Chemistry: Materials, Engineering and Sustainability
Master of Science (M.Sc.)

Beschreibung

Der internationale Masterstudiengang “Chemistry: Materials, Engineering and Sustainability” richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen mit starkem Bezug zu materialchemischen oder verfahrenstechnischen Fächern. Der Studiengang ermöglicht im hohen Maße die freie Wahl von Fächern und untergliedert sich in zwei Schwerpunkte.

In einem mehr chemisch orientierten Schwerpunkt werden die Studierenden mit chemischen Aspekten der Entwicklung, Charakterisierung und Anwendung von Materialien, wie z.B. Polymer- und Biomaterialien oder Materialien für Energiespeichersysteme, vertraut gemacht.

In einem technischen Schwerpunkt stehen hingegen die Analyse, Modellierung und Entwicklung von chemisch-technischen Produktionsprozessen oder Prozessen der Energiewandlung im Mittelpunkt.

Abgerundet werden die in beiden Schwerpunkten vermittelten Inhalte durch die Betrachtung ökologischer, ökonomischer, energetischer Aspekte sowie der dazugehörigen Lebenszyklusanalyse.

Berufliche Tätigkeitsfelder

Die Absolventinnen und Absolventen des Studienganges qualifizieren sich für eine Tätigkeit

  • im Forschungs- und im Entwicklungsbereich an Universitäten und Forschungseinrichtungen,
  • in der industriellen Forschung und Entwicklung,
  • in der Produktion sowie im Qualitätsmanagement in unterschiedlichen Bereichen der Stoff- und Energiewirtschaft (z.B. in der chemischen Industrie, in Kraftwerken, in Recyclingbetrieben) sowie bei Entwicklern und Herstellern von Geräten und Produktionsanlagen für chemisch-physikalische Prozesse,
  • im wissenschaftlichen Dienstleistungssektor (in Planung, Service und Vertrieb),
  • in planenden und politikgestaltenden Organisationen, Behörden und Verbänden

oder für eine Promotion in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern.

Bewerbung und Zulassung

Zugangsvoraussetzungen

  • natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Bachelor-Abschluß im Bereich Chemie mit starkem Bezug zu materialchemischen oder verfahrenstechnischen Fächern
  • Nachweis von Englischkenntnissen (Informationsblatt)
    • TOEFL (internetgestützt min. 79 Punkte)
    • IELTS (min. 6,0)
    • Cambridge Certificate in Advanced English (min. B)
    • Cambridge Certificate of Proficiency in English (min. C)
    • UniCert (Stufe II)
    • Ausgenommen davon: Australien, Kanada, Irland, Neuseeland, Großbritannien, USA oder ein erster englischsprachiger Studienabschluss aus einem der oben genannten Länder oder aus Deutschland
    • Für Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland: In der Regel dient das Abiturzeugnis als Nachweis für ausreichende Englischkenntnisse.
Jetzt bewerben
Alle Studiengänge