Verbundprojekt entwickelten Angebote richten sich an folgende Zielgruppen:

  1. Personen ohne allgemeine Hochschulreife, ohne formale Hochschulzugangsberechtigung und beruflich qualifizierte Studieninteressierte,
  2. Studierwillige mit Allgemeiner Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Fachgebundener Hochschulreife,
  3. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II.

Ergänzend sollen auch Studieninteressierte, die ein berufsbegleitendes Studium anstreben, als Zielgruppe berücksichtigt werden.

Ergebnisse

Durch die BTU Cottbus-Senftenberg wurde die Fragen-Datenbank implementiert und zu einer zentralen Fragen-Austausch-Plattform (FAP) weiterentwickelt. Die FAP wurde dabei als System zum Austausch von Online – Frage zwischen den beteiligten Hochschulen auf Basis des LMS moodle mit Erweiterungen durch eine Reihe von moodle - Plugins realisiert, wodurch eine Nutzung der Plugins und auch der gesamten Datenbank durch andere Hochschulen oder Einrichtungen möglich wird. Der Fragenaustausch aller Verbundhochschulen kann dabei über Im- und Export erfolgen, wobei die Erfassung von Metadaten, die Bearbeitung, Vorschau und Suche von Fragen in der Datenbank die Kernfunktionalitäten bilden. Eine zusätzlich entwickelte Schnittstelle bietet die Möglichkeit aus Fragen aus anderen Online – Testsystemen per QTI zu importieren und exportieren.

Basierend auf der Zielgruppenarbeit wurde zudem ein Online Self Assessment (OSA) zu dem Studiengang Maschinenbau der BTU in Form einer 360-Grad-Umgebung mit Bild- und Videopanoramen entwickelt. Gesteuert über Klicksymbole oder über eine Minimap können sich die Nutzer:innen in der virtuellen Welt über den Zentralcampus der BTU bewegen. Sie können virtuell Gebäude betreten und sich über unterschiedliche Themen informieren, z.B. wenn Studierende oder Lehrende ihre Erfahrungen und ihren Bezug zum Maschinenbau mitteilen. Zusätzlich werden Informationen zu Bewerbungsprozessen, Studienfinanzierung oder zum studentischen Leben bzw. Freizeitmöglichkeiten in der Lausitz gegeben. Das 360-Grad-OSA wurde im Rahmen einer Online-Premiere am  24.02.2021 öffentlichkeitswirksam online geschaltet und ist unter https://www.b-tu.de/college/360grad/ abrufbar. Zusätzlich wurde eine Version speziell für VR-Brillen entwickelt, die inhaltlich identisch zu der Browserversion ist und darüber hinaus einen 3D-Effekt beinhaltet.


Investition in Ihre Zukunft
Das Projekt »Profilgebundene WissensChecks« wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.

StudiPortal Brandenburg

StudiPortal Brandenburg

Bei "StudiPortal Brandenburg" handelt es sich um ein Kooperationsprojekt von acht brandenburgischen Hochschulen sowie dem Netzwerk Studienorientierung, die gemeinsam an der Schaffung und Weiterentwicklung von Online-Angeboten zur Studienorientierung, Studienvorbereitung und -begleitung arbeiten.

Im Verbundprojekt obliegt der BTU Cottbus-Senftenberg die Gesamtkoordination des Projekts. Neben der Koordination werden an der BTU zwei Arbeitspakte zur Entwicklung von Komponenten der technischen Implementierung und zur Entwicklung von innovativen Informationsangeboten zur Studienorientierung verantwortet.

Ziele

Der technische und funktionelle Ausbau der Fragen-Austausch-Plattform (FAP) und der zugrundeliegenden Datenbank mit Fach- und Interessensfragen aus den beteiligten Hochschulen bildet hierbei den ersten Schwerpunkt der Projektarbeit.  Dies schließt die schrittweise Erweiterung der FAP zu einem Online-Portal durch die Verknüpfung mit Interessentests, Online – Angebote und Online - Assessments der Partnerhochschulen des Projektes ein.

Darüber hinaus werden in einem weiteren Schwerpunkt innovative Online-Informationsangebote zu unterschiedlichen Studiengängen konzipiert und umgesetzt. Basierend auf dem Prototyp „BTU 360° Maschinenbau“, der im Vorgängerprojekt „Profilgebundene WissensChecks 2.0“ erstellt wurde, werden weitere 360° Panoramawelten realisiert.

Zielgruppen

Die im Verbundprojekt entwickelten Angebote richten sich an folgende Zielgruppen:

  1. Personen ohne allgemeine Hochschulreife, ohne formale Hochschulzugangsberechtigung und beruflich qualifizierte Studieninteressierte,
  2. Studierwillige mit Allgemeiner Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Fachgebundener Hochschulreife,
  3. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II.

Ergänzend sollen auch Studieninteressierte, die ein berufsbegleitendes Studium anstreben, als Zielgruppe berücksichtigt werden.

Ergebnisse

Im Rahmen der Weiterentwicklung der FAP konnte diese zu einer Schulungs-, Kommunikations- und Dokumentationsplattform mit Kursen für verschiedene Arbeitsgruppen zu einem Online-Portal ausgebaut werden. So wurden neben dem Dokumentenaustausch auch Videokon­ferenzen per BigBlueButton und gemeinsam bearbeitbare Dateien für die Projektarbeit bereitgestellt. Mit dieser Erweiterung war die Durchführung von IT-Treffen aber auch von Schulungen während der Corona-bedingten Einschränkungen möglich. Den Projektpartner:innen stand jeweils ein eigener Kursbereich für die Erstellung von Fragen und Tests zur Verfügung.

Die BTU entwickelte nach dem Vorbild des im Vorgängerprojekt etablierten Prototypen BTU 360° insgesamt fünf weitere Online Self Assessments für die Studiengänge Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik, Mathematik und Wirtschaftsingenieurwesen. Hierzu wurden studiengangspezifische Inhalte (Akteure und Orte) abgefilmt sowie Fachtexte erstellt und in geklonte Versionen des Prototyps implementiert. Ein Chatbot wurde erfolgreich in eine OSA-Testversion implementiert, um technische Kompatibilität zu überprüfen. Zudem wurde gemeinsam mit der Zielgruppe in Workshops die Befüllung des Chatbots mit Fragen vorbereitet, sodass die tatsächlichen Bedarfe an auszugebenden Informationen an die Schüler:innen angepasst wurde.


Investition in Ihre Zukunft
Das Projekt »StudiPortal Brandenburg« wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.