Joint Lab
Joint Lab "Dependable Sensor Networks" ("Zuverlässige Sensor-Netze")
Die BTU Cottbus–Senftenberg und das IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik arbeiten im gemeinsamen Joint Lab "Dependable Sensor Networks" ("Zuverlässige Sensor-Netze") zusammen. Hier wird zu sicheren Netze und hoch-zuverlässige IT-Strukturen geforscht, die Voraussetzung für Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge sind.
Das Joint Lab "Dependable Sensor Networks" ist eine gemeinsame Einrichtung des Instituts für Informatik der BTU Cottbus-Senftenberg und des IHP in Frankfurt (Oder). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen gemeinsam mit Studierenden und übernehmen die Betreuung von Studierenden und Doktoranden. Die Arbeit ist in vier wesentliche wissenschaftliche Themenkomplexe gegliedert:
- Sensorknoten mit:
Entwicklung in Software: Betriebssysteme Middleware, ProtokolleHardware: Prozessordesign, Hardwarebeschleuniger etc. - Sicherheit in Software und Hardware
- Zuverlässigkeit in Software und Hardware
- Mikrosystemtechnik und Sensorik
Geleitet wird das Joint Lab durch den IHP- und BTU-Wissenschaftler Prof. Dr. Peter Langendörfer, Fachgebiet Drahtlose Systeme und Prof. Dr.-Ing. Heinrich-Theodor Vierhaus, Fachgebiet Technische Informatik der BTU.



Pressemitteilungen zur Eröffnung
- Pressemitteilung der BTU vom 28.04.2015
- Pressemitteilung des IHP vom 27.04.2015
- Pressemitteilung des MWFK vom 04.05.2015
Eingebundene Fachgebiete am Joint Lab "Dependable Sensor Networks"
An der BTU-CS sind folgende Fachgebiete eingebunden:
- Prof. Dr.-Ing. Rolf Kraemer, IHP und BTU-CS, Fachgebiet Systeme
- Prof. Dr. Peter Langendörfer, IHP und BTU-CS, Fachgebiet Sicherheit in pervasiven Systemen
- Prof. Dr. Petra Hofstedt, Fachgebiet Programmiersprachen und Compilerbau
- Prof. Dr.-Ing. Heinrich T. Vierhaus, Fachgebiet Technische Informatik
- Prof. Dr.-Ing. Jörg Nolte, Fachgebiet Verteilte Systeme/Betriebssysteme
- Prof. Dr.-Ing. Hartmut König, Fachgebiet Rechnernetze und Kommunikationssysteme
- Prof. Dr.-Ing. Steffen Helke, Juniorprofessur Sichere Softwaresysteme
- Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger, Fachgebiet für Automatisierungstechnik
- Prof. Dr.-Ing. Dirk Killat, Fachgebiet Mikroelektronik
Das inhaltlich nächste Joint Lab existiert an der Universität Potsdam. IHP, BTU-CS und Universität Potsdam kooperieren speziell auf den Gebieten:
- Zuverlässige verteilte Hardware/ Software-Systeme
- drahtlose Sensor-Netze für den Einsatz in zeit- und sicherheitskritischen Anwendungen
An der Universität Potsdam sind folgende Bereiche eingebunden:
- Prof. Dr. Bettina Schnor, Professur Betriebssysteme und Verteilte Systeme, Universität Potsdam
- Prof. Dr. Michael Gössel, Arbeitsgruppe Fehlertolerantes Rechnen, Universität Potsdam
- Prof. Dr. Mario Schölzel, Professur Zuverlässige und energieeffiziente Sensor Netzwerke, IHP und Universität Potsdam
- Dr. Milos Krstic, IHP und Universität Potsdam
