Zwischen GENIE und PLANsinn - Bauen an der Fakultät 6

Unsere Fakultät forscht und lehrt seit inzwischen über 25 Jahren in einem inter­disziplinären Zusammenschluss von entwerfenden, ingenieur­wissenschaftlichen, künstlerischen, geschichtlichen, juristischen, ökonomischen und administrativen Fachgebieten. Dieses Cottbuser Modell lebt die Idee, die späteren Planungspartner im Bauwesen bereits in ihrer universitären Bildung zusammenzuführen, in Lehre und Forschung über die Grenzen des eigenen Faches hinauszublicken und sie unter Nutzung der in der Fakultät vereinten unterschiedlichen Mentalitäts- und Arbeitsstrukturen – zwischen GENIE und PLANsinn – auf die Erfordernisse der heutigen Welt zuzuschneiden. Ein wiederkehrend spannendes Unterfangen …

Allgemeines Städtebaurecht, berufsbegleitend

03.03.2023 | 09:30 - 11:00 Uhr

Online-Veranstaltung

Dieses von Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch entwickelte und mit dem „Award Digitale Lehre“ prämierte Seminarkonzept wendet sich an alle Interessierte, die zum Thema >Allgemeines Städtebaurecht< an einer Einführung bzw. an einem Wiedereinstieg interessiert sind. Dieses besondere Angebot aus Vorträgen und digitalen Tutorien ist zeit- und ortsunabhängig.

Sexualisierte Gewalt. Was geht mich das an?

05.12.2023 | 15:30 - 16:30 Uhr

Online-Veranstaltung

Was geht mich das an? Was hat es mit mir zu tun, wenn einem anderen Menschen etwas Grausames widerfährt? Jana Schäfer, Postdoktorandin und Lehrende der BTU Cottbus-Senftenberg, setzt sich mit dem gesellschaftlichen Gerüst auseinander, welches die Kategorien von Betroffenen und Täter*innen konstruiert und diese in Hierarchien des Mitleids und der Aufmerksamkeit einordnet.

Detailansicht des Flyers zum Infotag gegen Gewalt am 24.11.2023

21.11.2023

Ihr Modul flexibilisiert diversitätssensibel das Studium!?

Das Modul adressiert die Heterogenität der Studierendenschaft bzgl. unterschiedlicher Bildungshintergründe & Lernkulturen, verschiedener Wissens- & Kompetenzniveaus sowie heterogener Lebens- & Studienbedingungen, und zeichnet sich durch ein flexibles & diversitätssensibles Lernumfeld aus. Dann nominieren Sie das Modul für den LEHRPREIS - noch möglich bis 03. Dezember 23

Logo LEHRPREIS

17.11.2023

Die BTU präsentiert ihre dualen Studienangebote

Umfassende Informationen über duale Studienmöglichkeiten erhalten Studieninteressierte und deren Eltern am Sonnabend, 25. November 2023, von 9:30 bis 12:30 Uhr am Zentralcampus Cottbus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).

Eine junge Frau in weißem Kittel und ein junger Mann in blauem Kittel.

10.11.2023

BTU-Matching Day

Am Mittwoch, 15.11.2023, findet von 9 bis 18 Uhr erneut der BTU-Matching Day in virtueller Form statt. Mit 105 Arbeitgebern ist eine Rekordzahl an Unternehmen angemeldet, mit dem Ziel, Studierende und Alumni der BTU Cottbus-Senftenberg kennenzulernen. Angeboten werden Praktika- und Werkstudierendenstellen sowie Abschlussarbeitsthemen und Stellen für Absolvent*innen.

Banner Matsching Day

08.11.2023

Die BTU ehrt herausragende Studentinnen im MINT-Bereich

Mit dem Preis „Beste MINT-Studentin der BTU“ wurden am 7. November 2023 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) zwei in Studium und Ehrenamt besonders engagierte junge Frauen ausgezeichnet.

Gruppenfoto - Preisverleihung  „Beste MINT-Studentin der BTU“, auf dem Foto (von rechts): die Präsidentin der BTU Prof. Dr. Gesine Grande, die Preisträgerinnen  Lina Jessica Manuela Prenzler und Marie Elaine Müller, der Vizepräsident der BTU für Studium und Lehre Prof. Dr. Peer Schmidt, die Stellvertretende Zentrale Gleichstellungsbeauftragte Jenny Scholka.