
Für Beschäftigte der BTU Cottbus-Senftenberg
Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung koordiniert das universitätsinterne Weiterbildungsangebot. Unser Programm richtet sich an alle Beschäftigten der BTU Cottbus-Senftenberg. Darin verankert sind sowohl Qualifikationsbedarfe und nachgefragte Weiterbildungen als auch Angebote aus den Organisationseinheiten der BTU.
In den letzten Wochen stark diskutiert wurde der Einfluss künstlicher Intelligenz z.B. im Bildungsbereich. ChatGPT als ein Beispiel eines KI-Tool, was für alle zugänglich ist, verdeutlicht sowohl neue Herausforderungen als auch die Fülle an Möglichkeiten. Nicht nur Lehrende, Schüler:innen und Studierende werden lernen müssen, sondern auch die Gesellschaft insgesamt. Um die anstehenden Veränderungen mitzugestalten, möchten wir durch verschiedene Angebote in unserem Weiterbildungsprogramm Einblicke in das Themenfeld Künstliche Intelligenz ermöglichen und einen Austausch zum Umgang, den Einsatzmöglichkeiten und Grenzen dieser leistungsstarken Werkzeuge anregen. Beispielsweise
- 17. April: Mein Bild vs. Chatbot‘s Werk
- Moodle-Kurs ChatGPT in der Hochschullehre: Ist "Fluch oder Segen?" die richtige Frage?
im Rahmen des Angebotes des Netzwerkes Studienqualität Brandenburg I sqb
oder unsere öffentlichen Veranstaltungen im Rahmen der Open BTU:
- 3. Mai 2023: Künstliche Intelligenz – Eine Chance für unsere Region
mit Prof. Dr. Matthias Wolff, BTU, Lehrstuhl Kommunikationstechnik - 17. Mai 2023: Künstliche Intelligenz für den Lausitzer Strukturwandel – Vortragsabend
Wir wünschen Ihnen interessante und informative Veranstaltungen sowie einen intensiven Austausch. Sollten Sie Fragen zu unseren Angeboten, einen speziellen Bedarf oder Hinweise haben, wenden Sie sich gern an das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.
Programm Sommersemester 2023
demnächst (aus WiSe)
Öffentlichkeitswirksam kommunizieren und vermarkten
11. April
Wer? Wie? was? Wann? Womit? Wozu? - Evaluierungsstammtisch
18. April
Aufenthalte und Sprachkurse im Ausland für alle Beschäftigten - mit ERASMUS+
19. April
Best Practices in Bürokommunikation und -administration: Verwalten des Inventars
20. April
Digitaler Donnerstag: ChatGPT - Wie verändert die Künstliche Intelligenz unsere Hochschullehre?
zum Online-Raum
25. April - neuer Termin: 13. Juni
Was Sie schon immer über Strukturwandel wissen wollten
28. April
Der Kufer-Stammtisch
13. Juni
Wer? Wie? was? Wann? Womit? Wozu? - Evaluierungsstammtisch
Was Sie schon immer über Strukturwandel wissen wollten
14. Juni
Willkommen an der BTU - Impulse für einen guten Start und ein konstruktives Miteinander
8. August
Wer? Wie? was? Wann? Womit? Wozu? - Evaluierungsstammtisch
fortlaufend als asynchrone Kurse:
- ChatGPT in der Hochschullehre: Ist "Fluch oder Segen?" die richtige Frage?
- Student-Lifecycle-Management
ab 3. Juli verfügbar:
- Akkreditierungsverfahren für Fakultätsangehörige
- Akkreditierungsverfahren für Verwaltungsmitarbeitende
- Wie erstelle ich eine Änderungssatzung?
Auf Einladung:
Berufungsverfahren - gut vorbereitet
26.+27. Juni
Schreibstrategien für Wissenschaftler*innen der BTU
Weitere Angebote finden Sie unter:
Kompetenz- und Servicezentrum für Digitaliiserung in der Lehre:
Das Multimediazentrum (MMZ)
27. März
Moodel-Update (v3 auf v4) - Infos und Demo
20. April
Digitaler Donnerstag: KI / ChatGPT
zum Online-Raum
12. Juni + 7. Juli
Nachhaltigkeit in der Lehre (Informations-Format)
fortlaufende Kurse des MMZ - auch als Selbstlernkurse:
Erstellen elektronischer Prüfungsfragen mit Spezialsoftware
Moodle I – Basis Schulung
Moodle II – Aufbau Schulung
Testen und Bewerten in Moodle
Erstellen elektronischer Prüfungsfragen mit Spezialsoftware
Überblick über den Einsatz von E-Prüfungen / E-Tests
Digitaler Donnerstag
Kontakt zum Multimediazentrum auf der homepage und unter elearning(at)b-tu.de
17. April
Mein Bild vs. Chatbot‘s Werk
20. April - wird verschoben
Handlungsstrategien im Umgang mit (extrem) rechten Einflussnahmen – insbesondere für Mitarbeitende des Facility Managements der BTU
10.+11. Mai
Interkulturell kompetent für den Berufsalltag
5. Juni
Handlungsstrategien im Umgang mit (extrem) rechten Einflussnahmen - im universitären Kontext
20. Juni
LEGO® Serious Play®: Komplexe Fragestellungen spielend bearbeiten
28. September
Selbstorganisation und Zeitmanagement
9. Juni
Mit Videos erklären - Didaktik und Technik (Titel aktualisiert)
3. Mai
Bestattungsvorsorge heute
3. Mai
Plötzlich Pflegefall
11. Mai
Gestärkt, gelassen und fokussiert statt gereizt, gestresst und abgelenkt
24. Mai
Gedächtnis- und Konzentrationstraining
26. Mai
Mit gezielten Entspannungsübungen von Aktion auf Ruhe umschalten
1. Juni
Raus aus dem Affen-Karussell
9. und 23. Juni
Gymnastik am Arbeitsplatz – Train The Trainer
15. Juni
Ich liebe meinen Job, aber ich kann nicht mehr!
Individuelle Gesundheitsvorsorgeangebote:
- Balance-Check – Stressbelastungstestung durch die Erfassung der Herzratenvariabilität (HRV)
- Body-Check – Körperanalyse für eine gesunde Mitte, inklusive Lungenfunktionstest und Blutdruckmessung
- Schlafmatrix – Aufzeigen und Bewusstmachen der Säulen für einen gesunden Schlaf
- MediMouse
Details dazu und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Betrieblichen Gesundheitsförderung.
ab 3. April
Working in English A1+
ab 12. April
Working in English B1
ab 14. April
Communicating with Students (A1+)
mit 2 Gruppen
Weitere Angebote finden Sie auf den Seiten der Zentralen Einrichtung Sprachen.
Einzel-Coaching für Führungskräfte
Team-Training
- Zertifikat Working in English A1+
- Zertifikat Working in English B1
- Zertifikat für Internationale Kompetenz
- Zertifikat Hochschullehre Brandenburg (sqb | Netzwerk Studienqualität Brandenburg)
Weitere Bildungsangebote
Die Qualifizierungsprogramme und Fördermaßnahmen des Postdoc-Networks richten sich insbesondere an promovierte Wissenschaftler*innen am Beginn ihrer Berufswege.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die GRS zielt auf Forschungsprofilierung mittels speziellen Förder- und Qualifikationsangeboten.
Der Forschungsservice unterstützt Forschende insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses, z.B. bei Drittmittelprojektanträgen.
Das MMZ bietet bedarfsorientierte Weiterbildungsveranstaltungen an. Die Schulungsthemen konzentrieren sich auf die Gebiete eLearning, Internet und Digitale Medien.
Das offene, kostenlose Kursangebot der Universitätsbibliothek im IKMZ richtet sich sowohl an Mitarbeitende, Studierende und Externe.
Die ZEH organisiert pro Woche über 100 Kurse in über 50 unterschiedlichen Sportarten.
Neben der nachhaltigen Optimierung der Lehr- und Studienkultur gehört unter anderem die Lehrhospitation und das "Zertifikat Hochschullehre Brandenburg" zu den Angeboten von sqb.
Die Anmledung erfolgt durch persönliches Einschreiben in die entsprechenden Veranstaltung.
Die LAKöV bietet ein Seminarprogramm zu Themen des Verwaltungshandelns, des Verwaltungsmanagements sowie zu Führung und zur Entwicklung individueller Kompetenzen an.
Anmeldeverfahren:
Das Anmeldeformular senden Sie bitte ausgefüllt an Frau Elke Munz, VB 1 Personal. Die Prioritätensetzung und Genehmigung des Antrags erfolgt durch den Kanzler und wird dann an die LAKöV versendet. Bei positivem Entscheid erhalten Sie zu gegebener Zeit eine Abordnung vom VB 1 Personal und eine Einladung von der LAKöV.
Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben.
Ansprechperson: Elke Munz, VB 1 Personal
Der ZIT-BB hält mit seinem Fortbildungsprogramm Angebote rund um die IT-Belange der Verwaltung vor.
Anmeldeverfahren:
Das Anmeldeformular senden Sie bitte ausgefüllt an Frau Elke Munz, VB 1 Personal. Von dort erfolgt die Weiterleitung an den IT-Dienstleister. Bei positivem Entscheid erhalten Sie zu gegebener Zeit eine Abordnung vom VB 1 Personal und eine Einladung vom ZIT-BB. Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben.
Ansprechperson: Elke Munz, VB 1 Personal
Der DHV bietet (Online-)Seminare für Hochschulleitungen, -verwaltungen und Wissenschaftler*innen.