Page 15 - Broschuere_Winter_2021_Senioren
P. 15
VERANSTALTUNGSPROGRAMM
DIE TEMPLER
ANMELDE-NR. 3.105-1
Dozent: Thomas Kornek, Diplom-Theologe
Termine Auf ausdrücklichen Wunsch der Teilnehmenden in das An-
10./17. Januar 2022 gebot aufgenommen. An einem Freitag, dem 13. Oktober
1307, wurden die Niederlassungen der Templer in Frankreich
Zeit umstellt, ihre Bewohner gefangen genommen und der Or-
9:30 – 11:30 Uhr den aufgelöst.
Ort Die Templer waren einer der mächtigsten Orden ihrer Zeit.
Online-Seminar, Der Orden der »armen Ritter Christi vom Tempel Salomon«,
Präsenz nach dessen Basis sich einst in der heutigen Al-Aksa-Moschee
Möglichkeit auf dem Jerusalemer Tempelberg befand, stellte so etwas
wie die Speerspitze der christlichen Ritterschaft dar. Über
fast 200 Jahre hatten die frommen Ritter (etwa 8000 bis 15
15 000 Mann) kaum ein Gefecht im Heiligen Land ausge-
lassen. Überdies verfügte die Ordensgemeinschaft über
beträchtliche Mittel. Immer wieder hatte sie den französi-
schen Königen aus finanziellen Nöten geholfen, seit 1305
gar als Hüterin des Staatsschatzes fungiert.
In England, Spanien, Norditalien und auch Deutschland ge-
lang es den meisten Templern, die gegen sie gerichteten
Vorwürfe zu entkräften, dem Kerker oder gar der Hinrich-
tung zu entgehen und so dafür zu sorgen, dass Legenden
»Vom Heiligen Gral«, von der »Heiligen Lanze« oder dem
Templerschatz bis heute ihr Publikum finden.
Nicht alle Templer wurden damals hingerichtet – also be-
stand zumindest theoretisch die Möglichkeit, dass ein im
Orden verbreitetes Geheimwissen esoterischen Zuschnitts
weitervermittelt werden konnte. Gern greift man heute auf
diese Vorstellung zurück. Nicht zuletzt durch Dan Brown
wurde den Templern in seinem Kriminalroman »Sakrileg«
und der Verfilmung des gleichnamigen Thrillers Sakrileg
(2003) neue Nahrung gegeben.