Vorlesungsinhalte und Literaturhinweise: Renaissance - Klassizismus

Die Wiederentdeckung der Antike

Vorlesung 1

Wichtige Bauten:
Florenz, Ospedale degli Innocenti/Findelhaus; Mantua, St. Andrea; Rom, Tempietto S. Pietro in Montorio; Rom, Kapitolsplatz; Rom, Palazzo Farnese; Vicenza, Villa Rotonda; Venedig, Il Redentore; Vicenza, Palazzo Chiericati; London, Banqueting House; Rom, St. Peter.

Wichtige Architekten und Theoretiker:
Filippo Brunelleschi; Leon Battista Alberti; Donato Bramante; Michelangelo; Antonio da Sangallo d.J.; Filarete; Fra Giovanni Giocondo; Sebastiano Serlio; Andrea Palladio; Inigo Jones; Gianlorenzo Bernini.

Wichtige Architekturtraktate:
Leon Battista Alberti, De re aedificatoria (1452)
Filarete, Trattata d'architettura (um 1460)
Fra Giovanni Giocondo, Vitruv-Ausgabe (1511)
Albrecht Dürer, Vier Bücher von menschlicher Proportion (1528)
Leonardo da Vinci, Kanon menschlicher Proportionen nach Vitruv
Sebastiano Serlio, Regole generali di architettura sopra le cinque maniere degli edifici (1537)
Andrea Palladio, Quattro libri dell' architettura (1570)

Fachbegriffe:(s. Bild)
Antike Säulenordnungen, Fachbegriffe. Aus: Archäologische Entdeckungen (hrsg. vom Deutschen Archäologischen Institut) Bd. 2, 2000, S. 292.

Lernziele:
Bedeutung und Wirkung der Schriften Vitruvs und der Architekturtraktate der Renaissance-Architekten; Unterschiede in Konstruktion und Raumwirkung zwischen Bauten der Gotik und der Renaissance; Bedeutung der Schriften und Bauten Palladios; Renaissance-Grundlagen des barocken Städtebaus.

Literatur:
R. Toman (Hrsg.), Die Kunst der italienischen Renaissance (1994)
N. Pevsner, Europäische Architektur (1997)

Römischer Barock

Vorlesung 2

Wichtige Bauten:
Rom, St. Peter, Fassade, Petersplatz mit Kolonnaden; Piazza del Popolo mit Santa Maria in Monsanto und Santa Maria dei Miracoli; Rom, Santa Susanna; Rom, Santi Luca e Martina; Rom, Oratorio e Casa di San Filipo Neri; Rom, Sant' Ivo della Sapienza; Rom, San Giovanni in Laterano; Rom, Piazza Navona mit Palazzo Pamphili und Sant' Agnese; Rom, Palazzo della Propaganda Fide; Rom, San Carlo alle Quattro Fontane; Paris, Louvre; Rom, Vatikan, Scala Regia; Rom, Santa Maria della Pace; Rom, Sant' Andrea al Quirinale; Rom, Santa Maria in Campiteli; Rom, Santa Maria Maggiore; Turin, San Lorenzo; Rom San Marcello al Corso; Rom, Santa Maria della Maddalena.

Wichtige Entwürfe:
Gianlorenzo Bernini: Entwurf für die Fassade von St. Peter, Entwurf für die Ostfassade des Louvre, Paris.

Wichtige Architekten:
Carlo Maderno; Pietro da Cortona; Francesco Borromini; Gianlorenzo Bernini; Carlo Rainaldi; Carlo Fontana; Guarino Guarini; Guiseppe Sardi.

Fachbegriffe:
Obelisk; Trivium; Tambour; Konche

Lernziele:
Politisch-historische Grundlagen für den barocken Ausbau Roms; Grundprinzipien des barocken Städtebaus in Rom; Charakteristika römischer Barockarchitektur; Wichtigste Werke der Architekten Bernini und Borromini.

Literatur:
Millon, Henry A., Architektur des Barock und Rokoko, 1964
Norberg-Schulz, Christian, Architektur des Barock, 1975
Pevsner, Nikolaus, Europäische Architektur, 1997
Toman, Rolf, Die Kunst des Barock, 1997

Barock in Frankreich, Spanien und Übersee

Vorlesung 3

Wichtige Bauten:
Rom, Spanische Treppe; Paris, Place Dauphine, Place des Vosges; Paris, Palais du Luxembourg; Blois, Schloss; Vaux-le-Vicomte, Schloss; Paris, Hôtel Lambert; Dreux, Schloss Anet; Paris, Saint-Gervais; Paris, Val-de-Grâce; Paris, Collège de Quatre-Nations; Paris, Louvre, Ostfassade; Versailles, Schloss, Grand Trianon; Paris, Observatorium; Paris Porte Saint-Denis; François Blondel; Paris, Invalidendom; El Escorial, Klosterresidenz San Lorenzo; Valladolid, Kathedrale; Santiago de Compostela, Westfassade der Kathedrale; Jerez de la Frontera, Santa Maria de la Defensión; Sevilla, San Telmo.

Wichtige Architekten:
Salomon de Brosse; François Mansart; Louis le Vau; Jaques Lemercier; André le Notre; Philibert de l'Orme; Claude Perrault; Jules Hardouin-Mansart; Libéral Bruant; Juan Bautista de Toledo; Juan de Herrera.

Wichtige Entwürfe:
Paris, Place de France

Fachbegriffe:
Absolutismus; Cour d'Honneur; Corps de Logis; Appartement; gekoppelte Pilaster; Risalit; Mansart-Dach; Hôtel; Vestibül; Kolossalpilaster; Porticus; Tambour.

Lernziele:
Grundprinzipien des absolutistischen Städtebaus; Unterschiede zwischen französischem und römischem Barock.

Literatur:
Toman, Rolf, Die Kunst des Barock, 1997

Schlossanlagen des Barock

Vorlesung 4

Wichtige Bauten:
Wien, Schloss Schönbrunn; Stockholm, Riddarhus; Stockholm, Königliches Schloss; Berlin, Stadtschloss; Wien, Unteres und Oberes Belvedere; Wien, Stadtpalais Daun-Kinsky; Dresden, Zwinger; Pommersfelden, Schloss Weißenstein; Würzburg, Residenz; Brühl, Schloss Augustusburg, Großes Treppenhaus; Bruchsal, Schloss; Berlin, Schloss Charlottenburg; Potsdam, Neues Palais; Potsdam, Altmarkt mit Rathaus und Stadtschloss; Potsdam, Schloss und Park Sanssouci; Caserta bei Neapel, Königsschloss.

Wichtige Architekten:
Johann Bernhard Fischer von Erlach; Joseph Emanuel Fischer von Erlach; Jean de la Vallée; Nicodemus Tessin d. J.; Andreas Schlüter; Johann Lukas von Hildebrandt; Matthäus Daniel Pöppelmann; Johann Dientzenhofer; Balthasar Neumann; Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff; Luigi Vanvitelli.

Fachbegriffe:
Rokoko

Lernziele:
Vergleich der Schlösser in Schönbrunn, Stockholm und Berlin; Gemeinsamkeiten und Unterschiede der barocken Schlossanlagen; Bedeutung und Gestaltung der Treppenhäuser; barocke bzw. klassizistische Vorbilder für die Einzelteile der Schlösser.

Literatur:
John Summerson, Die Architektur des 18. Jahrhunderts (1987)

Deutschland und England

Vorlesung 5

Wichtige Bauten:
Gabel, St. Laurentius-Kirche; Brevnov/Prag, Benediktinerkirche St. Margarete; Banz, Bendiktinerkloster; Melk, Benediktinerkloster; Weltenburg, Benediktinerklosterkirche St. Georg und St. Martin; München, St. Johann Nepomuk; Steinhausen, St. Peter und Paul; Wallfahrtskirche "In der Wies"; Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen; Abteikirche Neresheim; Wien, Karlskirche; Villa Mereworth; London, St. Paul's Cathedral; Rom, San Giovanni in Laterano, Fassade; Turin, Chiesa del Carmine; Turin, Votivkirche La Superga; Paris, Panthéon (Sainte-Geneviève); Istanbul, Nuruosmaniye Moschee; Istanbul, Top kapi Saray, Harem; London Spitalfields, Christ Church; London, Saint Anne's in Limehouse; London, Saint Mary-le-Strand; London, Saint Martin-in-the-Fields; Dresden, Frauenkirche.

Wichtige Architekten:
Johann Lukas von Hildebrandt; Christoph Dientzenhofer; Johann Dientzenhofer; Jakob Prandtauer; Cosmas Damian Asam; Egid Quirin Asam; Dominikus Zimmermann; Johann Baptist Zimmermann; Balthasar Neumann; Johann Bernhard Fischer von Erlach; Inigo Jones; Colen Campbell; Sir Christopher Wren; Alessandro Galilei; Filippo Juvarra; Jacques-Germain Soufflot; Nicholas Hawksmoor; James Gibbs; Georg Bähr.

Fachbegriffe:
Rokoko

Lernziele:
Unterschiede in der Architekturauffassung zwischen katholischen und protestantischen Gebieten; Hintergründe für die Gestaltung der Karlskirche in Wien; Eigenschaften und Unterschiede zwischen süddeutscher, italienischer, französischer und englischer Sakralarchitektur im 18. Jh.; Unterschiede zwischen Barock und Rokoko; Charakteristika des osmanischen 'Barock'.

Literatur:
John Summerson, Die Architektur des 18. Jahrhunderts (1987)

Die europäische Stadt im 17. und 18. Jh.

Vorlesung 6

Wichtige Städte/Platzanlagen:
Rom, Piazza Sant'Ignazio; Rom, Spanische Treppe; Rom, Piazza del Popolo; Paris, Place Dauphine; Paris, Place des Vosges; Rom Piazza Navona; Versailles; Karlsruhe; Palmanova; Jülich; Neubreisach; Saarlouis; Mannheim; Mexiko-City/Tenochtitlán; Cholula; Cuzco; Philadelphia; London; New York; Berlin mit Allee Uner den Linden, Zeughaus, Forum Friedericianum mit Opernhaus, Kathedrale St. Hedwig und Bibliothek; Potsdam, Französische Kirche; Potsdam, Altmarkt; Berlin, Gendarmenmarkt.

Wichtige Architekten/Stadtplaner/Theoretiker:
Filippo Raguzzi; Domenico Fontana; Pierre Patte; Albrecht Dürer; Vicenzo Scamozzi; Sébastien le Prestre, Marquis de Vauban; Matthaeus Seutter; William Penn; Richard Newcourt; Johann Arnold Nering; Martin Grünberg; Andreas Schlüter; Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff; Jan Boumann d.Ä.; Carl Philipp Christian von Gontard; Karl Friedrich Schinkel.

Fachbegriffe:
Trivium; Place d'Armes; Bastion; Face; Flanke; Kurtine.

Lernziele:
Prinzipien der barocken Stadtplanung in Rom und Paris; Prinzipien absolutistischer Stadtplanung; Aufbau barocker Festungsstädte; Theoretische Grundlagen barocker Idealstädte; Planung und Aufbau barocker Kolonialstädte; Stadtentwicklung von Berlin.

Literatur:
John Summerson, Die Architektur des 18. Jahrhunderts (1987)
Leonardo Benevolo, Die Geschichte der Stadt (6. Aufl. 1991)
Ruth Eaton, Die ideale Stadt (2003)
Gert Streidt, Peter Feierabend (Hrsg.), Preußen (1999)

Revolutionsarchitektur und Frühklassizismus

Vorlesung 7

Wichtige Städte und Bauten:
Washington, Kapitol, Weißes Haus; Versailles, Petit Trianon; Chaux, Salinenstadt Arc-de-Senans; Paris, Barrières; Berlin, Neue Münze; Würzburg, Frauengefängnis; Paris, Église de la Madelaine; Paris, Arc-de-Triomphe; Paris, Arc-de-Triomphe du Caroussel; Wörlitz, Schloss; Berlin, Brandenburger Tor.

Wichtige Entwürfe:
Ledoux, Haus der Reifenmacher, Direktorenhaus an der Quelle der Loue, Maison d'Education; Boullée, Kenotaph für Isaac Newton, Projekt für eine Nationalbibliothek, Projekt einer Metropole; Gilly, Entwurf zu einem Denkmal für Friedrich den Großen; Speeth, Entwurf für ein Totendenkmal.

Wichtige Architekten/Theoretiker:
Giovanni Battista Piranesi; Pierre l'Enfant; Benjamin Henry Latrobe; Ange-Jaques Gabriel; Abbé Laugier; Claude-Nicolas Ledoux; Louis-Etienne Boullée; Friedrich Gilly; Heinrich Gentz; Peter Speeth; John Howard; Alexandre Vignon; Jean-Francois Chalgrin; Charles Percier; Pierre Fontaine; Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff; Carl Gotthard Langhans.

Fachbegriffe:
Revolutionsarchitektur; Architecture parlante; Kenotaph.

Wichtige Naturwissenschaftler/Philosophen:
Isaac Newton; Denis Diderot; Jean-Jaques Rousseau.

Lernziele:
Politische und geistesgeschichtliche Grundlagen der Französischen Revolution; Grundlagen und Merkmale der 'Revolutionsarchitektur'; Bedeutung der Revolutionsarchitektur für Architekturströmungen im 20. Jh.; Unterschiede zwischen offiziellem Klassizismus und Revolutionsarchitektur in Paris; Entwicklung des Frühklassizismus in Preußen.

Literatur:
Ruth Eaton, Die ideale Stadt (2003)
Winfried Nerdinger u.a. (Hrsg.), Revolutionsarchitektur. Ein Aspekt der europäischen Architektur um 1800 (1990)
Klaus Lankheit, Revolution und Restauration (1980)
Gert Streidt, Peter Feierabend (Hrsg.), Preußen (1999)

Klassizismus in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts

Vorlesung 8

Wichtige Städte und Bauten:
Paris, Sainte-Geneviève; Hagley Hall, Worcestershire, Theseus-Tempel und Burgruine; Wien, Theseus-Tempel; Stowe, Buckinghamshire, Gotischer Tempel; London, St. Pancras; Twickenham, Strawberry Hill; Ashridge, Herfordshire, Little Gaddesden; Dodington Park, Gloucestershire; Syon House, Hounslow (London); London, St. Marylebone, Rengent's Park; Brighton, Royal Pavillon; Wörlitz: Schloss, Pantheon, Flora-Tempel, Venus-Tempel, Stein, Gotisches Haus; Berlin, Brandenburger Tor; Potsdam, Neuer Garten, Gotische Bibliothek, Eiskeller; Pfaueninsel, Schloss; Paris, Hotel Beauharnais; Mailand Porta Ticinese; Paris, Église de la Madelaine; Mailand, Dom, Fassade.

Wichtige Architekten:
Jacques-Germain Soufflot; James Stuart; Nicholas Revett; Robert Wood; Peter von Nobile; James Gibbs; Henry William Inwood; Horace Walpole; James Wyatt; Robert Adam; John Nash; Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff; Carl Gotthard Langhans; Johann Gottlieb Brendel; Alexandre Vignon.

Wichtige Theoretiker:
Johann Joachim Winckelmann: "Geschichte der Kunst des Altertums" 1764.

Wichtige Gesellschaften/Kunstsammlungen/Forschungsprojekte:
Society of Antiquities; Society of Dilettanti.

erste öffentliche Kunstsammlungen: 1732 Kapitol in Rom, 1739 vatikanische Sammlungen, 1750 luxemburgische Sammlungen in Paris, 1759 Sammlung Sir Henry Sloanes (Britisches Museum)

erste archäologische Forschungsprojekte: 1710 Herculaneum, 1729 Rom/Palatin, 1734 Tivoli/Villa Hadriana, 1748 Pompeji

Fachbegriffe:
Klassizismus; Palladianismus; Bay window; Greek revival; Gothic Revival

Lernziele:
Geistesgeschichtliche Grundlagen des Klassizismus; Entwicklung, Bauten und Architekten des Gothic Revival und Greek Revival in England; Zusammenhänge zwischen Aufklärung und klassizistischer Kunst und Architektur; Grundlagen der Gestaltung der Bauten im Park von Wörlitz; Besonderheiten des französischen Klassizismus.

Literatur:
F.-A. Bechtoldt, T. Weiss (Hrsg.), Weltbild Wörlitz, Ausst.-Katalog (1996)
R. Toman (Hrsg.) Klassizismus und Romantik (2000)

Karl Friedrich Schinkel und seine Zeit

Vorlesung 9

Wichtige Städte und Bauten:
Berlin: Brandenburger Tor mit Quadriga, Turmaufsatz der Marienkirche, Tierarzneischule, Kreuzbergdenkmal, Neue Wache, Schauspielhaus, Altes Museum am Lustgarten, Friedrichwerdersche Kirche, Dom am Lustgarten, Feilnerhaus, Bauakademie; Potsdam, Pomonatempel auf dem Pfingstberg; Glienicke: Kasino, Schloss; Charlottenburg, Pavillon; Pfaueninsel, Kavalierhaus; Potsdam, Charlottenhof: Schloss Charlottenhof, Römische Bäder; Babelsberg, Schloss; Koblenz, Burg Stolzenfels.

Wichtige Architekten/Künstler:
Johann Gottfried Schadow; Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff; Carl Gotthard Langhans; David und Friedrich Gilly; Karl Friedrich Schinkel; Peter Joseph Lenné.

Wichtige Entwürfe:
Friedrich Gilly, Entwurf zu einem Denkmal für Friedrich den Großen in Berlin 1797; Karl Friedrich Schinkel: Entwürfe für Villen und Landhäuser am Wasser 1800-1801, Bühnenbilder für die Zauberflöte 1811 - 1813, Denkmal zur Erinnerung an die Befreiungskriege 1814, Gemälde "Mittelalterliche Stadt an einem Fluß" 1815, Entwürfe zum Berliner Dom 1816 - 1819, Entwürfe zur Friedrichwerderschen Kirche 1821 - 1824, Entwurf für ein Kaufhaus unter den Linden 1827, Entwurf einer königlichen Residenz auf der Akropolis in Athen 1834, Entwurf für Schloss Orianda auf der Krim 1838.

Fachbegriffe:
Quadriga; Risalit; Bohlenbinder; Opaion; Hippodrom.

Lernziele:
Wichtigste Entwürfe und Bauten von Karl Friedrich Schinkel; Planungsgeschichte der Friedrichwerderschen Kirche; Geistesgeschichtliche Grundlagen der Bauten Schinkels und Einflüsse auf seine Architektursprache; Charakteristika der Architektur der Romantik.

Literatur:
- Gert Streidt, Peter Feierabend (Hrsg.), Preußen (1999)
- Hermann G. Pundt, Schinkels Berlin (1981)

München und Athen

Vorlesung 10

Wichtige Städte und Bauten:
Karlsruhe: Marktplatz mit Evangelischer Stadtkirche und Rathaus, Ettlinger Tor; München: Glyptothek, Propyläen, Ludwigstraße, Königsbau der Residenz, Alte Pinakothek; Athen: Neustadt, Schloss, Otto-Universität, Polytechnion, Akademie der Wissenschaften; Donaustauf/Regensburg, Walhalla; St. Petersburg, Neue Eremitage; Kehlheim, Befreiungshalle.

Wichtige Architekten/Künstler:
Friedrich Weinbrenner; Carl Haller von Hallerstein; Otto Magnus von Stackelberg; Charles Robert Cockerell; Leo von Klenze; Stamatios Kleanthes; Eduard Schaubert; Christian Hansen; Teophil Hansen; Friedrich von Gärtner.

Lernziele:
Charakteristika der Architektur Friedrich Weinbrenners; Wichtigste Entwürfe und Bauten der Neugestaltung Athens unter bayerischer Herrschaft; Planungsgeschichte der Glyptothek in München; Wichtigste Bauten und Entwürfe Leo von Klenzes.

Literatur:
- Arthur Valdenaire, Friedrich Weinbrenner, 2. Aufl. 1926, 1976
- Institut für Baugeschichte der Universität Karlsruhe, Friedrich Weinbrenner 1766 - 1826, 2. Aufl. 1982
- Winfried Nerdinger (Hrsg.), Romantik und Restauration. Architektur in Bayern zur Zeit Ludwigs I. 1825 - 1848, 1987
- Reinhold Baumstark (Hrsg.), Das neue Hellas. Griechen und Bayern zur Zeit Ludwigs I., 1999
- Winfried Nerdinger (Hrsg.), Leo von Klenze, 2000

Vom Barockgarten zum Landschaftsgarten

Vorlesung 11

Wichtige Gartenanlagen:
Granada: Myrtenhof, Generalife; Rom: Belvedere-Hof im Vatikan, Garten der Villa Giulia; Tivoli, Villa d'Este; Bagnaia, Villa Lante; Heidelberg, Hortus Palatinus; Vaux-le-Vicomte, Französischer Garten; Versailles: Park, Hameau de la Reine; Buckinghamshire, Landschaftgarten in Stowe; Wiltshire, Landschaftgarten in Stourhead; Potsdam: Park Sanssouci, Heiliger See, Park- und Seenlandschaft, Charlottenhof; Wörlitz, Park; Glienicke, Park; Muskau, Park; Branitz, Park.

Wichtige Architekten/Gartengestalter:
Donato Bramante; Pirro Ligorio; Giacomo Barozzi da Vignola; Salomon de Caus; André le Nôtre; Richard Mique; William Kent; Henry Hoare; Johann Friedrich Eyserbeck; Peter Joseph Lenné; Hermann Ludwig Heinrich Fürst von Pückler-Muskau.

Wichtige Theoretiker:
Christian Cay Lorenz Hirschfeld; Hermann Ludwig Heinrich Fürst von Pückler-Muskau.

Fachbegriffe:
Parterres; Nymphäum; Boskett; Aha/Haha; Pleasureground.

Lernziele:
Charakteristika und Gemeinsamkeiten islamischer Gärten und mittelalterlicher Klostergärten; Unterschiede zwischen Barockgarten und Landschaftsgarten und ihre geistesgeschichtlichen Hintergründe; Grundprinzipien der Gestaltung englischer Landschaftsgärten; Aufbau und Gestaltungsprinzipien der Gärten von Versailles, Stowe, Wörlitz, Sanssouci und Branitz.

Literatur:
- B. Baumüller, U. Kuder, T. Zoglauer (Hrsg.), Inszenierte Natur. Landschaftskunst im 19. und 20. Jh.
- E. Kluckert, Gartenkunst des Barock, in: R. Toman (Hrsg.), Die Kunst des Barock 1997, S. 152 ff.
- E. Kluckert, Der Landschaftsgarten, in: R. Toman (Hrsg.), Klassizismus und Romantik 2000, S. 230 ff.
- Adrian von Buttlar, Der Landschaftsgarten 1980
- F.-A. Bechtoldt, T. Weiss, Weltbild Wörlitz 1996
- M. Seiler, Die Potsdamer Parklandschaft, in: G Streidt, P. Feierabend (Hrsg.), Preußen 1999, S. 336 ff.
- H. Ohff, Der grüne Fürst 1991

Vom Kampf der Stile/Denkmalpflege

Vorlesung 12

Wichtige Bauten:
Potsdam: Belvedere auf dem Pfingstberg, Ruinenberg, Orangerie, Nikolaikirche, Friedenskirche; Sacrow, Heilandskirche; Speyer, Dom; Mainz Dom; Regensburg, Dom; Metz, Kathedrale; Köln, Dom.

Wichtige Architekten:
Ludwig Persius; Friedrich August Stüler; Ludwig Ferdinand Hesse; Ignaz Michael Neumann, François Blondel; Heinrich Hübsch; Georg Moller; Sulpiz Boisserée.

Preußische Könige:
Friedrich II. (der Große) 1740 - 1786; Friedrich Wilhelm II. 1786 - 1797; Friedrich Wilhelm III. 1797 - 1840; Friedrich Wilhelm IV. 1840 - 1861.

Fachbegriffe:
Monopteros; Campanile; Saalkirche; Peripteros; Translozierung; Stilreinigung; Stilverbesserung.

Lernziele:
Preußische Baupolitik zur Zeit Friedrich Wilhelms IV.; Planungsgeschichte der Nikolaikirche in Potsdam; Stilreinigung/Stilverbesserung: Die Dome in Speyer, Mainz, Regensburg, Metz und Köln im 19. Jahrhundert; Kulturgeschichtliche Grundlagen der Denkmalpflege.

Literatur:
- Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (Hrsg.), Ludwig Persius - Architekt des Königs 2003
- Winfried Nerdinger, Romantik und Restauration. Architektur in Bayern zur Zeit Ludwigs I. 1825-1848, 1987
- Klaus Rheidt, Zur Geschichte der Sicherung historischer Bauten, Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke, SFB 315, Jahrbuch 1990, 91 ff.
- Norbert Huse, Denkmalpflege. Deutsche Texte aus drei Jahrhunderten, 1984

Ingenieurkonstruktionen und Stilpluralismus in der 2. Hälfte des 19. Jhs.

Vorlesung 13

Wichtige Bauten:
Richmond (Virginia), State Capitol; Charlottesville (Virginia), University of Virginia mit Pantheon-Bibliothek; Washington: Kapitol, Weißes Haus; Philadelphia: Second National Bank, Merchants Exchange; Paris, Hotel Beauharnais; Holbeck (Leeds), Flachsspinnerei John Marshall & Co.; Wien, Insektenpulverfabrik Johann Zacherl; Potsdam, Dampfmaschinenhäuser für Babelsberg und Sanssouci; Dresden: Cigarettenfabrik Yenidze, erstes und zweites Hoftheater (Semperoper); Berlin: Palais Borsig, Palais Pringsheim, Haupttelegrafenamt, Reichsjustizamt, Preußische Boden-Credit-Actienbank, Reichstag; Bendorf, Sayner Hütte; Paris: Oper, Bibliothek Sainte-Geneviève, National-Bibliothek, Saint-Eugène-et-Sainte Cécile; Oxford, Oxford Museum; Paris, Weltausstellung 1889, Ausstellung L'Habitation Humaine.

Wichtige Ingenieurkonstruktionen:
Coalbrookdale, England, Straßenbrücke über den Severn; Chatsworth, Großes Pflanzenhaus; Kew (England), Royal Botanic Gardens, Palmenhaus; London, Crystal Palace; Paris: zentrale Markthallen, Maschinenhalle, Eiffelturm.

Wichtige Entwürfe:
Eugène Viollet-le-Duc, Projekt für einen Konzertsaal aus Eisen.

Wichtige Architekten/Planer:
Thomas Jefferson; Benjamin Henry Latrobe; James Hoban; William Strickland; Jean-Augustin Renard; James Combe; Joseph Bonomi; Karl und Julius Mayreder; Ludwig Persius; Martin Hammitzsch; Gottfried Semper; Charles Garnier; Paul Wallot; Thomas F. Pritchard; Karl Ludwig Althans; Decimus Burton; Charles Dutert; Henry Labrouste; Louis-Auguste Boileau.

Wichtige Ingenieure:
Abraham Darby; Joseph Paxton; Richard Turner; Gustave Eiffel.

Theoretische Schriften/Handbücher:
Minard Lafever, Beauties of Modern Architecture 1835
Minard Lafever, Modern Builder's Guide 1836
Gottfried Semper, Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder Praktische Ästhetik 1860-1863

Fachbegriffe:
Klassizismus; Greek Revival; Federal Style; Historismus; Revivalism; Neogotik; Neoromanik; Neorenaissance; Neobarock; Eklektizismus;

Lernziele:
Baustile und ihre Anwendung im 19. Jh. (wann und warum welcher Stil?); Entwicklung früher Ingenieurkonstruktionen; Hintergründe und Auswirkungen des Konfliktes zwischen Architekten und Bauingenieuren im 19. Jh.

Literatur:
- Erich Schild, Zwischen Glaspalast und Palais des Illusions, 1967
- Rolf Toman (Hrsg.), Klassizismus und Romantik, 2000
- Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser, Architektur des 20. Jhs., 1990
- Helmut Engel, Berlin auf dem Weg zur Moderne, 1997
- Heinz Quitzsch, Gottfried Semper - Prakt. Ästhetik und polit. Kampf, 1981
- Mohamed Scharabi, Architekturgeschichte des 19. Jhs., 1993

Weltausstellungen/Die Neugestaltung von Paris und Wien

Vorlesung 14

Wichtige Bauten:
London, Crystal Palace; Paris: Rue des Nations, Maschinenhalle, Eiffelturm, Ausstellung L'Habitation Humaine, Grand Palais, Pont Alexandre III.; Wien: Rathaus, Burgtheater, Parlament, Votivkirche.

Stadtplanung in:
Paris (Haussmann); Wien (Ringstraße); Cottbus.

Weltausstellungen (Auswahl):
1851 London
1867 Paris
1873 Wien
1878 Paris
1879/80 Sydney/Melbourne
1889 Paris
1893 Chikago
1900 Paris

Wichtige Architekten/Stadtplaner:
Frédéric le Play; Ferdinand Dutert; McKim, Mead & White; Richard Morris Hunt; George B. Post; Richard Riemerschmid; Baron Georges Eugéne Haussmann.

Wichtige Ingenieure:
Joseph Paxton; Jean-Baptiste Krantz; Victor Contamin; Gustave Eiffel.

Wichtige Theoretiker:
Jean Nicholas Louis Durand

Lernziele:
Bedeutung der Weltausstellungen für die Entwicklung der Ingenieurbauten und der Architektur; Gegensätze und Gemeinsamkeiten von Stil und Konstruktion; Auswirkungen der Industrialisierung auf Stadtplanung und Architektur; Grundprinzipien der Stadtplanung in Paris und Wien.

Literatur:
- Erik Mattie, Weltausstellungen 1998
- www.expo2000.de/expo2000/geschichte
- Erich Schild, Zwischen Glaspalast und Palais des Illusions, 1967
- Georg Kohlmaier, Barna von Santory, Das Glashaus, ²1988
- Leonardo Benevolo, Die Geschichte der Stadt, 61991
- Antje Mues, Cottbus, Architektur und Städtebau 1871 bis 1918, 2007. Dissertation BTU Cottbus, Neuerscheinung, erhältlich am Lehrstuhl Denkmalpflege

Architektur des Jugendstils

Vorlesung 15

Wichtige Bauten:
Berlin: Bode-Museum, Dom am Lustgarten; Brüssel: Haus Tassel, Haus Solvay, La Maison du Peuple, Palais Stoclet; Hagen: Folkwang-Museum, Haus Osthaus; Weimar, Kunstschule; Glasgow: Kunstschule, Hill House; Wien: Bahnhof Karlsplatz, Hofpavillon Schönbrunn, Linke Wienzeile 38/40 (Majolikahaus), Postsparkassenamt, Kirche am Steinhof, 2. Villa Wagner, Sezessionsgebäude, Haus am Michaeler-Platz, Haus Scheu; Darmstadt, Mathildenhöhe: Haus Habich, Hochzeitsturm; Purkersdorf bei Wien, Sanatorium; Amsterdam, Börse; Paris: Metro-Stationen, Haus und Atelier Guimard; München, Atelier Elvira; Barcelona: Casa Battló, Casa Milá, Kathedrale Sagrada Familia; Istanbul: Haus Botter, Seyh Zafir Türbesi; Berlin: Warenhaus Tietz, Theater des Westens; Cottbus, Stadttheater.

Kunstgewerbe/Möbel:
Kunstgewerbeschule Weimar; Kunstschule Glasgow; Wiener Sezession; Wiener Werkstätten.

Fachbegriffe:
Jugendstil; Modern Style/Liberty; L'art nouveau/L'art moderne; Sezession.

Wichtige Architekten:
Ernst von Ihne; Julius Raschdorff; Victor Horta; Henry van de Velde; Charles Rennie Mackintosh; Otto Wagner; Joseph Maria Olbrich; Josef Hoffmann; Adolf Loos; Hendrik Petrus Berlage; Hector Guimard; August Endell; Antonio Gaudí; Raimondo d'Aronco; Bernhard Sehring.

Lernziele:
Gründe für Herausbildung des Jugendstils; Regionale Unterschiede und Besonderheiten des Jugendstils; Unterschiedliche Schulen und ihre Charakteristika.

Literatur:
- Bernd Nicolai, Architektur und Städtebau, in: Streidt, Feierabend (Hrsg.) Preußen, 1999, S. 416-455
- Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser, Architektur des 20. Jhs., 1990
- William J. R.Curtis, Modern Architecture since 1900, 1996