
Für Beschäftigte der BTU Cottbus-Senftenberg
Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung koordiniert das universitätsinterne Weiterbildungsangebot. Unser Programm richtet sich an alle Beschäftigten der BTU Cottbus-Senftenberg. Darin verankert sind sowohl Qualifikationsbedarfe und nachgefragte Weiterbildungen als auch Angebote aus den Organisationseinheiten der BTU. Damit wollen wir das lebenslange Lernen mit zeit- und ortsunabhängigen Lehr- und Lernangeboten unterstützen. Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen der jeweiligen Themenkomplexe finden Sie in dem ausführlichen Programm bzw. bei den verlinkten Veranstaltungen.
Wintersemester 2022/2023
11. Oktober
Wer? Wie? Was? Wann? Womit? Wozu? – Evaluationsstammtisch
26. Oktober
Best Practices in Bürokommunikataion und -administration: Organisation des Arbeitsschutzes
7. November u.ff
Pursuing an academic career? Career planning and development for postdoc researchers
16. November
Best Practices in Bürokommunikataion und -administration: Gesundheitsförderung an der BTU
5. + 7. Dezember
Training Prozessmanagement: Prozesse darstellen, bewerten und verbessern
13. Dezember
Wer? Wie? Was? Wann? Womit? Wozu? – Evaluationsstammtisch
11. Januar
Öffentlichkeitswirksam kommunizieren und vermarkten
16. Januar
Bibliotheksangebote für Institute, Fachgebiete und Verwaltung
18. Januar
Social Media – Strategie & Best Practices
25. Januar
Social Media Starter-Kit: Twitter & Linkedin
7. Februar
Wer? Wie? Was? Wann? Womit? Wozu? – Evaluationsstammtisch
8. Februar
Social Media Starter-Kit: Instagram & Facebook
geplant
Onboarding für Online-Studierende - Vertiefung
Auf Einladung:
Berufungsverfahren - gut vorbereitet
24. + 25. Oktober
Professionell Projektanträge konzipieren
21.-25. November
Projektmanagement Intensivseminar
23. Januar
Populärwissenschaftliches Schreiben
Weitere Angebote finden Sie unter:
9. November
Mit Videos erklären: Ansprechend und auf den Punkt gebracht (Teil 1)
16. November
Mit Videos erklären: Hands-On mit Camtasia® 2021 (Teil 2)
20. Januar
START ME UP - Das Neuberufenen-Programm / Auftakt-Workshop
auf Einladung
Handlungsmöglichkeiten gegen (extrem) rechte Einflussnahme
fortlaufend
Erstellen elektronischer Prüfungsfragen mit Spezialsoftware
Moodle I – Basis Schulung
Moodle II – Aufbau Schulung
Testen und Bewerten in Moodle
Erstellen elektronischer Prüfungsfragen mit Spezialsoftware
Überblick über den Einsatz von E-Prüfungen / E-Tests
Digitaler Donnerstag
Kontakt zum Multimediazentrum unter elearning(at)b-tu.de
5. Oktober
XWiki - Open-Source-Tool zum Wissens- und Projektmanagement
10. Oktober
New Work - Arbeitsformen neu denken
17. + 18. Oktober
Wertschätzend und konstruktiv bleiben, auch wenn es schwierig wird! Aufbauseminar zu interkulturellen Kompetenzen im Berufsalltag
25. November
Trauma-Awareness: Traumata erkennen und Hilfsangebote vermitteln
1. November
Online-Tools zur Strukturierung und Optimierung: Zotero
15. November
Online-Tools zur Strukturierung und Optimierung: Das Collaboard
17. November
Der digitale Meetingraum - Videokonferenzsystem: Webex
24. November
Der digitale Meetingraum - Videokonferenzsystem: BigBlueButton
29. November
Online-Tools zur Strukturierung und Optimierung: Die ownCloud
13. Februar
Aufgaben sinnvoll strukturieren
7. November
Gedächtnis- und Konzentrationstraining
11. November
FK-Workshop: Gesunde Selbstführung
17. November
Vortrag: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Ursachen, Folgen und Handlungsfelder der Prävention
17. November
Down to Earth – Umgang mit Stress im Alltag
18. November
FK-Workshop: Die eigene Resilienz stärken - Die Resilienz bei Mitarbeiter*innen fördern
ab 18. November
Wissens-Update Sport: Körperlich und geistig fir durch den Alltag (3 Module: 18. November, 16. Dezember, 20. Januar)
30. November (neu 1. März)
FK-Workshop: Mindful Leadership
7. Dezember
Patientenverfügung und/oder Vorsorgevollmacht
9. Januar
Vortrag: Work Life Balance - geht es um Balance? Oder um Rhythmus?
16. Januar
Vortrag: Change Management - Gesund in Zeiten der Veränderung
26. Januar (neu)
Mit Motivation und mentaler Kraft agieren - gestärkt ins neue Jahr!
31. Januar (neu 1. März)
FK-Workshop: Kommunikation, Teamentwicklung und präventive Methoden der Konfliktmoderation
28. Februar (neu)
FK-Workshop: Gesunde Selbstführung
28. Februar (neu)
FK-Workshop: Die eigene Resilienz stärken - Die Resilienz bei Mitarbeiter*innen fördern
1. März (neu)
FK-Workshop: Mindful Leadership
1. März (neu)
FK-Workshop: Kommunikation, Teamentwicklung und präventive Methoden der Konfliktmoderation
Weitere Angebote finden Sie auf den Seiten der Gesundheitsförderung.
ab 17. Oktober
Working in English - Aufbau (A1+)
ab 19. Oktober
Working in English - Mittelstufe (B1)
ab 21. Oktober
Communicating with Students (A1+)
mit 2 Gruppen
Weitere Angebote finden Sie auf den Seiten der Zentralen Einrichtung Sprachen.
Coaching für Gründungsinteressierte
Einzel-Coaching für Führungskräfte
Team-Training
- Zertifikat Business Basics
- Zertifikat Working in English
- Zertifikat für Internationale Kompetenz
- Zertifikat Gesunde Selbst- und Mitarbeiter*innenführung
- Zertifikat Hochschullehre Brandenburg (sqb | Netzwerk Studienqualität Brandenburg)
Betreuung von Online-Studiengängen - Pilot WHS
Die BTU hat ihren ersten reinen Online-Studiengang: „World Heritage Studies“ (WHS).
Die Betreuung solcher Online-Studiengänge entlang des Student-Life-Cycle stellt an das administrierende Personal spezielle Anforderungen. Mit dieser Weiterbildungsreihe sollen involvierte Beschäftigte unterstützt werden.
Das Angebot wird unterstützt auf unserer Lernplattform Moodle. Falls Sie noch keinen Zugang haben oder dem Kurs beitreten wollen, sprechen Sie uns bitte an.
Modul 1 - Interkulturelle Kompetenzen
Stärkung interkultureller Kompetenzen - Im Kontext von Online-Studiengängen
Modul 2 - Beratungskompetenzen
Online-Beratungs- und Gesprächskompetenzen
Modul 3 - Medienkompetenzen
Der digitale Meetingraum - Videokonferenzsystem: Webex
(17. November 2022)
Der digitale Meetingraum - Videokonferenzsystem: BigBlueButton
(24. November 2022)
Mit Videos erklären: Ansprechend und auf den Punkt gebracht (Teil 1)
(9. November 2022)
Mit Videos erklären: Hands-On mit Camtasia® 2021 (Teil 2)
(16. November 2022)
Modul 4 - Prozessmanagement
Onboarding für Online-Studierende (Vertiefung)
(im November/Dezember 2022)
Training Prozessmanagement: Prozesse darstellen, bewerten und verbessern
(5. + 7. Dezember 2022)
Modul 5 - Methodenkompetenz
Das neue myBTU-Portal - aus Sicht des Studierenden
XWiki - Daten langfristig und sicher verwalten
(5. Oktober 2022)
Modul 6 - Sprachkompetenzen
Communicating with Students
(ab Herbstsemester 2022)
Modul 7 - Datenschutz
Ein Tutorial zum Datenschutz steht im begleitenden Moodle-Kurs zur Verfügung.
Weitere Bildungsangebote
Die Qualifizierungsprogramme und Fördermaßnahmen des Postdoc-Networks richten sich insbesondere an promovierte Wissenschaftler*innen am Beginn ihrer Berufswege.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die GRS zielt auf Forschungsprofilierung mittels speziellen Förder- und Qualifikationsangeboten.
Der Forschungsservice unterstützt Forschende insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses, z.B. bei Drittmittelprojektanträgen.
Das MMZ bietet bedarfsorientierte Weiterbildungsveranstaltungen an. Die Schulungsthemen konzentrieren sich auf die Gebiete eLearning, Internet und Digitale Medien.
Das offene, kostenlose Kursangebot der Universitätsbibliothek im IKMZ richtet sich sowohl an Mitarbeitende, Studierende und Externe.
Die ZEH organisiert pro Woche ca. 110 Kurse in über 50 unterschiedlichen Sportarten.
Neben der nachhaltigen Optimierung der Lehr- und Studienkultur gehört unter anderem die Lehrhospitation und das "Zertifikat Hochschullehre Brandenburg" zu den Angeboten von sqb.
Die Anmledung erfolgt durch persönliches Einschreiben in die entsprechenden Veranstaltung.
Die LAKöV bietet ein Seminarprogramm zu Themen des Verwaltungshandelns, des Verwaltungsmanagements sowie zu Führung und zur Entwicklung individueller Kompetenzen an.
Anmeldeverfahren:
Das Anmeldeformular senden Sie bitte ausgefüllt an Frau Elke Munz, VB 1 Personal. Die Prioritätensetzung und Genehmigung des Antrags erfolgt durch den Kanzler und wird dann an die LAKöV versendet. Bei positivem Entscheid erhalten Sie zu gegebener Zeit eine Abordnung vom VB 1 Personal und eine Einladung von der LAKöV.
Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben.
Ansprechperson: Elke Munz, VB 1 Personal
Der ZIT-BB hält mit seinem Fortbildungsprogramm Angebote rund um die IT-Belange der Verwaltung vor.
Anmeldeverfahren:
Das Anmeldeformular senden Sie bitte ausgefüllt an Frau Elke Munz, VB 1 Personal. Von dort erfolgt die Weiterleitung an den IT-Dienstleister. Bei positivem Entscheid erhalten Sie zu gegebener Zeit eine Abordnung vom VB 1 Personal und eine Einladung vom ZIT-BB. Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben.
Ansprechperson: Elke Munz, VB 1 Personal
Der DHV bietet (Online-)Seminare für Hochschulleitungen, -verwaltungen und Wissenschaftler*innen.