Aufgaben und Ziele

Ziele

    • Bündelung und Koordinierung der vorhandenen interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von der Entwicklung neuer Simulationsmethoden und Messtechniken über die Koordination fachübergreifender wissenschaftlicher Projekte bis hin zu anwendungsnahen Angeboten für die Industrie und die Politikberatung.
    • Beteiligung an Forschungsschwerpunkten der BTU
    • Sicherstellung und Verbesserung der Rechnerinfrastruktur (HERAKLIT / HLRN) an der BTU. Schnittstelle zum Höchstleistungsrechenzentrum HLRN in Berlin
    • Verbesserung der BTU-Ausstattung im Messtechnik-und Labor-Bereich, Nutzung von EFRE-Fördermöglichkeiten
    • Verbesserung der Zusammenarbeit mit Großforschungseinrichtungen, z.B. DLR
    • Erhöhung des grundlagenwissenschaftlichen Potenzials im Hinblick auf konzertierte Programme der DFG, EU.
    • Beteiligung an Ausschreibungen der BTU-Graduiertenförderung (GRS-Programm)
    • Veranstaltung von Internationalen Tagungen / Workshops sowie Durchführung von Seminaren für Mitarbeiter und Weiterbildungsangeboten für Teilnehmer aus der Wirtschaft, Erhöhung der "Sichtbarkeit" des vorhandenen Potentials und damit Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Einwerbung von Projekten.
    • Aufbau eines BTU-fakultätsübergreifenden englischsprachigen Masterstudiengangs "TFM-ASA (International Master degree in Transfers-Fluids- Materials in Aeronautical and Space Applications)" mit Universität Bordeaux und Universität Louvain mit internationaler Ausstrahlung als Basis zur Stärkung der Forschung auf diesem Themengebiet (Start 2018).

Erreichte Ziele

  • Die CFTM² -Mitglieder arbeiten bereits interdisziplinär, bilateral und / oder fakultätsübergreifend zusammen (s. GRS). Das Fluid-Centrum und der neue EFRE-geförderte Erweiterungsbau des "Fluid-Anwendungszentrums" bilden den räumlichen Kern der Forschungsaktivitäten an der BTU.
  • CFTM² bedient die Forschungsschwerpunkte im Bereich Strömungsmechanik in Fakultät 3, Verfahrenstechnik in Fakultät 2 sowie Modellierung in Fakultät 1.
  • CFTM² hat die Beantragung zur assoziierten Mitgliedschaft der BTU in GEOX (Prof. Hinz) stark unterstützt.
  • Der Sprecher des CFTM² wurde als DFG-Fachkollegiat für das Referat 404 "Wärmetechnik, Strömungsmechanik, Verfahrenstechnik" gewählt
  • alle Mitglieder des CFTM² sind DFG-fähig und sorgen für internationale Sichtbarkeit der BTU
  • Anteil von DFG-Einzelprojekten wurde signifikant erhöht
  • Teilnahme an bundesweiten DFG-Initiativen ist sehr erfolgreich:
    • Leitung der DFG FOR 1182 "Turbulenz"; Teilnahme an DFG FOR 1898 "MSGwaves"
    • Teilnahme an DFG SPP 1486 "PiKo"; DFG SPP 1881 "Turbulenz und Superstrukturen", DFG -SFB 1114 "Scaling Cascades in Complex Systems", (2. Phase 2018-2022)
    • Neues DFG-Gerätezentrum "Physics of Rotating Fluids Lab"
  • Teilnahme an europäischen Förderprogrammen ist sehr erfolgreich:
    • Leitung des ESA-Topical Teams zu den Geoflow-Experimenten der BTU auf der Int. Raumstation ISS (2001-2017)
    • Teilnahme an EUHIT-Projekt ("European High Performance Infrastructures of Turbulence") im 7. EU-Rahmenprogramm (2014-2017)
    • Beantragung der 2. Phase von EUHIT in Horizont 2020,
  • Erhöhung peer-reviewter Veröffentlichungen
  • Strukturierte Doktorandenausbildung funktioniert; Erhöhung der Promotionsquote
  • 2 Postdocs erhielten Landeswissenschaftspreise; 1 Postdoc erhielt Landeslehrpreis, 1 Postdoc erhielt den Lothar-Cremer Preis der DEGA
  • Antrag auf Graduate Research School (GRS): "Stochastik", DFG-GK in Vorb.
  • EFRE-StaF-Projekt Nr. 23035000, Antragsteller U. Riebel und Heiko Schmidt, "Einsatz elektrohydrodynamisch getriebener Strömungen zur erweiterten Nutzung von Elektroabscheidern", Laufzeit 2016 - 2020, Zuwendungsfähige Ausgaben 862.000,-, Zuwendung 689.000,-
  • EFRE-Antrag (Antragsteller C. Egbers) zur Verbesserung der Messtechnik-Infrastruktur erfolgreich (195 t€)
  • EFRE-Antrag Fluid-Centrums-Erweiterung um 900 qm Büro-/Laborfläche (Antragsteller C. Egbers) erfolgreich (7.2 Mio€), Baubeginn 2018, Fertigstellung 2019
  • Internationaler Masterstudiengang "TFM-ASA" startet 2018
  • Die gemeinsam von DLR und BTU initiierte Professur "Bildgebende Messverfahren" wurde ausgeschrieben, das Berufungsverfahren ist abgeschlossen. Es liegt eine Dreierliste vor, die im Sommer 2018 in den BTU Gremien verhandelt wird.
  • Der Sprecher des CFTM² ist in die strategische Planung einer erweiterten DLR-BTU-Kooperation verantwortlich eingebunden (Stichwort: DLR-Institut).
  • Nutzung Hoch- und Höchstleistungsrechnen (HERAKLIT und HLRN) wurde maßgeblich erweitert: HLRN-Rechenleistung im Wert von ca. 500 t€ bei Anträgen der BTU erfolgreich. Im Einzelnen sind folgende Aktivitäten zu nennen:
    • Beratung bei der numerischen Modellierung mit dem Fokus auf wissenschaftliches Rechnen und Code-Parallelisierung, insbesondere unter zu Hilfenahme von Software-Bibliotheken wie LAPACK, ARPACK, ScaLAPACK, MPI, OpenMP, SuperLU. Die Beratung reicht hier von allgemeinen Informationsveranstaltungen (nächste am 21.6.2018, 11:15 Uhr) bis zur - detaillierten Analyse des Programm-Quelltextes.
    • Wartung und Betrieb des massiv parallelen Rechners an der BTU mit 32 Rechenknoten und 12 Single-Thread-Kernen.
    • Koordinierung von HLRN-Aktivitäten an der BTU sowie Mitarbeit von Dr. Krebs als Fachberater im HLRN-Fachberater-Netzwerk. Eine Liste der beteiligten wissenschaftlichen Nutzer/Lehrstühle aus der BTU mit den gerechneten Fragestellungen/Projekten ist im Anhang beigefügt.
  • Ersatzbeschaffung für HERAKLIT unmittelbar in Vorbereitung (Juni 2018)