
Für Beschäftigte der BTU Cottbus-Senftenberg
Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung koordiniert das universitätsinterne Weiterbildungsangebot. Unser Programm richtet sich an alle Beschäftigten der BTU Cottbus-Senftenberg. Darin verankert sind sowohl Qualifikationsbedarfe und nachgefragte Weiterbildungen als auch Angebote aus den Organisationseinheiten der BTU. Damit wollen wir das lebenslange Lernen mit zeit- und ortsunabhängigen Lehr- und Lernangeboten unterstützen. Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen der jeweiligen Themenkomplexe finden Sie in dem ausführlichen Programm.
Sommersemester 2021 - befindet sich in Vorbereitung
14.+15. Juni
sqb: Erfolgreich Präsentieren - Kommunikationstraining für Lehrende
stetiges Angebot
sqb: Selbstlernkurs "Online-Lehre - Wie geht das?"
Fit für das digitale Semester - Komplexschulung
Link zum Kursraum (zum Kurs hier klicken)
Ein Angebot des Multimedizentrums
24.+25. März
Vom Stress zum Flow: Workshop zur Stärkung von Achtsamkeit und Selbst(für)sorge
12.+19. April
Bevor es richtig krank macht... Erste Hilfe bei Konflikten
2. Juni
Plötzlich Pflegefall - Wenn nichts mehr ohne Hilfe geht
8. Juni
Alles gender oder was?! - Sprache als Ausdruck von Haltung
18. Juni
Refresher Kurs Gymnastik am Arbeitsplatz
22. Juni
Gefühle, Bedürfnisse und Ambivalenzen - die Kunst der Emotionsregulation
Weitere Angebote finden Sie auf den Seiten der Gesundheitsförderung.
- Zertifikat Business Basics
- Zertifikat Working in English
- Zertifikat für Internationale Kompetenz
- Zertifikat Hochschullehre Brandenburg (sqb | Netzwerk Studienqualität Brandenburg)
Weitere Bildungsangebote
Die Qualifizierungsprogramme und Fördermaßnahmen des Postdoc-Networks richten sich insbesondere an promovierte Wissenschaftler*innen am Beginn ihrer Berufswege.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die GRS zielt auf Forschungsprofilierung mittels speziellen Förder- und Qualifikationsangeboten.
Der Forschungsservice unterstützt Forschende insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses, z.B. bei Drittmittelprojektanträgen.
Das MMZ bietet bedarfsorientierte Weiterbildungsveranstaltungen an. Die Schulungsthemen konzentrieren sich auf die Gebiete eLearning, Internet und Digitale Medien.
Das offene, kostenlose Kursangebot der Universitätsbibliothek im IKMZ richtet sich sowohl an Mitarbeitende, Studierende und Externe.
Die ZEH organisiert pro Woche ca. 110 Kurse in über 50 unterschiedlichen Sportarten.
Neben der nachhaltigen Optimierung der Lehr- und Studienkultur gehört unter anderem die Lehrhospitation und das "Zertifikat Hochschullehre Brandenburg" zu den Angeboten von sqb.
Die Anmledung erfolgt durch persönliches Einschreiben in die entsprechenden Veranstaltung.
Die LAKöV bietet ein Seminarprogramm zu Themen des Verwaltungshandelns, des Verwaltungsmanagements sowie zu Führung und zur Entwicklung individueller Kompetenzen an.
Anmeldeverfahren:
Das Anmeldeformular senden Sie bitte ausgefüllt an Frau Elke Munz, VB 1 Personal. Die Prioritätensetzung und Genehmigung des Antrags erfolgt durch den Kanzler und wird dann an die LAKöV versendet. Bei positivem Entscheid erhalten Sie zu gegebener Zeit eine Abordnung vom VB 1 Personal und eine Einladung von der LAKöV.
Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben.
Ansprechperson: Elke Munz, VB 1 Personal
Der ZIT-BB hält mit seinem Fortbildungsprogramm Angebote rund um die IT-Belange der Verwaltung vor.
Anmeldeverfahren:
Das Anmeldeformular senden Sie bitte ausgefüllt an Frau Elke Munz, VB 1 Personal. Von dort erfolgt die Weiterleitung an den IT-Dienstleister. Bei positivem Entscheid erhalten Sie zu gegebener Zeit eine Abordnung vom VB 1 Personal und eine Einladung vom ZIT-BB. Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben.
Ansprechperson: Elke Munz, VB 1 Personal